Author Archive: Lena

rss feed

Violence Against Women in Iran by an Anonymous Man in Tehran

Many people in Iran have not heard or read anything about violence against women in the mass media. Actually they are faced with many economic and political problems that don’t let them spend time and energy on subjects like VAW. In my opinion the items below could be considered VAW cases or related items in my society:

1. Police forces are not devoted to handling situations of physical and sexual violence against women. They don’t have enough expertise, ability, education, skills or organization budgets to face these kinds of crimes. The priority to spend budgets belongs to political and military issues, directly or indirectly.

2. A lack of freedom of expression in mass media: radical political and religious filters (especially after the election 3 years ago) tend to prevent any news or report that challenges the government performance nationally or internationally, and suppress any internal media activity which crosses their power boundaries severely. This means that they prefer not to follow up on violence against women in the media, instead of asking questions and thinking about it like other social issues.

3. An undeveloped judicial system: many VAW cases in Iran happen in the family and home environment and are not considered as criminal activity which should be tracked in court. The judicial system cannot respond to women’s needs and create judicial support for them because of the unwillingness and inability to approve any rule from outside of Islamic rules. Below is the part of chapter 34 of the Holy Koran, the name is Alnesa (which means women) in Arabic :

وَ اللاَّتِی تَخَافُونَ نُشُوزَهُنَّ فَعِظُوهُنَّ وَاهْجُرُوهُنَّ فِی الْمَضَاجِعِ وَاضْرِبُوهُنَّ فَإِنْ أَطَعْنَکُمْ فَلاَ تَبْغُواْ عَلَیْهِنَّ سَبِیلاً إِنَّ اللّهَ کَانَ عَلِیًّا کَبِیرًا

This chapter is about how men can punish their wife, and one of those ways is “beating them.” With attention to this obvious Holy Koran chapter any Muslim could beat his wife and the judicial system and police forces can’t stop him easily. Fundamentally, there is no equity in responsibilities and rights between the male and female sexes in Islamic rules.

…More…

3. Dezember 2011 More

World Development Report 2012 „Gender Equality and Development“

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten lädt die Mitglieder des Österreichischen Nationalkomitees für UN WOMEN zur Präsentation und Diskussion des World Development Report 2012 „Gender Equality and Development“ ein.

Bitte merken Sie sich dafür den 14. Dezember 2011, 15:00–18:00 Uhr vor.

ÖNK für UN WOMEN

www.unwomen-nc.at

Online Shoppen und für UN WOMEN spenden!

3. Dezember 2011 More

ÖGB-Frauen: Keine vorgezogene Anhebung des Pensionsantrittsalters für Frauen

Der ÖGB- Bundesfrauenvorstand hat am 15.11. einstimmig folgende Resolution beschlossen:

Bisherigen Diskussionen zur vorzeitigen Anhebung des Frauenpensionsalters erteilten die ÖGB-Frauen eine klare Absage. Eine vorgezogene Angleichung des Antrittsalters würde zusätzliche Problemfelder – besonders am Arbeitsmarkt – aufwerfen, aber für viele Frauen keine finanziellen Vorteile bringen. Nach derzeitiger Rechtslage soll ab 2019 das Pensionsalter für vorzeitige Alterspensionen und ab 2024 die reguläre Alterspensionsgrenze jährlich um 6 Monate erhöht werden, um das Antrittsalter der Frauen an das der Männer anzugleichen. Dies wurde 1992 in der Annahme festgeschrieben, dass der Gleichstellungsprozess bis dahin erfolgreich beendet ist.

Gegenüber den betroffenen Jahrgängen muss ein Vertrauensschutz gewährleistet sein, da sich die individuelle Lebensplanung (Pensionsübertritte, Altersvorsorge) danach orientiert.

Diese Resolution soll ein klares Statement setzen und wesentliche Fakten, die gegen eine vorgezogene Anhebung des Antrittsalters sprechen, aufzeigen. Die ÖGB-Frauen lehnen eine Verschlechterung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen ab.

Aktive Gleichstellungspolitik – Benachteiligungen beseitigen

Bis heute ist die faktische Gleichstellung – gesellschaftlich und wirtschaftlich – nicht Realität. Prioritäten sind das Schließen der Einkommensschere sowie die Mehrfach-Belastungen für Frauen zu verringern. Der „Gender Gap“ erstreckt sich bis ins Pensionssystem, wobei die unzureichende Altersversorgung oft Ergebnis typischer Frauenerwerbsverläufe ist. Denn die Einkommens- und Karriereentwicklung verläuft bei Frauen anders als bei Männern, was sich negativ auf die Pensionshöhe auswirkt. Durch Änderungen im Pensionsrecht wie die Ausweitung des Bemessungszeitraums auf lebenslange Durchrechnung wird sich dieser Effekt jährlich verstärken. Es gilt, die Benachteiligungen für Frauen während des Erwerbslebens auszugleichen und sie nicht durch eine vorgezogene Angleichung des Pensionsalters noch zu verstärken.

Risikofaktoren am Arbeitsmarkt durch Angleichung des Pensionsalters

Bedeutsam für eine Steigerung der Erwerbsquote ist die Rolle des Arbeitsmarktes und eine erfolgreiche Erwerbsintegration von Frauen. Umfassende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sind dazu erforderlich. Jedoch sind die Folgen der Krise noch nicht bewältigt und die Budget-konsolidierung steht bevor. 2010 mussten Frauen fast den gesamten Verlust von Vollzeitarbeitsplätzen tragen. Aktuell steigt die Arbeitslosigkeit v.a. bei Älteren.

. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit durch Angleichung des Pensionsantrittsalters der Frauen an jenes der Männer wird Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen haben

. Verdrängungseffekte sind möglich, d.h. der längere Verbleib der Frauen am Arbeitsmarkt kann die Erwerbschancen Jüngerer und von Risikogruppen beeinflussen

. Selbst ein massiver Einsatz beschäftigungspolitischer Maßnahmen wird das Mehrangebot an Arbeitskräften nicht vollständig durch zusätzliche Nachfrage auffangen. Neben Konjunktur-lage und individuellem „Marktwert“ spielt auch die Arbeitsmarktsegregation eine Rolle.

. Qualifizierte Vollzeitarbeitsplätze oder Prekarität? Arbeitsmarktteilhabe und Verdienstmöglichkeiten beeinflussen Beitragszahlungen und Pensionshöhe. Nennenswerte finanzielle Effekte werden jedoch ausbleiben, wenn der verlängerte Erwerbszeitraum in atypischen Jobs überbrückt werden muss (sofern Erwerbstätigkeit bis Pensionsantritt überhaupt möglich ist).

. Um die Risiken der Arbeitslosigkeit abzufedern, müssen rechtzeitig Maßnahmen initiiert werden. Allerdings wirken beschäftigungspolitische Instrumente, Gesetzesänderungen, Sensibilisierungsmaßnahmen und Subventionsanreize nicht von heute auf morgen.

Resolution der ÖGB-Frauen

GPA : NEIN zur vorzeitigen Angleichung des gesetzlichen Regelpensionsalters für Frauen und diesbzgl Presseaussendung


DerStandard
berichtet!


Initiativantrag der SPÖ- und FSG-Frauen Oberösterreich

26. November 2011 More

The lack of EU action on gender-violence is compounding the effect of the crisis on women

The lack of EU action on gender-violence is compounding the effect of the crisis on women, says European Women’s Lobby ahead of International Day for the Elimination of Violence against Women

Almost every other woman in the EU will experience male violence during her lifetime: One in five will fall victim to domestic violence; one in ten will be raped or forced into sexual acts. Violence against women – although rarely discussed or addressed – is the most widespread human rights abuse within the EU, and in times of recession such as these, things only get worse. On the occasion of the International Day for the Elimination of Violence against Women on 25 November, the European Women’s Lobby (EWL) is, once again, calling for urgent action on behalf of the EU to ensure the fundamental rights of its peoples.

Speaking at a European Parliament Hearing on 23 November, Cécile Gréboval, Secretary General of the EWL, pointed out that ‘Ending violence against women is not a luxury for times of growth; it is even more crucial in times of crisis as women are hit very hard.’

According to a 2010 study conducted by the EWL and Oxfam International, economic recession creates conditions associated with increased intimate relationship violence, a rise in prostitution and attacks on women in prostitution.[i]

‘In addition to increased levels of violence, austerity measures affecting support services also leave women victims of violence even more vulnerable than usual’, adds Ms. Gréboval, citing research from the UK demonstrating the negative effects of public budget cuts. Such cuts have led to reduced police, legal, health and other essential services for victims.[ii] In addition, financing for already over-stretched women’s associations providing shelter and support for victims is being cut. In Hungary, for example, the number of places in shelters has been halved.

At the EU-level, the European Commission budget proposal post-2014 does not foresee the continuation of the DAPHNE programme that has funded projects addressing violence against women. The plan to merge DAPHNE with other funding programmes puts at grave risk the level and predictability of EU funding for combating violence against women. The EWL is calling on the European Parliament and member states to ensure the sustainability of this small but very successful programme during negotiations on the future EU budget 2014-2020.

As the situation across Europe deteriorates, women’s associations are calling on the EU to live up to its commitments and to take stronger measures to combat gender-based violence. The EWL has a very strong and clear message for the European Commission in particular: ‘While the European Parliament and Council of Ministers have made calls for a European Strategy and Action Plan on violence against women, the European Commission still hasn’t made any move in this direction’, says Ms. Gréboval. ‘It is hard to believe that we are once again spending the International Day on Violence against Women recalling how gender equality is a founding and fundamental value of the EU, not a luxury for times of growth. Things are getting worse. The time to act is now.’

Leanda E. Barrington-Leach (Ms.)
European Women’s Lobby / Lobby européen des femmes

26. November 2011 More

Petition: Kindesunterhalt; Ja, bitte!

Petition an die österreichische Bundesregierung für eine Kindesunterhaltssicherung.

Fast jede(r) glaubt, dass Trennungs-bzw. Scheidungskinder ausreichende Alimente vom getrennt lebenden Elternteil oder einen Unterhaltsvorschuss vom Staat bekommen.

Das ist nicht richtig.

Ca.60% der Kinder und Jugendliche bekommen zu wenig, ca.20% gar keine Alimente oder Unterhaltsvorschuss(ÖPA).
Kinder und Jugendliche aus Ein-Elternfamilien sind doppelt so oft von Armut betroffen als andere Kinder.
Dabei ist der soziale Schutz der Kinder ein Menschenrecht und Teil der Kinderrechtskonvention.
Die Familienzahlungen der österreichischen Regierung sind zu wenig treffsicher und drängt viele Trennungs – bzw. Scheidungskinder in die Armut, obwohl Österreich ein Sozialstaat ist und zu den reichsten Ländern der Welt gehört.

Das muss nicht sein.

Wir plädieren für eine Kindesunterhaltssicherung und fordern die Regierung mit mindestens 100.000 Unterschriften auf, für die zahlungsunfähigen Elternteile gerade zu stehen.

Damit wir es auch in Zukunft wagen, Kinder zu bekommen und die Kinder eine Zukunft haben.

Unterzeichnen!

26. November 2011 More

MANIFESTACIONES DEL 25 DE NOVIEMBRE

Hola! Un saludo a todas desde Iniciativa Feminista.

Un año más vamos a hacernos eco de las manifestaciones y concentraciones que, con motivo del 25 de noviembre, se celebrarán en toda España.

Necesitamos que nos enviéis el punto de encuentro, la hora y quien organiza. Solo manifestaciones unitarias en la calle, no nos enviéis actos institucionales o privados de distintas organizaciones a cubierto. Gracias.

iniciativafeminista[at]yahoo.es

o a través de la web

Hagamos visible al Movimiento Feminista en todo el Estado.

Saludos.

Chelo

20. November 2011 More

The 8th International Meeting of the World March of Women

Portuguese: www.marchemondiale.org

Espanol: www.marchemondiale.org

English: www.marchemondiale.org

France: www.marchemondiale.org

The 8th International Meeting of the World March of Women (WMW) will take place on November 20-25 in Quezon, in the Philippines. Up until the beginning of this month delegates from over 30 countries were registered, from Africa, Americas, Asia-Pacific and Europe. The program of the meeting includes a debate on the outcome from the Third International Action of the WMW (more information at www.mmm2010.info) and the current social-economic-political situation when the March will put its struggles into practice and that will allow the identification of lines and plans of work for the 2012-2015 period.

There is a preparation document for this discussion, based in an interpretation of the economic, financial, environmental crisis and the crisis of the model of social reproduction of capitalism, which increases inequalities and contradictions. This document asserts that society reproduces violence against women as a mechanism that allows control over their bodies and lives. Social movements and organizations are invited to read the text available at:

The WMW International Committee also made a strategic discussion on the democratization of communication and the role of the predominant means of communication on the dissemination of ideas, values and an ideology that legitimates a certain role of women in the world. Read at:

EN:www.marchemondiale.org

ES:www.marchemondiale.org

FR:www.marchemondiale.org

20. November 2011 More

Aufruf/Stellungnahme der Kunstaktion KnitHerStory

Liebe Frauen,

Wir, die am 19. März 2011 zusammen mit vielen anderen Frauen, die Kunstaktion KnitHerStory – Guerilla Knitting Projekt zur Sichtbarmachung von Frauengeschichte(n) im Öffentlichen Raum umgesetzt haben, sind noch immer dabei die Verantwortlichen für die Entfernung und Zerstörung eines Großteils der Kunstwerke zur Verantwortung zu ziehen. Jetzt, da wir wissen, dass sich niemand von politischer Seite verantwortlich fühlen möchte und die Magistratsabteilungen MA 42 und MA 48 keine Entschädigung zahlen wollen, hat sich noch einmal unser Kampfgeist gemeldet. Wir haben noch einmal eine Stellungnahme verfasst, die heute Nachmittag an alle politischen Ebenen hinausgegangen ist. Wir werden sie auch über die femail-Liste versenden und in unserem KnitHerStory-Verteiler verschicken und auch an die Presse senden. Die IG-Kultur wird die Stellungnahme morgen auch in ihrem Newsletter versenden. Nur damit ihr informiert seid über welche Wege wir die Stellungnahme verbreiten.

Es würde uns unterstützen, wenn ihr die Stellungnahme in eurem Verteiler verschickt. Eine weitere Unterstützung wäre es, wenn viele von euch an die politisch Einflusshabenden (Frauenberger, Vassilakou, Häupl, Sima und auch andere; wir haben auch an Brauner und Mailath-Pokorny eine Mail geschickt) eine Mail sendet, in dem ihr zum Ausdruck bringt, dass ihr unsere Forderung nach finanzieller Entschädigung unterstützt.

Die Plattform 20000 Frauen hat uns im Vorfeld der Kunstaktion immer wieder unterstützt. Auch haben viele der Frauen der Plattform im Anschluss an die Entfernung und Zerstörung der Kunstwerke Mails an die Politikerinnen und Politiker der Stadt geschrieben und ihren Unmut kundgetan. Auch habt ihr uns in der Recherche, wer wofür verantwortlich war, geholfen! Wir schätzen eure Unterstützung sehr und danken euch vielmals!

Für Rückfragen könnt ihr euch gerne jederzeit bei mir melden (betina.aumair@genderraum.at).


Feministischsolidarischkämpferische und herzliche Grüße,

Betina Aumair

Download der Stellungnahme

12. November 2011 More

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Freitag 25.11.2011 Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Kundgebung: 16 Uhr Viktor Adler-Markt, 10. Bezirk
(Musik + heiße Getränke). anschl. (ca. 18 Uhr) Demo
Achtung: ausschließlich FrauenLesbenMädchen!


Mit unserer Wut brechen wir das Schweigen und schaffen uns unsere Freiheit
selbst!!


GEWALT GEGEN FRAUEN HAT VIELE GESICHTER,
strukturelle,
häusliche/familiäre oder sexualisierte Gewalt erhält das System
weltweit und hat System, wenn Frauen zum Beispiel

…von Männern abhängig sind
…für denselben Job 2/3 Lohn bekommen
…beim Vorstellungsgespräch nach Kinderwünschen gefragt werden
…im Berufsleben gegeneinander ausgespielt werden
…und Mädchen über ihre Ausbildung nicht selber entscheiden dürfen
…nicht lieben dürfen, wen sie wollen
…aufgrund ihrer Migrationsgeschichte rassistisch diskriminiert werden
…nicht zu Wort kommen und ihnen zugehört wird
…unverhältnismäßig Reproduktionsarbeit verrichten, d.h. Kochen,
Putzen, Kindererziehen und Beziehungsarbeit leisten
…mit blöden Witzen und verbalen Attacken angegriffen werden
…von sexualisierten Übergriffen betroffen sind
…ausgeschlossen, vereinzelt und alleine alt werden

Dem Machtspiel mit Ängsten treten wir gemeinsam und entschlossen
entgegen, die Ketten sind da und wir Frauen werden sie sprengen!!!!

Vergewaltiger, wir kriegen EUCH!!

Abtreibung ist Frauenrecht: Weg mit den KlerikalfaschistInnen!!

Männerbünde angreifen, Patriarchat abschaffen!!

Frauensolidarität sagt der Hausverstand!!!!

*******************************************************************************

KADINLARA UYGULANAN ŞİDDETTİN BİR ÇOK YÜZÜ VARDIR
bünyevili, ev/aile içi veya bu sistem içinde ve dünyada
seksüelleştirilmiş şiddet ve
örneğin şunlar oluyorsa
…erkeklere bağımlılarsa
…aynı işe üçte iki az ücret alıyorsa
…iş görüşmesinde çocuk isteği üzerine soru soruluyorsa
…iş hayatında diğerlerine kaşı kullanılıyorsa
…ve genç kadınların hangi mesleği seçeceğine müsaade
edilmiyorsa
…kendilerinin kimi seveceğine müsaade yoksa
…göçmen kökenli olmalarından dolayı ırkçı bir şekilde
küçük düşürülüyorsa
…kadın olduğundan dolayı söz hakkı tanınmıyorsa
…nispetsiz şekilde reprodüksion işlerinde, örneğin pişirme,
temizleme, çocuk
yetiştirme ve münasebet işleri kadının üzerine yükleniyorsa
…delice fıkralar ve sözlü saldırılara maruz kalıyorsa
…belden aşağı küfürlerle canı yakılarak
…diskalifiye edilip, tecrit edilerek ve yaşamı
yalnızlaştırılıyorsa
Kadına karşı şiddet sistemleşmiştir
Biz birlikte tahakküm oyunlarına sıkı şekilde ve kararlı karşı
çıkalım,
zincirlerimizden başka kaybedecek bir şeyimiz yok ve biz kadınlar bu
zincirleri
kıracağız! Tecavüzcüler biz SİZİ’de ele geçireceğiz!
Iskatı cenin kadın hakkıdır, ümmetçi faşist kadınlar çekilin
şuradan!
Erkek birliklerine karşı taarruz, eski zamandan kalma gelenekler
kaldırılsın!
Kadınlar arası dayanışma sağlıklı insan anlayışıdır!

************************************************************************

Venerdi 25.11.2011 Journée internationale contre les violences faites
aux femmes.

Réunion politique des femmes et des lesbiennes: 16h ViktorAdler Markt,
1100 Vienne Arrondissement.A boire, de la musique
Enfin (vers 18h00) manifestation

Que notre rage brise le silence, creons nous meme notre liberte!!

La violence faites aux femmes a plus d?une facette:
Qu?elle soit structurelle, domestique/familiale ou sexuelle.
Ces violences préservent le système dans le monde entier et sont
visibles entre autre lorsque des femmes:

…sont dépendent des hommes.
…obtiennent pour le même travail seulement 2 / 3 du salaire normal.
…sont interrogées sur leur désir d’enfants au moment de l’entretien
d’embauche.
…doivent se battre dans la vie professionnelle pour les memes droits.
…lorsque les filles ne peuvent pas décider elles-même de leur
formation.
…ne peuvent pas aimer qui elles veulent.
…sont victimes de discrimination raciale en raison de leur histoire
de migration.
…ne peuvent s?exprimer d?un point de vue feministe.
… sont celles qui font dans une ecrasane majorite des cas le travail
de ?reproduction?c’est-à-dire cuisine, nettoyage, éducation des
enfants et entretien des relations.
…sont attaquées avec des plaisanteries stupides et des attaques
verbales.
…sont victimes d’agressions sexuelle.
…vieillissent seules, isolées et exclues.

Nous nous levons ensemble et contre ces abus de pouvoir.
Les chaines sont la, et nous, femmes allons les faire sauter!!!
Violeurs, on vous AURA!!!
L?avortement est un droit, a bas les faschistes clericaux!!
Attaquons les, detruisons le patriarchat.
Le bon sens dit solidarité des femmes!

****************************************************************************

In english

Friday November 25, 2011 International Day Against Violence Against Women
Womyn/Lesbian Rally: 4 pm at the Viktor Adler Market 10th district
Hot drinks + music
Followed at 6 pm by a protest march

With our rage we will break the silence and will emancipate ourselves!

VIOLENCE AGAINST WOMYN HAS MANY FACES, structural, domestic
violence/violence within intimate spheres, and sexual violence
maintain the system worldwide and this structure can be seen for
example when womyn

…are dependent on men
…receive 2/3 of the pay for equal work
…are asked at interviews whether they plan to have children
…are played off against each other in the workplace
…and girls are not allowed to make decisions about their education
…are not allowed to love whoever they want
…are discriminated against in a racist manner because of their
cultural backgrounds
…are marginalized and feminist voices are not heard
…do a disproportionate amount of housework, specifically cooking,
cleaning, raising children, and working on relationships
…are attacked with stupid jokes and verbal harassment
…are survivors of sexual violence
…are excluded, isolated and left to grow old alone

We stand together and resolutely against the power games with our fear, the
chains are there and we womyn will break them!!!
Rapists, we’ll get you!
Abortion is a womyn’s right! Get rid of the anti-choice fascists!
Attack men’s networks! Smash patriarchy!
Solidarity among womyn is our weapon!

12. November 2011 More

femous: review – forward – play!

Nach mehr als 100 Veranstaltungen zwischen März und September 2011 ziehen wir eine femouse Bilanz: 200 Tage Music made by women, außergewöhnliche Veranstaltungen, künstlerische und inhaltliche Kooperationen, Workshops, Vorträge und sogar ein femous award!

23.11 2011 ab 18:00
Music Austria / MICA

Stiftgasse 29, 1070 Wien

Das alles und viel mehr findet sich auf unserer neuen Webseite, die wir natürlich auch gemeinsam mit unseren Partnerinnen von freie Digitale präsentieren werden.

Wie wir uns 2012 vorstellen und was konkret unsere nächsten Projekte sind, steht natürlich genauso am Programm wie aktives Netzwerken aller Beteiligten. Eine Super Gelegenheit, mehr über das femous orchestra in seiner Vielfalt und seiner Philosophie zu erfahren, unsere KooperationspartnerInnen beim Gespräch kennen zu lernen … und mit uns über Frauen, Musik, Politik und mögliche gemeinsame Projekte zu diskutieren.

Dass dabei das Video von „a femous centenary night“ by Maria Otter, femous Visuals und auch erlesene Weine nicht fehlen werden, ist femous fact.
Wir freuen uns auf einen Netzwerkabend…

Silvia Jura, Susi Rogenhofer, Célia Mara
femous directors board

Sira Zoé Schmid, Margit Niederhuber, Sonja Baltres

femous team & experts

11. November 2011 More

Feministische Online Petition der Plattform 20000frauen

Die Plattform „AUS! Aktion Umsetzung Sofort“ sammelte anlässlich des hundertsten Jubiläums des Internationalen Frauentags die zentralen Forderungen von Frauen und Frauenorganisationen in Österreich und international. Die folgende Petition ist das Resultat der am häufigsten genannten Frauen-Forderungen.

Die AdressatInnen der Petition sind die österreichische Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Bundeskanzler Werner Faymann.

Achtung: selbst wählen ob der Name öffentlich aufscheint oder nicht!

 

6. November 2011 More

Vortrag Österreich als Best Practice Beispiel für Gender Budgeting

23. November 2011, 18.30 Uhr

in den Räumlichkeiten des Verbands der Akademikerinnen Österreichs

Reitschulgasse 2, 1010 Wien

Download der Einladung

Wir ersuchen um Anmeldung bei: info@unwomen-nc.at

Beste Grüße

Österreichisches Nationalkomitee für UN WOMEN

5. November 2011 More

Filmpräsentation: MEHR ALS ICH KANN

MEHR ALS ICH KANN

45 Minuten

und

WAS ES DAZU NOCH ZU SAGEN GIBT

13 Minuten

Zwei Filme über den Pflegealltag im Verborgenen

von

Herbert Link

unter Mitarbeit von:

Bärbel Danneberg

Birgit Meinhard-Schiebel

Monika Wild

am Samstag, den 26. November 2011 von 19:30 bis 21.30

im

CINEMAGIC

(ehemaliges Opernkino – neben dem Cafe Museum)

1010 Wien, Friedrichstraße 4

Untertitel für Gehörlose

anschließendes Publikumsgespräch

Eintritt frei! bei zeitgerechtre Platzreservierung unter avp-link@chello.at

weitere Informationen

5. November 2011 More

Dokumentation und Buch zur Frauendemonstration

Laut Kooperation mit dem Frauenministerium soll die Dokumentation der Demo(-vorbereitungen) zum 100. Internationalen Frauentag etwa 100 Seiten lang werden, inklusive Bildmaterial. Die Dokumentation ist derzeit bereits im Entstehen, der Abgabetermin zum Lektorat ist Ende November. Die Arbeitsgruppe wurde während der Vorbereitungen auf ein Call für Papers der britischen Zeitschrift Social Movement Studies aufmerksam, die für 2012 ein Sonderheft zu New Feminisms in Europe plant und möchte eventuell einen Beitrag dazu verfassen.

Weiterhin plant die Plattform eine umfassendere Buchproduktion. Das Buch soll im Frühjahr erscheinen, externe Autorinnen sollen dafür ebenfalls Beiträge schreiben.
Die Plattform ist diesbezüglich dankbar für die Zusendung von Fotos, Videos, Texten und dergleichen, an: office[at]20000frauen.at oder webteam[at]20000frauen.at

4. November 2011 More

Ö1: Anrechnung der Karenzzeiten

Bericht vom 31.10.2011

Bachmair Udo (ORF)
Die Gewerkschaft bekommt bei den laufenden Kollektivvertragsverhandlungen Unterstützung durch ein hochrangiges ÖVP-Mitglied. Auch ÖVP-Innenministerin und Arbeitnehmerbund-Chefin Johanna Mikl-Leitner spricht sich jetzt dafür aus, Karenzzeiten künftig als Vordienstzeiten anzurechnen. Zum Thema Katja Arthofer:

Arthofer Katja (ORF)
Wer beim Baby daheim bleibt verdient am Ende meist weniger als Kollegen die nicht in Karenz waren. Die Babyzeit wird bei automatischen Gehaltsvorrückungen, wie Biennalsprüngen in den meisten Branchen nämlich nicht angerechnet. Die Gewerkschaft will das jetzt bei allen Lohnverhandlungen ändern, bei den Metallern ist ihr das schon vor Kurzem geglückt, der Handel soll nun folgen. Das findet auch Innenministerin und ÖVP-Arbeitnehmerbund-Chefin Johanna Mikl-Leitner:

Mikl-Leitner Johanna (ÖVP)
Seit Jahren und Jahrzehnten reden wir vom schließen der Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen, wir müssen jetzt von der Diskussion zum Handeln kommen und deswegen hier die ganz klare Forderung, Anrechnen der Karenzzeit als Vordienstzeiten und Anrechnen der Karenzzeit bei den automatischen Gehaltsvorrückungen.

Arthofer Katja (ORF)
Die nächste KV-Verhandlungsrunde für die rund 450000 großteils weiblichen Handelsangestellten, bei der diese Forderung eingebracht wird, findet am neunten November statt.

31. Oktober 2011 More

Arbeit und Einkommen neu denken Von Bärbel Danneberg

Arbeit und Einkommen neu denken

Es war gewissermaßen eine Premiere im zweiten Anlauf: Auf Initiative der Plattform 20.000frauen wurde von Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek die unter der damaligen Frauenministerin Johanna Dohnal veranstalteten Frauenenqueten wieder neu aufgelegt. Von Bärbel Danneberg

Ein nobles Ambiente, das Schloss Laudon im Wiener 14. Bezirk, in welchem auch die Verwaltungsakademie untergebracht: Dort trafen sich am 7. Oktober an die 100 Frauen aus unterschiedlichsten Organisationen, Fraueninitiativen und Netzwerken, um zum Thema „Arbeit.Neu.Denken“ zu diskutieren. Die geladenen Referentinnen versprachen schon im Vorfeld eine spannende Tagung – die Hamburger Soziologin Frigga Haug, die Schweizer Ökonomin Mascha Madörin und die österreichische Politikwissenschaftlerin Erna Appel lösten diese Erwartungen auch voll ein.

Über.morgen

„Vollbartverbot ab jetzt“ prangte als Aufmacher auf dem Blättchen, das von Aktivistinnen der Plattform 20000frauen an die verdutzten Teilnehmerinnen verteilt wurde. So begann der frühe Morgen mit Heiterkeit aus dem Über.morgen, einer satirischen Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in unserem Land mit umgekehrtem Wirkungsmechanismus: Die spiegelverkehrten Meldungen machten die Absurditäten deutlich, die täglich alles im Kleinformat reproduzieren, was Frauenfeindlichkeit ausmacht.

„Das Bedürfnis nach inhaltlicher Auseinandersetzung rund um das Thema Arbeit ist groß“, sagte Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek bei der Eröffnung. „Deshalb freut es mich, dass wir uns heute der Arbeitswelt von Frauen mit all ihren Facetten widmen werden.“ Sie machte gleich zu Beginn klar, dass sie diese Enquete als Beginn für einen Diskurs über Frauenthemen verstanden wissen möchte, der weitergeführt und institutionalisiert werden soll. Arbeit habe viele Gesichter, denn Arbeit sei nicht nur Erwerbsarbeit. Sehr häufig würden Frauen auch unzählige Stunden für unbezahlte Arbeit wie für die Pflege von Familienmitgliedern, Kinderbetreuung und Hausarbeit verwenden. Daher, so Heinisch-Hosek, sei es eine wichtige Frage, wie Arbeitsbelastungen fairer verteil werden können. „Wieso werden Berufe, die Dienste am Menschen betreffen, schlechter bezahlt? Die heutige Frauenenquete kann einen wichtigen Denkanstoß für diese notwendige Neubewertung von Arbeit liefern.“

Petra Unger und Ulli Weish von der Plattform 20000frauen wiesen zu Beginn noch einmal auf die Entstehungsgeschichte hin: Rund um den 100. Internationalen Frauentag im März 2011 hatte die Plattform 20000frauen vor der großen Frauendemo am 19. März über die Wiener Ringstraße mit 10.000 Beteiligten politische Forderungen von Frauen aus allen Bundesländern Österreichs gesammelt. Ein großer Teil der Forderungen bezog sich dabei auf den Bereich Arbeit. Angesprochen wurden unter anderem die Lohnschere, die herrschende ungerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit und die fehlende Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen. Vor diesem Hintergrund war es den Vertreterinnen der Plattform ein zentrales Anliegen, neben der Kritik an herrschenden Verhältnissen auch frauenpolitische Utopien zu diskutieren und daraus mögliche Handlungsschritte für die politische Arbeit abzuleiten.

Unbezahlte Arbeit …

Über das Morgen aus heutiger weiblicher Perspektive nachzudenken, darum ging es dann auch in den Einstiegsvorträgen der Referentinnen und in den Workshops. Mascha Madörin stellte in ihrer Einleitung wirtschaftliche Zukunftsfragen aus Sicht der Care-Ökonomie vor. „Wie wäre es denn, wenn in keynesianischer Makroökonomie die Care-Arbeit eingeführt würde?“ Freilich, es gebe keine linkskeynesianschen Denkmodelle, eine neue Debatte über die öffentlichen Finanzen sei dringend nötig. „Meiner Meinung nach hängt der Lebensstandard tatsächlich auch davon ab, wie viel unbezahlte Arbeit sich ein Haushalt leisten kann“, so Madörin. „Rund siebzig Prozent der unbezahlten Arbeit wird für erwachsene, arbeitsfähige Personen im gleichen Haushalt geleistet – zu zwei Dritteln von Frauen. Das zeigt, wie wichtig unbezahlte Arbeit für die Wohlfahrt aller ist, diese unbezahlte Arbeit produziert Wohlstand!“

80 Prozent der bezahlten und unbezahlten Arbeit würde sich im Bereich der Care-Ökonomie abspielen, die somit zentral für eine neue Wohlfahrtsökonomie sei. Anhand ausgefeilter Statistiken lenkte Madörin den Blick auf diese wirtschaftlich unterbelichteten Größen, die nicht nach Arbeitsproduktivität gemessen werden können, denn die Arbeit am Menschen kann nicht arbeitseffizient sein. Ein großer Teil der personenbezogenen Dienstleistungen und der Produktion von lebensnotwendigen Nahrungsmitteln gehören zu den Wirtschaftsbranchen mit hohen Arbeitskosten und/oder schlechten Arbeitsbedingungen.

… produziert Wohlstand

Madörin: „Die Bedeutung der unbezahlten Arbeit wird völlig unterschätzt. Ich habe für eine Studie eines Uno-Forschungsinstituts Daten für die Schweiz zusammengetragen. Die Resultate sind frappant: Im Jahr 2004 wurden 7.000 Millionen Stunden bezahlte Arbeit geleistet, zusätzlich aber auch noch 8.500 Millionen Stunden unbezahlte Arbeit – in Form von Kinderbetreuung, Kochen, Haushalten, Pflege von Alten und Kranken. Allein fürs Kochen – zu Hause meine ich, nicht im Gastgewerbe – wird fast so viel Arbeitszeit aufgewendet wie in der Industrie und im Baugewerbe zusammen!“

Für Madörin stellen sich drei entscheidende Zukunftsfragen: Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit hängen eng zusammen, Zeit- und Geldökonomie sind nicht zu trennen – es geht um eine bessere Bezahlung durch staatlich-kollektive Finanzierung. Zweitens: Wie gehen wir mit der Frage der Notwendigkeit und drittens mit Abhängigkeiten und Verantwortung um. Es bedürfe einer neuen Debatte über Care-Ökonomie. Das Ehrenamt, etwa in der Pflege, kann nur ein Zusatz sein, aber kein Standard, so Madörin.

Prekäre Zusammenhänge

Die Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Margit Appel, widmete sich der Frage, wie das Verhältnis von Arbeit und Einkommen sowie die Geschichte, Aktualität und Zukunft eines frauenpolitisch prekären Zusammenhangs neu zu denken sei. Sie verwies auf den Doppelcharakter von Arbeit – einerseits als Ausbeutungsmedium durch Vernichtung von Arbeitskraft und Menschenwürde, andererseits als Teilhabemedium durch ihre sozialintegrative Kraft. Ein Blick auf die Geschichte zeige, dass es den historischen Fluchtpunkt nicht gibt, dass Frauen am Arbeitsmarkt „nie richtig angekommen sind“. Hier zeige sich eine doppelte Vergesellschaftung mit doppelter Benachteiligung durch Verwerfungen am Arbeitsmarkt und Entwertung von Bildung, das „Ernährermodell“ habe Leichtlohngruppen, Teilzeit und Prekariat den Frauen zugeordnet.

Die geschlechtsspezifische Folge in den Sozialsystemen sei der Hürdenlauf, um Ansprüche zu erwerben – wer ist drinnen im System und wer bleibt draußen, eine Frage, die auch stark an die StaatsbürgerInnenschaft geknüpft sei. Ein Versäumnis des Feminismus sei es gewesen, sich mehr mit Fragen der Differenz als mit Verteilungsfragen zu beschäftigen. Appel plädierte für ein bedingungsloses Grundeinkommen als Existenz- und Teilhabesicherung: 70 Prozent des Medianeinkommens, personenbezogen, in jedem Alter, bedingungslos sei der „Bypass“, um Arbeit neu zu denken. Dies stärke die materielle Sicherheit, die Freiheit in der Lebensführung, die Inanspruchnahme politischer Rechte.
Und wer soll das zahlen? – „Wir alle zahlen das, wir alle verdienen es“, so Appel

Wir ersticken in Arbeit

Die Hamburger Professorin für Soziologie, Frigga Haug, stellte ihre Vier-in-Einem-Perspektive als politisch weiter zu entwickelnde Utopie zur Diskussion. Alle sind auf der Suche nach einem neuen Arbeitsbegriff, so Haug. Der alte Marxsche Arbeitsbegriff aus 1770 bezeichnet Arbeit als Tätigkeit der Armen, aber auch als Quelle des Reichtums – Lohnarbeit unter kapitalistischen Bedingungen ist Herrschaft, Knechtschaft, Entfremdung.

Wie aber konnte sich die kostspielige Gattung Mensch so raumgreifend über die Erde verbreiten? Die Trennung von Mutter und Kind war ein wichtiges Evolutionsereignis, die kooperative Übernahme der Pflege schulte bei Geschwistern, Großmüttern Hilfsbereitschaft und Sozialverantwortung. Haug: „Großmütter sind der Trumpf im Ärmel der Gesellschaft.“ Unsere Aufgabe sei, das zu verbinden und den Hierarchien in der Arbeitsteilung durch „revolutionäre Realpolitik“ (Rosa Luxemburg) zu begegnen. Denn wir ersticken in Arbeit und Reproduktionsarbeit. Der „strategische Herrschaftsknoten“ habe Arbeiter- und Frauenbewegung ausgehebelt und nebeneinander gestellt. Die Vier-in-einem-Perspektive heißt: jeweils vier Stunden Zeit haben für Erwerbsarbeit, Sorgearbeit um sich und andere, Entfaltung der in sich schlummernden Fähigkeiten und politisch-gesellschaftliches Engagement. Damit gerät die Politik ums Grundeinkommen in einen lebensbejahenden Zusammenhang, denn es versteht sich von selbst, dass jeder Mensch über ein ausreichendes Einkommen zum Leben verfügt und sich ebenso in jedem der vier Bereiche betätigt. Die Gewerkschaft habe die Verknüpfung dieser vier Bereiche nicht verstanden.

Die Menschen würden, zitierte Frigga Haug Antonio Gramsci, ein chaotisch zusammengesetztes Erbe antreten. Es gehe um nichts weniger als die Frage: Wie verhindern die Menschen das Aussterben ihrer Gattung? In diesem Sinne gelte es, alle Verhältnisse umzuwerfen, wie Marx es formulierte, die Verfügung über fremde Arbeitskraft und über Zeit zu durchbrechen und sich im Tun zu verändern. Ein Lernprozess als Bewegungspolitik, so Haug, hieße: „Erkenne dich selbst als dringlichste Aufgabe der Politik.“

Schließlich entwarf Haug eine provokante Forderung: Teilzeitarbeit für alle, oder Halbzeitarbeit für alle, oder kurze Vollzeitarbeit für alle, wie immer kürzere Arbeitszeit benannt wird – um mehr Zeit für anderes zu haben. „Alle Menschen sollen es sich leisten können, Arbeit um der Arbeit willen zu machen.“
Die lebhafte Diskussion in den Workshops machte deutlich: Diskussions- und Handlungsbedarf ist gegeben. Arbeit und Einkommen neu denken heißt eben auch, die feministischen Arbeiten und Theorien zum Thema nicht in den gesellschaftspolitischen und gewerkschaftlichen Rundablagen zu entsorgen.

31. Oktober 2011 More

Vortrag und Diskussion über Feminist Perspectives on the Green Economy and Rio+20 from Latin America

Download der Einladung

Die AG Frauen im Forum Umwelt & Entwicklung und genanet laden ein zu einem Vortrag und Diskussion über Feminist Perspectives on the Green Economy and Rio+20 from Latin America mit Diana Aguilar (AWID)
am 11. November 2011, 17:00 – 18.30
bei Life e.V., Dircksenstr. 47, 10178 Berlin, Aufgang E, 2. Stock

30. Oktober 2011 More

Aufruf: Kollektivvertrag für KindergartenpädagogInnen!

MetallerInnen haben einen, FrisörInnen haben einen, VerkäuferInnen und PflegerInnen haben einen. Nur wir Kindergartenpädagoginnen haben keinen- Kollektivvertrag!

Nun sind die Lohnverhandlungen der Metaller abgeschlossen. Eine starke Gewerkschaft haben sie hinter sich. Schon da hat es gebrodelt in vielen von uns: Wo ist die starke Gewerkschaft, wenn‘s um die KindergartenpädaogInnen geht?
Ein Beruf, der Gesellschaft stark mitgestaltet und ohne den ein Land still stehen würde.

Unlängst sprach Katzian, Chef der Gewerkschaft der Privatangestellten auf Ö1 davon, dass speziell in Frauenberufen Verbesserungen bei den Kollektivverträgen erzielt werden sollen. Wir freuen uns sehr, dass die GPA-djp sich nun endlich unserem Thema widmet!
Wir nehmen Sie, Herr Katzian, beim Wort und erwarten uns nun kokrete Handlungen die die Arbeitskonflikte der KindergartenpädagogInnen der letzten Jahren unterstützen und gemeinsam mit uns und unseren BetriebsrätInnen für einen Kollektivvertrag zu kämpfen.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir Beschäftigten etwas erreichen können. Aber nur, wenn wir konstant den Druck aufrecht erhalten und dazu gehört es auch, die Gewerkschaften in ihre Verantwortung zu nehmen.

Wenn DU/ SIE was tun wollt, dann schließt euch uns an-Kollektiv Kindergartenaufstand
schluck nicht mehr-mach Druck…

30. Oktober 2011 More

Ringvorlesung: Eine von fünf. Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum

Interdisziplinäre Ringvorlesung
an der Medizinischen Universität Wien,
Wintersemester 2011/12

während der Kampagne
16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Hörsaal des Departments für Gerichtsmedizin, Sensengasse 2, 1090 Wien, LV-Nr.: 304.000
25. November bis 9. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Vorlesungsprogramm zum Download

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über das Med Campus System.
Für Studierende anderer Fachrichtungen und Interessierte ist eine schriftliche Anmeldung unter andrea.berzlanovich@meduniwien.ac.at erforderlich.

22. Oktober 2011 More

Free Download : Lieder von Maria Stern

Maria Stern "Frauen" Maria Stern "Streichle deine Haare"

18. Oktober 2011 More

KosmosTheater: Das kleine Zimmer am Ende der Treppe

Das kleineZimmer am Ende der Treppe“ von Carole Fréchette

17. Oktober 2011 More

Ö3: Stöger – Vorstoß für Invitrofertilisation

Srb Thomas (ORF)
Gesundheitsminister Alois Stöger will mehr Menschen als bisher die Erfüllung eines Kinderwunsches durch künstliche Befruchtung ermöglichen. Derzeit ist künstliche Befruchtung für lesbische Paare und alleinstehende Frauen verboten. Im Interview mit dem Standard sagt Stöger, dass diese Regeln nicht mehr zeitgemäß seien. Für Ö3 Florian Katzinger:

Katzinger Florian (ORF)
Ohne Mann in der Beziehung darf sich derzeit in Österreich eine Frau nicht künstlich befruchten lassen, so sieht es das Fortpflanzungsgesetz vor. Das gehört geändert, meint SPÖ-Gesundheitsminister Alois Stöger. Er will in einem Interview mit dem Standard, dass auch lesbische Paare und Single-Frauen das Recht dazu bekommen. Angesprochen auf die Umsetzbarkeit seiner Forderung und Gesprächen mit dem Koalitionspartner ÖVP meint Stöger, dass er auch mit ÖVP-Politikern gute Gespräche führe. Im zuständigen ÖVP-geführten Justizministerium hält man sich allerdings zurück. Laut Standard werde in dieser Sache einmal ein Spruch des europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte abgewartet, ein Urteil soll es im November geben, dann werde man sich Stögers Vorschläge gemeinsam mit dem Familienministerium anschauen, heißt es aus dem Justizressort.

16. Oktober 2011 More

Hohes Haus: Geringer Frauenanteil bei Bundesheer

Jungmayr Fritz (ORF)
Oberst, Arzt, Oberstarzt ist der derzeit höchste Dienstgrad den Frauen beim Bundesheer erreichen, auch dreizehn Jahre nach der Öffnung des Bundesheeres für Frauen, liegt deren Anteil nur bei bescheidenen zwei Prozent. Insgesamt dienen derzeit exakt 372 Soldatinnen beim Bundesheer und zu finden sind sie in allen Waffengattungen, doch gleich behandelt werden sie damit noch immer nicht, wie ein Heeressymposium jetzt zu Tage gebracht hat. Sigrid Smejkal hat sich den Alltag der Soldatinnen ins Visier genommen

Smejkal Sigrid (ORF)
Das Bundesheer hat das Parlament besetzt, doch keine Sorge, die Soldatinnen und Soldaten sind in friedlicher Mission gekommen. Es ist der Auftakt eines dreitägigen Symposiums über den gemeinsamen Dienst von Frauen und Männern.

Darabos Norbert (SPÖ)
Meine Absicht ist es, die Angehörigen des Bundesheeres dazu einzuladen, sich in die Spitze derer einzureihen, die wünschenswerte gesellschaftliche Entwicklungen verfolgen und verstärken
und dazu gehört ein höherer Anteil von Frauen im Bundesheer.

Smejkal Sigrid (ORF)
Seit Frauen 1998 zum Heer zugelassen sind, waren es nie mehr als zwei Prozent. Birgit Dax ist von Anfang an mit dabei. Dass sie als Frau immer wieder vorgeführt wird stört die Soldatin. Beim Symposium erzählt sie von einer Übung, die ihr besonders in Erinnerung geblieben ist.

Dax Birgit (Österreichisches Bundesheer)
Wo der Befehl gekommen ist, alle weiblichen Soldaten haben sich gefangen nehmen zu lassen. Wir wurden dort dann in das Lager gebracht, das Internierungslager und dann hat das begonnen, dass hochrangige Delegationen da durchgependelt sind und uns begutachtet haben. Seitdem weiß ich, wie sich ein Tier im Zoo fühlt, also das war wirklich ein Wahnsinn.

Smejkal Sigrid (ORF)
Birgit Dax macht Karriere. Nach dem Sturm Kyrill kommandiert sie als Oberleutnant den längsten Katastropheneinsatz für die Stadt Wien. Doch anders als bei den Männern wird sie nicht immer ihrem höheren Rang entsprechend behandelt. So muss sie etwa mit einfachen Soldatinnen das Zimmer teilen.

Dax Birgit (Österreichisches Bundesheer)
Es gibt eine militärische Hierarchie, ja, es gibt Funktionen und Dienstgrade und nach denen sollten wir uns auch richten, ich will da keine Dienstgradgruppen herunter würdigen, ja, aber ich finde das auch unzumutbar für den Herrn Korporal wenn er mit dem Herrn Wachmann zusammen liegt, ja, weil das einfach Dienstgradunterschiede sind man sich in unterschiedlichen Dienstgradgruppen nicht so leicht redet.

Smejkal Sigrid (ORF)
Trotzdem ist Birgit Dax sehr gerne Soldatin. Andere geben aber auf. Die Dropoutrate liegt bei fünfzig Prozent. Offener Sexismus wie vor dreizehn Jahren, wie etwa in dieser Heereszeitschrift kommt zwar nicht mehr vor. Mobbing aber schon. Damit soll jetzt Schluss sein.

Commenda Othmar (Bundesheer)
Inadäquates Verhalten ist nicht zu dulden, es gibt einen Bereich der Zero-Tolerance und ich denke dass ist ein Bereich- also ein bisschen, ja- nein, es geht gar nicht, nicht einmal ein bisschen vom falschen Verhalten. Wenn ein Mobbingfall bekannt ist, dann soll man auch den Mut haben ihn kundzutun und dann gehört also auch bis zur Entlassung hin jede Maßnahme gesetzt.

Smejkal Sigrid (ORF)
In anderen, ursprünglichen Männerdomänen ist Österreich schon weiter.

Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ)
Bei der Polizei merkt man sehr deutlich, dass bei den Neubewerbungen es sich schon um Halbe-Halbe handelt, da bewerben sich und wollen schon sehr viele Frauen auch in den polizeilichen Dienst eintreten und die Frage, warum das hier noch nicht so ist, die ist natürlich legitim und zu stellen. Ich glaube es ist eine Sache, wie sehr willkommen man sich auch fühlt als Frau in gewissen Bereichen und wenn ich mich willkommen wo fühle, dann werde ich mich vielleicht auch eher bewerben.

Smejkal Sigrid (ORF)
Wie dringend Frauen im Heer gebraucht werden zeigen Friedensmissionen im Ausland. Im Kosovo stellt die österreichische Truppe zum ersten Mal eine Genderberaterin für die KFOR. Diese soll helfen wichtige Informationen über die weibliche Bevölkerung zu bekommen.

Schleicher Elisabeth (Bundesheer)
Meine Aufgabe ist es, die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse von Männern und Frauen festzustellen und dann Lösungen vorzuschlagen, wie eine geschlechtergerechte Arbeit gemacht werden kann.

Smejkal Sigrid (ORF)
Bei ausländischen Truppen sind Soldatinnen für Friedensmissionen schon lange selbstverständlich. Viele Streitkräfte haben bereits einen Frauenanteil von bis zu fünfzehn Prozent.

Schleicher Elisabeth (Bundesheer)
Es ist teilweise in Österreich noch immer etwas exotisches und ich arbeite ja im Hauptquartier, da sind circa dreißig Nationen, da sind auch viele Frauen und wenn man dann in das Österreicher Camp geht, wo eigentlich nur Österreicher sind, und dann wird man schon auch einmal ziemlich komisch angeschaut ,also das kommt schon häufig vor aber das bin ich mittlerweile gewohnt.

Commenda Othmar (Bundesheer)
Hier sind wir weit zurück, hier ist also das Machotum noch extrem vorhanden, wobei auch das- hier angemerkt, dass sind eigene Schwächen, die man hier kaschiert weil man braucht vor dem weiblichen Gegenüber oder jemand anderem keine Angst haben, wenn man eh weiß, dass man der Bessere ist. Das hat also geschlechtlich überhaupt nichts zu tun.

Smejkal Sigrid (ORF)
Zum Machotum wollten wir auch die Pilotinnen befragen. Sie wollten sich aber nicht filmen lassen, dass sind Archivaufnahmen. Ihre Begründung: sie wollen keine Vorzeigemodells mehr sein, sondern als so selbstverständlich wie ihre Kollegen gelten. Solange der Anteil von Soldatinnen knapp zwei Prozent beträgt, wird das schwer möglich sein.

16. Oktober 2011 More

Fachkonferenz …SELBER SCHULD !? Sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt – Begriffsdefinition, Grenzziehung und professionelle Handlungsansätze

Programmablauf sowie Anmeldemodalitäten zum Download.

Wir weisen darauf hin, dass wir um Anmeldung bis spätestens 31.10.2011 bitten.

Wir freuen uns sehr auf Ihr zahlreiches Kommen!
Mit freundlichen Grüßen,

Mag.a Barbara Michalek, Leiterin 24-Stunden Frauennotruf
DSAin Andrea Brem, Geschäftsführerin Verein Wiener Frauenhäuser

16. Oktober 2011 More

Demokratie lernen WOmöglich?

Dass es auch anders geht, soll bei dieser Diskussions-Veranstaltung im Vorfeld des Bildungsvolksbegehrens thematisiert werden. Präsentiert und diskutiert werden ausgewählte „Lernorte“, Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Schule, Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft und interkultureller Vermittlung, die jetzt schon
Gestaltungsräume für „mehr Demokratie“ definieren und nutzen.

Download der Einladung

16. Oktober 2011 More

Vienna Slutwalk

Am Samstag, 22. Oktober · 16:00 – 19:00, Start beim Museumsquartier

Hintergrund:

24.Jänner 2011, Toronto. Ein offizieller Vertreter der kanadischen Polizei rät Frauen, sich „nicht wie Schlampen anzuziehen um nicht vergewaltigt zu werden“. Als Reaktion auf diese schockierende Aussage organisierte eine Gruppe von Aktivist_innen den ersten Slutwalk.

Opfer zu kriminalisieren ist ein Unterdrückungsmechanismus, der schlichtweg falsch und zu verurteilen ist. Das Opfer eines Sexualdeliktes trägt niemals Schuld an dem ihm*_ihr* zugefügten Verbrechen.
Die negative Konotation des Begriffes „Schlampe“ reicht lange in die Geschichte zurück. Fast ausschließlich Frauen müssen sich auf diese Art beschimpfen lassen, denn die große Mehrheit der Sexdienstleister*innen ist weiblich.

Wir haben es satt, in solche Schubladen gesteckt zu werden.
Wir haben es satt, wegen unserer Sexualität oder unseres Aussehens diskriminiert zu werden.
Wir haben es satt, von der Öffentlichkeit und dem Staat unterdrückt zu werden.

Wir werden nicht mehr länger schweigen!

Für eine selbstbestimmte, feministische und anti-sexistische Gesellschaft nehmen wir uns den Platz, um das Wort „Schlampe“ zurückzuerobern.
Wir werden gemeinsam eine Welt erkämpfen, die uns nicht in Rollenbilder oder Geschlechter zwingt und gegen jegliche Art der Diskriminierung auftreten.
Es ist egal, was wir tragen, es ist egal was unsere sexuelle Identität ist, es ist egal, in welcher Beziehung wir zu dem_/der* Täter*in stehen- wer ein Nein nicht akzeptiert, ist ein Vergewaltiger*.

Sei dabei!


Slutwalk Vienna


facebook

Weitere Infos:

Party im Marea Alta

dieStandard: Am Samstag heißt es: It is a dress, not a yes!

cba: First Slutwalk Vienna am 22. Oktober

Fm4: A dress is not a yes

Wien ORF: Erster „SlutWalk“ in Wien

Slutwalk in Wien: Frauen gehen auf die Straße

Perspektiven: SlutWalk Bewegung

15. Oktober 2011 More

Frauenenquete 2011 „Frauen. Arbeit. Neu denken.“

Doku der Tagung Arbeit.neu.denken

Wirtschaftskrise, Lohnschere, ungerechte Verteilung: Es braucht feministische Utopien

Die Plattform 20000frauen lud am Freitag gemeinsam mit Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek zur Enquete „Arbeit.Neu.Denken“

Am Freitag, dem 7. Oktober 2011, veranstaltete die Plattform 20000frauen gemeinsam mit Bundesministerin Heinisch-Hosek im Wiener Schloss Laudon eine Frauenenquete zum Thema „Arbeit neu denken“. Im Rahmen der Enquete wurden frauenpolitische Visionen und Utopien zu Arbeit diskutiert und mögliche konkrete Handlungsschritte angedacht.

Frigga Haug, Soziologin und frauenpolitische Vordenkerin, Mascha Madörin, Ökonomin aus der Schweiz und Margit Appel von der katholischen Sozialakademie stellten am Vormittag ihre Konzepte vor, welche am Nachmittag in sechs Workshops von den Teilnehmerinnen der Enquete vertiefend diskutiert wurden.

Mascha Madörin machte auf die herrschenden Ungerechtigkeiten im Bereich der Care-Ökonomie aufmerksam und plädierte für ein stärkeres staatliches Engagement im Gesundheitswesen. Aktuell werde ein großer Teil dieser Arbeit unbezahlt oder schlecht bezahlt und dabei vorwiegend von Frauen und MigrantInnen verrichtet, mit diesen Missständen müsse sich nicht nur die Politik, sondern auch die Frauenbewegung dringend auseinandersetzen.

Margit Appel forderte hingegen ein bedingungsloses Grundeinkommen, das Frauen eine ökonomische Absicherung biete und das Ausbrechen aus patriarchalen Machtverhältnissen erleichtere. Sie präsentierte ihre These, dass Frauen noch nie wirklich am Arbeitsmarkt angekommen seien. Aktuell sei unter anderem die Entwertung von Bildung ein zentrales Problem: Obwohl Frauen durchschnittlich besser ausgebildet sind, garantieren Bildungsabschlüsse kein entsprechendes Einkommensniveau mehr.

Frigga Haug präsentierte ihre „Vier-in-einem-Perspektive“ und forderte eine radikale Arbeitszeitverkürzung. Während die klassische Erwerbsarbeit auf vier Stunden pro Tag reduziert werden solle, solle Raum für politisches und kulturelles Engagement, sowie Engagement im Bereich der Reproduktionsarbeit geschaffen werden.

Rund um den 100. Internationalen Frauentag im März 2011 hatte die Plattform 20000frauen politische Forderungen von Frauen aus allen Bundesländern Österreichs gesammelt, ein großer Teil der Forderungen bezog sich dabei auf den Bereich Arbeit. Angesprochen wurden unter anderem die Lohnschere, die herrschende ungerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit und die fehlende Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen.

Vor diesem Hintergrund war es den Vertreterinnen der Plattform ein zentrales Anliegen, neben der Kritik an herrschenden Verhältnissen auch frauenpolitische Utopien zu diskutieren und daraus mögliche Handlungsschritte für die politische Arbeit abzuleiten.

Der große Andrang und die lebendigen Diskussionen bei der Enquete am Freitag machten das Bedürfnis politisch engagierter Frauen sichtbar, sich mit feministischen Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. Die Vertreterinnen der Plattform 20000frauen begrüßen daher die Ankündigung der Frauenministerin, auch in Zukunft weitere Frauenenqueten zu veranstalten, sehr.


Dokumentation zur Enquete

Videos zur Frauenenquete:

Enquete Arbeit.Neu.Denken

Enquete Arbeit.Neu.Denken Fotos von Bettina Frenzel

Fotos des Frauenministeriums

Text: Arbeit und Einkommen neu denken Von Bärbel Danneberg

Pressemeldungen :

dieStandard: Wie wäre es einmal mit Arbeit ohne Leistung?

OTS: Heinisch-Hosek: “Wir müssen uns die Frage stellen, wie Arbeit fairer verteilt werden kann”

OTS: Frauenministerin Heinisch-Hosek: Der offene feministische Diskurs soll Tradition werden

Das Programm entnehmen Sie bitte der Einladung.

dieStandard: Arbeit neu denken

Barbara Marx: Alles unter einem Hut- gerade in der feminstischen Theorie!

11. Oktober 2011 More

derPlan: „Can we fix it?“ von Elke Krasny

Nº 22 Oktober 2011

Das zentrale Problem dieses Textes ist, dass er im Jahr 2011 immer noch, oder schon wieder, geschrieben werden muss. Dieses Problem wirft uns alle dorthin zurück, wo wir uns mit ungelösten Ungerechtigkeiten auseinandersetzen müssen. Längst schon sollte so ein Text unzeitgemäß sein, sich selbst überholt haben, vollständig antiquiert sein. Doch, leider, das Gegenteil ist der Fall. In ihrer Studienzeit in den identitätspolitisch aufgeregten, verhandlungsfreudig aufgeladenen und ebenso gesellschafts-wie geschlechterbewegten 1980er Jahren vermutete die Autorin dieses Textes, dass die Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit in Repräsentation, in Anerkennung
für geleistete Arbeit, in Arbeitsteilung und in Karriereverläufen bald gelöst sein würden. Die Autorin war sich sicher, dass die Forderungen obsolet werden müssten. Dann vermutete sie, dass diese Fragen sich auflösen wurden. Dann hoffte sie, dass die Fragen sich auflösen würden. Sie vermutete, dass die Fragen sich in Luft auflösen würden. Dann hoffte sie, dass die Fragen sich in
Luft auflösen würden. Im Jahr 2011 ist die Autorin noch immer eines anderen belehrt. Sie gelangte zur Einsicht, dass die Arbeit
an diesen Veränderungen eine langwierige, eine unabschließbare ist, dass die Schritte des Erreichten nie ein Grund zum Ausruhen
sind, dass sich immer neue Fragen durch immer neue Ungerechtigkeiten stellen. …Mehr…

11. Oktober 2011 More

Einladung zu Händels Oratorium „Susanna“

Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ (25. November – 10. Dezember)

wird am 26. und 28. November 2011 der nach wie vor aktuelle Stoff von Händels „Susanna“ von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Schlosstheater Schönbrunn zur Aufführung gebracht.

Hintergrund:
Uraufgeführt 1749 im Covent Garden Theatre in London, handelt das Oratorium von dem berühmten alttestamentarischen Stoff „Susanna im Bade“. Die Geschichte kreist vordergründig um die Thematiken „Gewalt an Frauen“ und „Ungleichbehandlung vor dem Gesetz“.

Nachdem dieser biblische Stoff nach wie vor aktuell ist, hat sich die Regisseurin Christiane Zaunmair mit dem österreichischen Nationalkomitee für UN WOMEN zusammengeschlossen, um gemeinsam im Rahmen dieser Produktion auf die genannten Thematiken aufmerksam zu machen. Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wird am Tag der Premiere von Susanna, am 26. November, das österreichische Nationalkomitee für UN WOMEN mit einem Info-Stand im Foyer vertreten sein, mit dem Ziel, darauf hinzuweisen, dass Gewaltausübung an Frauen, wie sie Thema des Susanna-Stoffes ist, auch heute noch diskussionsnotwendig ist.

26. und 28. November 2011
19.00 Uhr
Schlosstheater Schönbrunn
Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wien

Kartenverkauf: T: +43 1 96 0 96 in allen Vorverkaufsstellen von oeticket und

unter klassik.oeticket.com sowie an der Abendkassa

11. Oktober 2011 More

Bund demokratischer Frauen: Welchen Weg geht Europa?

Frauen fragen: Welchen Weg geht Europa?

Samstag den 26.Novemver 10:30

Diskussion des Bundes Demokratischer Frauen in der Frauenhetz . 1030 Wien, Untere Weißgerberstr.41

Einleitung: Heidi Ambrosch

11. Oktober 2011 More