Author Archive: Bettina

rss feed

Visit Bettina's Website

Grünen Frauen Wien

Wir, die feministische Alternative, stärken die Frauen innerhalb der Grünen und vertreten Fraueninteressen nach außen. Wir erarbeiten inhaltliche Konzepte aus feministischer Sicht und vernetzen Fraueninitiativen.

Wir fordern:

  • 1) Patriarchat ist fad – mehr Frauen in den Aufsichtsrat!
  • 2) Gehaltsschere schließen – umsetzen sofort!
  • 3) Selbstbestimmung über den weiblichen Körper:
  • Weg mit Schönheitswahn und Abmagerungsdiäten!
  • Das Recht auf Abtreibung ist ein Frauenrecht!


Grünen Frauen Wien

Kontakt:
Grüne Frauen Wien

Lindengasse 40
1070 Wien
gruene.frauen.wien[at]gruene.at

http://wien.gruene.at/frauen


Martina Wurzer, Grüne Frauensprecherin Wien

30. Dezember 2010 More

Autonomes FrauenLesben und Mädchenzentrum

Das FZ, Verein Kommunikationszentrum für Frauen, Lesben und Mädchen, ist ein selbstverwalteter, feministischer Frauenort. Das Zentrum ist Sitz und Treffpunkt verschiedenster Gruppen, wie z. B. Wendo Wien (= feministische Selbstverteidigung), Verein feministischer Handwerkerinnen, Tanz- und Yogagruppen, Trainingsgruppen, Aktionsgruppen, Peregrina und viele mehr….

Wir fordern:

  • Sexismus benennen, bekämpfen und beenden für Freiheit und Selbstbestimmung! FrauenLesbenorganisierung statt Männerdominanz, Gewalt, Frauenhass, Pornografisierung der Gesellschaft, Geschlechterrollen, Barrieren, Körpernormen, Vermarktung von Frauen, Gebärzwang, Lesbenfeindlichkeit
  • Patriarchat in Frage stellen und abschaffen! Für ein solidarisches Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Revolution statt Herrschaft, patriarchale Kleinfamilie, billiger und kostenloser Frauenarbeit, Arbeitszwang, Staatsgewalt, Klassengesellschaft, Neoliberalismus und Kriegen
  • Gleiche Rechte für MigrantInnen und Flüchtlinge für internationale feministische Frauensolidarität! Grenzenlose Bewegungsfreiheit statt Rassismus, Nationalismus, Ausschluss und „Festung Europa“.

Wir sind für eine FrauenLesben Demonstration, sowohl am 8. März 2011 wie auch am 19. März 2011. Männer können sich eigenständig, auf eine andere Art und Weise, solidarisch zeigen.

Kontakt:
Währingerstraße 59/6
1019 Wien
lesbenfrauennachrichten(at)gmx.at

29. Dezember 2010 More

Corraleras – VSStÖ Wien Frauen

Die „Corraleras“ (dt. Wilde Weiber) sind die Frauen des VSStÖ (Verband Sozialistischer Student_innen) Wien. Wir beschäftigen uns mit frauenpolitischen, feministischen und queerpolitischen Theorien und Fragestellungen und tragen unsere Konzepte und Forderungen an den Wiener Hochschulen nach außen.

Wir fordern:

  • Wir fordern eine echte soziale Absicherung von Studierenden. Dies ist vor allem für Frauen relevant, da diese monatlich weniger Geld zur Verfügung haben als Studenten und oft in mehreren prekären Beschäftigungsverhältnissen sind
  • Des Weiteren setzen wir uns dafür ein, dass feministische gender-theoretische Lehrinhalte nicht nur als Wahlfächer in Curricula verankert sind, sondern als Pflichtfächer in jeder Studienrichtung angeboten werden
  • Wir kämpfen für die Einsetzung einer Kontrollkommission für Frauenförderung (KKFF), die – aus Studentinnen und weiblichen Lehrenden zusammengesetzt – über die Frauenförderung an Instituten, die Einhaltung von Quoten bei Einsetzungen und die Umsetzung feministischer Lehrinhalte wacht und ein vorgeschlagenes Budget ablehnen kann

Corraleras
Kontakt:
Corraleras/VSStÖ Wien
Schmerlingplatz 2
1010 Wien
Tel: 01/4060782
E-Mail: office(at)vsstoe-wien.at

www.vsstoe-wien.at/corraleras/

28. Dezember 2010 More

Gruppen in Vorarlberg

28. Dezember 2010 More

Gruppen in Salzburg

28. Dezember 2010 More

Gruppen in Kärnten

28. Dezember 2010 More

Gruppen in Burgenland

28. Dezember 2010 More

Österreichweit

27. Dezember 2010 More

Gruppen in Tirol

27. Dezember 2010 More

Steiermark

27. Dezember 2010 More

Gruppen in Oberösterreich

27. Dezember 2010 More

Gruppen in Niederösterreich

27. Dezember 2010 More

Gruppen in der Steiermark

27. Dezember 2010 More

Gruppen in Wien

27. Dezember 2010 More

Einzelpersonen (A-Z)

Forderungen von Einzelpersonen:

Forderungen nach Bundesländern

Transnational

27. Dezember 2010 More

Gruppen (A-Z)

Forderungen von Gruppen und Vereinen / Alphabetischer Index

27. Dezember 2010 More

Katholische Frauenbewegung Österreichs

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) ist Österreichs größte Frauenorganisation. Sie versteht sich als eine Gemeinschaft, die Frauen befähigt, ihren Anliegen und Interessen Gehör zu verschafften und sich aktiv an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebensraumes zu beteiligen. Sie ermutigt Frauen, Funktionen in Interessensvertretungen und politischen Organisationen zu übernehmen. Die kfb pflegt darüber hinaus auch Kontakte und Partnerschaften zu Frauen anderer Länder und Erdteile. Mit ihrer Aktion Familienfasttag will sie dazu beitragen, die Lebensbedingungen von Frauen in Ländern des Südens zu verbessern und gleichzeitig das entwicklungspolitische Bewusstsein in Österreich zu fördern.

Wir fordern:

  • Internationale Anerkennung und Umsetzung der Frauenrechte
  • Maßnahmen zur Prävention gegen Gewalt an Frauen
  • Abbau der Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen
  • Aufwertung und Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit
  • Zugang für Frauen zu kirchlichen Weiheämtern

Katholische Frauenbewegung ÖsterreichsKontakt:
Katholische Frauenbewegung Österreichs
Spiegelgasse 3/11
1010 Wien
Telefon: +43(1)515523695
E-Mail: office(at)kfb.at
www.kfb.at

23. Dezember 2010 More

Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen

Die Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen (GIF) ist Forum gesellschaftlichen Zusammentreffens und Dialoges zur Unterstützung von Migrantinnen. Im Zentrum stehen Rechtsaufklärung und die Vermittlung von Informationen, Beratung und Therapie. Die zugehörige Sprachschule „Parvin Etesami“ richtet sich an persisch-sprechende Migrantinnen.

Wir fordern:

  • Jeder Frau müssen die Menschen- und Grundrechte unabhängig von Familienstand und Rechtsbeziehungen zu Männern gewährt werden
  • Mehr Genderbewußtsein im Bildungsbereich und keine Toleranz gegenüber Diskriminierungen aufgrund von Zuschreibungen von Religion oder Kultur
  • Staatliche Förderung von Gender-Mainstreaming-Maßnahmen auch in privaten Betrieben, verpflichtende Maßnahmen und wirksame Selbstkontrollmechanismen für TeilnehmerInnen an öffentlicher Meinung

Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen Kontakt:
Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen
Gustav-Tschermak-Gasse 32/4
1190 Wien
Telefon: 0043-699/10469 278
E-Mail: office[at]gifwien.com

BASIS – Zentrum für Frauen im Außerfern

BASIS ist ein Beratungs-, Informations- sowie ein Genderkompetenzzentrum. BASIS bietet Beratung, Information und Unterstützung durch ein vielseitig und frauenspezifisch ausgebildetes Beratungsteam. Unsere Beratungen sind anonym, kostenlos und vertraulich. BASIS organisiert Veranstaltungen zu Frauen-, Familien- und gesellschaftspolitischen Themen.

Wir fordern:

  • Die gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Gleichstellung von Frauen
  • Mehr Frauen in Toppositionen – die verpflichtende Quote
  • Empowerment von Frauen und Mädchen für eine autonome, selbstbestimmte Lebensplanung und ausreichende finanzielle Absicherung von Frauenberatungsstellen mit jährlichen Indexanpassungen
  • Die Bekämpfung und Überwindung der strukturellen und individuellen Gewalt gegen Frauen und Kinder


Kontakt:
BASIS – Zentrum für Frauen im Außerfern
Frauen- und Familienberatung
Planseestraße 6
6600 Reutte, Tirol
Tel. / Fax : 05672 72604
E-Mail: office[at]basis-beratung.net
www.basis-beratung.net

21. Dezember 2010 More

PEREGRINA

Der Verein Peregrina, Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen wurde 1984 gegründet. Das Ziel des Vereins besteht darin, in erster Linie Migrantinnen, aber auch ihre Familien bei der Bewältigung ihrer rechtlichen, psychischen und sprachlichen Lebenssituation in Österreich zu begleiten und zu unterstützen.

Wir fordern:

  • 1. Aufenthaltsverfestigung und Anspruch auf sämtliche Sozialleistungen für MigrantInnen und Asylsuchende nach einem Jahr legalen Aufenthalts
  • 2. Recht auf muttersprachliche Gesundheitsversorgung
  • 3. Chancengleichheit für MigrantInnen im Schulsystem
  • 4. Wer hier lebt, soll auch hier arbeiten dürfen


Kontakt:
Peregrina
Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen
Währingerstraße 59/6
1090 Wien
Tel: 01/408 33 52 od. 01/408 04 16
Fax: 01/408 61 19 DW 13
E-Mail: information[at]peregrina.at
www.peregrina.at

21. Dezember 2010 More

Queer Business Women

Queer Business Women ist die Interessengemeinschaft lesbischer Führungskräfte, Unternehmerinnen, Expertinnen und Selbstständiger. Wir treten für gegenseitige fachliche, persönliche und wirtschaftliche Förderung ein. Wir setzen Initiativen für die Enttabuisierung von Homosexualität und den Abbau von Vorurteilen in Gesellschaft und Erwerbsleben.

Wir fordern:

  • 1. 50% der Führungskräfte von Unternehmen und Organisationen, die öffentliches Geld erhalten, müssen Frauen sein.
  • 2. Einführung von Diversity Management in allen Unternehmen und Organisationen, die öffentliches Geld erhalten.
  • 3. Rechtliche Gleichstellung aller Lebensformen, die von zwei oder mehr erwachsenen Personen freiwillig gewählt werden.

Queer Business Women
Kontakt:
Dr.in Michaela Tulipan
Schlosshoferstrasse 11
1210 Wien
www.queer-business-women.at/

21. Dezember 2010 More

Autonomes Frauenzentrum Linz

Das aFz hat als Beratungs-, Bildungs,- Informations- und Kommunikationszentrum das Ziel der Frderung der Selbstbestimmung und Eigenständigkeit von Frauen und bietet rechtliche und psychosoziale Beratung zu folgenden Themen: sexualisierte, psychische und physische Gewalt, Beziehung, Partnerschaft, Scheidung, Trennung, Krisen, Lebensberatung, Alleinerzieherinnen. Wir bieten für Frauen, die Opfer von sexualisierter oder körperlicher Gewalt wurden, Prozessbegleitung im Gerichtsverfahren an.
Weitere Tätigkeitsfelder sind:
Bildung und Prävention: Bibliothek, Selbstbehauptungstrainings und Selbsthilfegruppen
Interessensvertretung: Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit
Kommunikation: frauenspezifische und kulturelle Veranstaltungen

Wir fordern:

  • Verschuldensunabhängiger Unterhalt nach der Ehescheidung
  • (verpflichtendes) Pensionssplitting
  • „Obsorge-Debatte“: Keine Rechte und Pflichten – stärkere Einbindung der Väter in die Betreuungspflichten von Kindern
  • Verpflichtende Nachmittagsbetreuung an Volks- und Pflichtschulen im ländlichen Raum


afz - autonomes frauenzentrum linz

Kontakt:
autonomes Frauenzentrum
Starhembergstrasse 10/2, 4020 Linz
Tel.
Mail: hallo(at)frauenzentrum.at
www.frauenzentrum.at

17. Dezember 2010 More

FIFTITU% – Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur

Die Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur steht für ein schlichtes Faktum: Frauen, der Mehrheit der Weltbevölkerung, kommen weniger Chancen auf Entwicklung und Repräsentation zu. FIFTITU% spürt den Gründen mangelnder Gleichberechtigung im Feld künstlerischen und kulturellen Handelns nach, nennt sie öffentlich und arbeitet an Strategien zu ihrer Überwindung.

Gemeinsame Forderungen kunst- und kulturschaffender Frauen in Österreich

  • Existenzsicherung/Prekarität
    Sofortmaßnahmen zur Reform des Künstlersozialversicherungsfondsgesetzes. Die Entwicklung und Umsetzung von Modellen der Existenzsicherung für prekär Beschäftigte. Existenzsicherung unabhängig von Erwerbsarbeit!

  • Freiheit der Kunst/Bleiberecht und Bewegungsfreiheit
    Kunst- und Kulturschaffende aus „Drittstaaten“ sollen auf Dauer in Österreich leben und arbeiten können. Wiedereinführung der Niederlassungsbewilligung für KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen.

  • Aus- und Weiterbildung
    Gender-Kriterien und *inhalte als verpflichtender Bestandteil aller Bildungswege. Fördermodelle für Angehörige aller gesellschaftlichen Gruppen hinsichtlich Aus- und Weiterbildung im Kunst- und Kulturbereich.

Kontakt:
FIFTITU%-Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ
4020 Linz, Harrachstr. 28
Tel.: 0732-770353
mailto: fiftitu(at)servus.at
http://fiftitu.at
http://frauenkultur.at/2008

16. Dezember 2010 More

Vienna’s queer Melange

Vienna’s queer Melange, Volleyball für Lesben und Freundinnen:

Wir fordern:

  • Vergabe der Sportförderung an Frauen und Männer nach den
    Bevölkerungsanteilen

  • Übertragung von Sportereignissen von Männern und Frauen im
    öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach den Bevölkerungsanteilen

  • Vergabe von Sporteinrichtungen, die durch die Öffentlichkeit erbaut oder
    gefördert wurden/werden, an Männer und Frauen nach den Bevölkerungsanteilen.


Kontakt:
Volleyball im Sigmund Freud Gymnasium
Wohlmutstraße 3, 1020 Wien
Mittwoch, 19-21 Uhr
Samstag, 17-19 Uhr
office(at)viennasqueermelange.at

16. Dezember 2010 More

Liste interkultureller Frauen

Der Frauenverein “Liste Interkultureller Frauen“ (LIF) hat sich die Förderung und Unterstützung des Selbstbewußtseins, der Selbstbestimmung und Selbstorganisation von Frauen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Nationalität zur Aufgabe gemacht. Ziel ist es, Respekt, gesellschaftliche Anerkennung und Zugang zu Bildung und Arbeit einzufordern.

Wir fordern:

  • Die Lohnschere muss geschlossen werden
  • Wir wollen eine eigenständige Existenzsicherung für Frauen
  • Schutz vor Gewalt und Selbstbestimmung
  • Respekt im Umgang mit anderen Kulturen

Kontakt:
Verein „LISTE INTERKULTURELLER FRAUEN“
8020 Graz, Amselgasse 11
(0664-49 59 281
veada[at]gmx.at

16. Dezember 2010 More

KPÖ-Frauen

Wir begreifen Feminismus als radikale Herrschaftskritik an den Produktions- und Gechlechterverhältnissen. Unsere Kritik hat die internationale und geschlechterhierarchische Arbeitsteilung wie die ungleiche Verteilung der materiellen Ressourcen zum Gegenstand. Solidarität in Anerkennung der Differenz ist für uns eine unabdingbare Notwendigkeit für die Entwicklung einer humanen Perspektive. Wir sind überzeugt: Frauen machen ihre Geschichte nicht immer aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst.

Wir fordern:

  • Radikale Erwerbsarbeitsverkürzung bei vollem Lohnausgleich! (Die Schere muss geschlossen werden!)
  • Ein bedingungsloses Grundeinkommen! (Energiegrundsicherung, Mindestlöhne, Ausbau der kommunalen Infrastruktur)
  • Gleiche Rechte für alle!

kpö frauen
Kontakt:

http://www.kpoe.at/home/frauen.html

16. Dezember 2010 More

Orient Express

Der Verein Orient Express betreibt eine Frauenberatungsstelle, Frauenservicestelle und ein Kurszentrum. Im Zentrum stehen berufliche Solidarität mit Frauen (v.a. aus der Türkei und arabischen Ländern) in sozialen und/oder gesellschaftlichen Notlagen und die ganzheitliche Sicht des Menschen, im soziokulturellen Lebensraum und in der ökonomischen Situation.

Wir fordern:

  • Eigenständiger Aufenthaltstitel unabhängig von der Staatsbürgerschaft und dem Ehepartner
  • Anspruch auf Grundsicherung unabhängig von der Staatsbürgerschaft und Aufenthaltsdauer
  • Unterbringungsmöglichkeit für von Zwangsheirat bedrohte und betroffene sowie genügend Beratungskapazitäten (finanzielle und personelle Aufstockung von Beratungseinrichtungen, muttersprachliche Beraterinnen)

Orient Express
Kontakt:
Schönngasse 15-17/2/1, 1020 Wien
Tel: 43 (1) 728 97 25
Fax: +43 (1) 728 97 25-13
office(at)orientexpress-wien.com
www.orientexpress-wien.com

16. Dezember 2010 More

abz*austria

abz*austria – kompetent für frauen und wirtschaft

Wir sind eine Non-Profit-Frauenorganisation, die auf gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet ist mit dem Ziel, win-win Situationen für alle zu schaffen. Der Fokus liegt auf Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wirtschaft, Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und der Entwicklung von Lösungen für komplexe Herausforderungen. Unsere Angebote richten sich dabei an Frauen, Männer, an Unternehmen und EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft.

Wir fordern:

  • Strukturförderung: Maßnahmen für Frauen können längerfristig nur durch Strukturförderung der anbietenden und entwickelnden Organisationen ent- bzw. bestehen
  • Um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen braucht es viele unterschiedliche Lösungsansätze – von den umstrittenen Quoten bis zu gezieltem Empowerment der einzelnen Frauen, ein funktionierendes Karenz- und Auszeitenmanagement
  • Wiedereinstiegslösungen in den Beruf, etwa durch Väterkarenzen und nach qualitativer Kinderbetreuung und die Förderung von Innovationen auf gesamteuropäischer Ebene. Konzepte und Strukturen zur Neu-Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit und Neubewertung „unter speziellen Gender-Aspekten und mit diversen Zielsetzungen wie z.B. Entgeltgerechtigkeit

Kontakt:
Geschäftsführung: Mag. Manuela Vollmann und Mag. Daniela Schallert
Simmeringer Hauptstr. 154
1110 Wien
E-Mail: abzaustria(at)abzaustria.at

www.abzaustria.at

15. Dezember 2010 More

Ninlil

Der Verein Ninlil arbeitet seit 15 Jahren gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung. Wir bieten Beratung für gewaltbetroffene Frauen mit Lernschwierigkeiten und/oder für ihre Bezugspersonen, Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten, sowie Teamberatung und Fortbildungen für MitarbeiterInnen von Behinderteneinrichtungen. Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Bausteine unserer Arbeit.

Wir fordern:

  • Selbstbestimmtes Leben für Frauen mit Behinderungen durch Gewährleistung
    von bedarfsdeckender persönlicher Assistenz!
  • Umfassende Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung in ganz Österreich!
  • Aktive Auseinandersetzung mit den Themen „Strukturelle Gewalt“ und „Sexualisierte Gewalt“ in Einrichtungen unter Einbeziehung aller Beteiligten!

ninlil Kontakt:
Untere Weißgerberstraße 41
1030 Wien
tel: 01- 714 39 39
fax: 01- 714 39 39 9
office[at]ninlil.at
www.ninlil.at

15. Dezember 2010 More

Frauenzentrum St. Pölten, Verein

Frauen- und Mädchenberatungsstelle

Information – Beratung – Clearing
• anonym
• kostenlos
• frauenparteiisch
• überkonfessionell
• überparteilich

Treffpunkt – Veranstaltungen
Vernetzungsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Ziele und Grundsätze
• Die gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Gleichstellung von Frauen und
Mädchen
• Chancengleichheit von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft.
• Stärkung der Eigenverantwortung und Eigeninitiative von Frauen und Mädchen.
• Unterstützung von Frauen und Mädchen, um eine selbst bestimmte Lebensführung
zu erlangen und zu erhalten.
• Begleitung von Frauen und Mädchen in Veränderungssituationen.

Wir fordern:

  • Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen.
  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.
  • Frauen, egal welcher Herkunft, sollen die gleichen Chancen erhalten.
  • Langfristige finanzielle Absicherung sämtlicher Gewaltschutz-Einrichtungen in Österreich
  • Therapie auf Krankenschein für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt
  • Vom Ehemann unabhängigen Aufenthaltsstatus für Migrantinnen
  • Kein Arbeitsverbot für Migrantinnen

frauenzentrum st.pöltenKontakt:
3100 St. Pölten, Linzer Straße 16
0676 – 30 94 773
office@frauen-zentrum.at

www.frauen-zentrum.at

15. Dezember 2010 More