World pulse: Courageous Love
At least 80 countries criminalize same-sex intimacy, but a growing movement to change that is gaining ground.
Zoie Ha was 21 when she made her first posting on an online forum for Palestinian lesbian women. Organized by the group Aswat, which means “voices,” the online community quickly became a lifeline for Ha, who says that it wasn’t until she was 19 that she even knew the Arabic word for lesbian, “mithlya.” In her insular Bedouin village outside of Nazareth, Israel, being gay isn’t something you talk about, let alone something you act on.
Finding the Aswat forum was life changing. Suddenly, Ha had a group of friends with whom she could honestly and openly discuss their shared experiences as lesbian women in Palestinian society. And yet, each time she visited the site, she worried about what would happen if she were discovered by her brother, whose computer she had to use to access the Internet, or by her father, a devout Muslim passionately opposed to both homosexuality and women accessing information online.
When her father found out that she was visiting the forum, he mistakenly assumed she was talking to boys—and he beat her.
“If my father hit me because of a boy, he’ll kill me because of a girl,” she told World Pulse. “I am sure he would kill me if he found out. Nothing else. He would kill me.”
Last year, desperate for a way out of her father’s house, Ha exchanged marriage vows with a man. She scoured the Internet and eventually found a gay Palestinian man who lived in Los Angeles and who also faced pressure to wed.
After a lonely year in Los Angeles, Ha made the difficult decision to leave her husband and go back home this March. Although she is staying only a half hour away from her family, they don’t know that she has returned.
“When I’m walking down the street,” she told oral historian Shimrit Lee, “I don’t take buses. I always have glasses on, I dye my hair, I cover my face with my scarf.” If her family finds out she is no longer living with her husband, she will be forced to again live in her father’s home.
Like many lesbian women around the world, Ha walks a narrow line between the desire to live her life freely, to demand rights and acceptance from her community, and the need for protection and safety. Each time she and her friends log on and shed their disguises to share stories, resources, and even poetry with each other; they are strengthening their voices and nudging their society toward equality.
A Global Struggle
Currently, at least 80 countries criminalize same-sex intimacy, and those who desire people of the same gender face increasingly harsh punishments ranging from fines to imprisonment. In seven of those nations—Nigeria, Sudan, Somalia, Saudi Arabia, Iran, Yemen, and Mauritania—homosexuality is a crime punishable by death.
But even in many countries where there is little threat of legal action, gay and lesbian individuals face persecution in their communities, families, and workplaces. Labeled “unnatural,” “un-Christian,” “un-Islamic,” “un-African,” or “the family secret,” their lives are silently erased from public view.
But now, as a global movement that recognizes sexual orientation as a human right gains ground, and as the Internet opens up new possibilities for connection, women like Zoie Ha are finding power in the realization that they are not alone. They are organizing locally and internationally, creating funding networks, founding advocacy groups, shelters, and support lines. They are connecting to larger movements, sharing information and resources, and helping each other imagine and create a reality in which they might live their lives without fear.
And in some places, activists are making advances toward equality.
This April, lesbian, gay, bisexual, and transgender (LGBT) activists in the Netherlands celebrated the 10th anniversary of legal gay marriage in their country. Last July, Irish President Mary McAleese ignored protests from senior bishops and signed into law the Civil Partnership Bill, which legally recognizes same-sex relationships and offers couples certain protections, such as pension rights. In June 2010, Iceland’s parliament voted unanimously to legalize gay marriage, and Prime Minister Jóhanna Sigurðardóttir and her partner became the first couple to marry under the new law. Argentina and Mexico City followed soon after. In Indonesia, a majority Muslim country with a secular constitution, human rights advocates are working to reform the 1974 Marriage Law that defines marriage as between a man and a woman. And in February, US President Barack Obama declared that the government can no longer defend the constitutionality of a federal law banning same-sex marriage. That law, the Defense of Marriage Act, has been at the heart of peaked debates between conservatives and liberals, since it effectively trumps laws in five states that allow for same-sex unions. . .More…
Feminist Activist: Welcome to 2012!
First of all, I want to thank you, my readers, for gifting Feminist Activism with more than 92,000 views last year! And already January has seen over 5,000 views… only 3,000 more until we have a party for turning 100,000! Thank you for your continued readership and support; for liking and sharing this blog and participating in the comments. As always, I want your voice heard too, so feel free to chime in with advice, information, criticism or suggestions.
Even after only one month 2012 has proven to be an important year. Congresswoman Gabriel Giffords (D-Arizona), who was shot in the head last year in a misogyny-driven attack, resigned from Congress to continue on her road to recovery.
After last year’s constant battle against legislative misogyny-driven attacks against reproductive justice in the United States, this year we all must be vigilant in ensuring that laws that are meant to protect us are not taken away. We also have the shame of battling against ridiculous Republican bills designed to distract us from their War on Women.
But on the bright side *sarcasm* Jay-Z has discovered misogyny after becoming a father to a little girl and will no longer use the word „bitch“ in his music. See this piece to learn why so many of us are not impressed with his grand gesture.
Outside the US 2012 has already heated up too.
The Canadian government, in a move that further divides the LGBTQAI communities of Canada and the rest of the world, has recently decided same-sex marriages of foreigners performed in Canada are invalid.
Women in Afghanistan are still facing the same violations of their human rights as they were when the US invaded „to liberate them.“ Police in Afghanistan arrested a woman on charges of strangling her daughter-in-law to death for giving birth to a third daughter and not a son. And rape victims there, while thankfully not being executed for being raped, are still being forced to marry their rapists.
In Juarez, Mexico women are still being murdered in the string of femicides that began in 1993 and has claimed an estimated 400 (but possibly as many as 5,000) women’s lives.
For more information on human rights abuses in Canada, Afghanistan, Mexico and around the world see the 2012 Human Rights Watch World Report.
Obviously there is a lot of work to do already to ensure that 2012 does not end in the massive global violation of human rights that 2011 did. But although internet censorship bills, the slaughter of Syrians, the forgotten famine in Africa, and the potential election of a Republican in the US give me reason to worry about 2012, I am confident that as long as we stand together and keep fighting for equality, education and human rights, this year will definitely be brighter than last.
feministactivism.com
8th European Feminist Research Conference
The Politics of Location Revisited: Gender@2012
8th European Feminist Research Conference
May 17-20, 2012 | Budapest, Hungary
Women and men in Europe in the first decades of the 21st century are confronted with acute social, political, cultural, economic and environmental concerns, including increasingly racist politics and nationalist discourses across Europe, huge cutbacks in social services and education, strengthening conservative gender discourses, and an overall climate unfavorable if not hostile to feminist, queer, and other progressive movements. In striving to address these concerns on regional, national and international levels, feminist scholars are re-assessing their theoretical and political toolbox. The ‚politics of location‘, coined by Adrienne Rich in 1976, continues to play a crucial role in these debates. Women’s and gender studies cannot do without reflecting on the politics of their locations, but how to use this tool now that locations are constantly shifting? When the locations we inhabit are perceived to be multiple, paradoxical and (in)comparable?
The 8th European Feminist Research Conference invites scholars, students, activists and policy makers to re-visit their politics of location in the light of current crises in Europe and beyond, and to reflect upon the ways in which feminist scholarly tools can be used for understanding and for changing the world.
Reflecting the diversity of women’s and gender studies European Feminist Research Conferences represent cutting-edge scholarship. The 8th European Feminist Research Conference is organized by the Central European University, Department of Gender Studies and AtGender, the European Association for Gender Research, Education and Documentation. The European Feminist Research Conferences usually have more than 500 participants from both inside and outside Europe. The Conferences have a track record of presenting innovative feminist scholarly work with critical perspectives on contemporary Europe and its histories. The previous European Feminist Research Conferences were held at the universities of Alborg (1991), Graz (1994), Coimbra (1997), Bologna (2000), Lund (2003), Łódź (2006) and Utrecht (2009).
The 8th European Feminist Research Conference will be held in Budapest, Hungary on May 17-20, 2012.
Confirmed Keynote Speakers
Hana Havelková, Department of Gender Studies, Charles University in Prague, Czech Republic.
Clare Hemmings, Gender Institute, London School of Economics and Political Science, UK.
Andrea Pető, Department of Gender Studies, Central European University, Budapest, Hungary.
Fatima Sadiqi, International Institute for Languages and Cultures, Fez, Morocco.
Nadje Al-Ali, Centre for Gender Studies, School of Oriental and African Studies, University of London, UK.
www.8thfeministconference.org
Wirkfaktor Geschlecht in Theorie und Praxis der personzentrierten Psychotherapie und Beratung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Als Anlage die Ankündigung zu unserem Seminar
Wirkfaktor Geschlecht in Theorie und Praxis der personzentrierten Psychotherapie und Beratung
Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen!
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
GABRIELE HASLER und MAGA KARIN MACKE
GABRIELE HASLER: Psychotherapeutin und Supervisorin, Akademische Referentin für Feministische Bildung und Politik
MAGA KARIN MACKE: Psychotherapeutin und Supervisorin, Autorin, Germanistin und Anglistin, Reteaming-Coach
dieStandard „Es ist Trash, von Frauen fürs Klo gemacht“ von Birgit Tombor
26. Jänner 2012
In der Fake-Zeitung „Über:morgen“ toben sich Medienaktivistinnen mit Lust an der Selbstbehauptungs- und Schmäh-Freiheit aus
Wenn auf der Titelseite über das Vollbartverbot in Belgien berichtet wird und ein rauschebärtiger Franz Josef dazu die Lippen schürzt, PC Striche von den Freien Österreicherinnen uns gewinnend und „rasiert für die Heimat“ entgegen lächelt, Halbnackedei Harry seine Freilandeier anpreist und Männerminister Heimlich-Hoffnung das Erfolgsmodell „Mama-Monat“ abfeiert: Dann ist längst klar, dass wir es mit einer speziellen Zeitung zu tun haben.
Einer, die Lust an der Verwitzelung von Fakten hat, die so manche/n nicht mehr interessieren, weil sie – wenn überhaupt – sermonartig von den immer selben ProtagonistInnen mit den immer selben Argumentationssträngen transportiert werden. Die Macherinnen von „Über:morgen“ langweilt das zumindest. Sie haben Lust an der politischen Äußerung und Neupositionierung von Feminismen und daher kurz entschlossen ihr eigenes Sprachrohr auf die Beine gestellt. Ganz ohne moralisch-didaktisch-pädagogischen Zeigefinger, dafür mit entlarvendem Spaß an der Sache.
Ohne faktische Realitäten müssen die LeserInnen aber auch bei „Über:morgen“ (vormals, in der Erstausgabe, noch mit Punkt statt Doppelpunkt) nicht auskommen, denn „alle Artikel basieren auf realen Zahlen, Daten und Fakten aktueller österreichischer Medienberichte“, erklären die Redaktionsfrauen, die allesamt über die Plattform 20.000 Frauen aktiv sind: „In den Artikeln wurden zumeist lediglich die Geschlechter vertauscht, in einigen die Symbole verändert und sämtliche Namen der betroffenen AkteurInnen entfremdet.“
Die Drahtzieherinnen hinter der Zeitung wollen sich namentlich nicht outen, weil sie in österreichischen Medienunternehmen arbeiten, und gerade denen pinkeln sie mit ihrer gedruckten Persiflage ans Bein, wenn sie die boulevardeske Informationsaufbereitung – auch in so genannten Qualitätsmedien – überspitzen. Redaktionsfrau Ulrike Weish hat damit kein Problem. Vor mehr als zwanzig Jahren kam sie von der Medienbranche in die Wissenschaft und hat nichts zu befürchten, wenn sie offen mit dieStandard.at über die Spielwiese „Über:morgen“ spricht.
Premios internacionales de ethecon del año 2012
Premios internacionales de ethecon del año 2012
Llamamiento para entregar propuestas
A partir del año 2006, „ethecon – Fundación Ética & Economía“ confiere dos premios anuales:
El premio internacional „Blue Planet Award“ („Premio Planeta Azul“) de ethecon
Con este premio, ethecon honra a las personas que aportan en medida sobresaliente a la conservación y salvación de nuestro Planeta Azul.
El premio internacional „Black Planet Award“ („Premio Planeta Negro“) de ethecon
Con este premio, ethecon estigmatiza a aquellos que provocan en medida grave la destrucción y el arruinamiento de nuestro Planeta Azul.
Hablando del Planeta Azul, la fundación ethecon se refiere al mundo entero animado y no animado, a la entidad social y ecológica universal de nuestro planeta.
Ambos premios internacionales no son dotados. Pero el premio „Blue Planet Award“ representa una obra de arte creada por la artista fotógrafa conocida Katharina Mayer. Su precio de venta está valorado en 10 mil euros como mínimo.
Hoy día ethecon llama a entregar propuestas para los premios del año 2012. Se puede proponer a aquellas personas a las que les corresponden los requisitos de uno de ambos premios.
Se ruega enviar las propuestas para los portadores de ambos premios de ethecon hasta el 30 de abril de 2012 (fecha del sello postal) a lo más tarde a la dirección siguiente:
ethecon – Fundación
Ética & Economía
Junta Directiva
P.O. Box 15 04 35
40081 Düsseldorf
ALEMANIA
Las propuestas deben ser entregadas por escrito y contener:
> Dirección de la / del solicitante
Dirección completa del solicitante (en caso de una organización, a indicar por favor una persona de contacto)
> Dirección de la / del nominado/a
Una dirección para contactar la persona propuesta (si posible, los datos de contacto completos)
> Fotos
Si posible, varias fotos del propuesto a agregar (en el formato JPG, en alta definición)
> Justificación
Justificación de la propuesta por escrito (a lo máximo 20.000 caracteres)
> Fuentes / materiales suplementarios
Materiales de fondo, documentos y fuentes
> Medios
Se ruega nombrar los medios, sobre todo medios alternativos, en los que el otorgamiento del premio debería ser publicado en forma de informaciones para los medios o de anuncios (con dirección completa incluyendo el teléfono y el e-mail)
> Actividades
Se ruega comunicar qué tipo de actividades serían apropiadas en vinculación con el otorgamiento y la entrega de los premios y de qué manera estas actividades podrían ser apoyadas eventualmente por el remitente de la propuesta.
(Por ejemplo: los premios de vergüenza para los responsables de los consorcios MONSANTO y NESTLÉ fueron entregados en el marco de las acciones públicas amplias de protesta frente a las oficinas centrales; en la ocasión de reuniones actuales de accionistas, fue cada vez publicada una „Carta abierta a los accionistas y a la gerencia“.)
Aviso jurídico:
No se puede derivar ningunos derechos jurídicos de la nominación de propuestas para los dos premios internacionales de ethecon.
Sobre la fundación ethecon
„ethecon – Fundación Ética & Economía“ es una fundación „desde abajo“ con orientación internacional y con sede en Berlín / Alemania cuyos co-fundadores y miembros patrocinadores vienen de países diferentes y están o han estado activos en los movimientos sociales a nivel nacional o internacional.
Con ethecon, los fundadores quieren crear una fundación fuerte que constituya un apoyo (financiero) seguro y eficaz para los esfuerzos de los movimientos sociales mundiales en aras de la justicia, paz y protección del ambiente.
Fundada en 2004, ethecon es una fundación aún joven que busca más participantes, co-fundadores y miembros patrocinadores.
Por informaciones diríja(n)se por favor en cualquier momento a ethecon mismo o en el Internet bajo http://www.ethecon.org.
Portadores de premios hasta ahora:
Con el „Blue Planet Award“ han sido honrados:
2006 Diane Wilson / EE.UU.
2007 Vandana Shiva / India
2008 José Abreu y Hugo Chávez / ambos Venezuela
2009 Uri Avnery / Israel
2010 Elias Bierdel / Austria
2011 Angela Davis / EE.UU.
Con el „Black Planet Award“ han sido puestos a la picota:
2006 Accionistas y gerentes responsables del consorcio MONSANTO / EE.UU.
2007 Accionistas y gerentes responsables del consorcio NESTLÉ / Suiza, representados por Peter Brabeck-Letmathe (Chief Executive Officer) y Liliane de Bettencourt (accionista importante)
2008 Erik Prince y gerentes responsables de la empresa XE (BLACKWATER) / EE.UU.
2009 Familia propietaria Wang y gerentes responsables del grupo FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan
2010 Accionistas importantes y gerentes responsables del consorcio BP / Gran Bretaña
2011 Accionistas importantes y gerentes responsables del consorcio TEPCO / Japón
Berlín, 20 de enero de 2012
ethecon – Fundación Ética & Economía
Dirección y Consejo de control
_______
ethecon
Fundación Ética & Economía
Junta Directiva
Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Alemania
Teléfono +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail aks@ethecon.org
Oficina
Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Alemania
Teléfono +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org/
Sólo con el desarrollo y la aplicación de modelos económicos y sociales conformes al ambiente y respetuosos hacia el ser humano, las catástrofes ecológicas y sociales que nos amenazan se dejarán parar. ethecon – Fundación Ética & Economía trabaja para aquello con visión y perspectiva apuntando mucho más allá del cambio de generaciones.
Donaciones a la cuenta bancaria:
EthikBank / Alemania
BIC GENODEF1ETK
IBAN DE 58 830 944 95 000 30 45 536
International ethecon Awards for 2012
International ethecon Awards for 2012
Call for nominations
Ever since 2006 „ethecon – Foundation Ethics & Economics“ annually presents two awards:
the International ethecon Blue Planet Award
With this award, ethecon honors individuals who have shown outstanding committment to the conservation and preservation of our Blue Planet.
the International ethecon Black Planet Award
With this award, ethecon exposes and condemns individuals who have contributed to the destruction and downfall of our Blue Planet in an outrageous way.
When ethecon speaks of the Blue Planet, it means the entire animated and inanimated world, the whole social and ecological entity of our planet.
Neither of the international ethecon Prizes entails remuneration. However, the actual prize connected with the „Blue Planet Award“ is a piece of art designed by Katharina Mayer, a renowned photographer. Its gallery value is estimated at not less than 10,000 euros.
Today ethecon asks for nominations for the 1912 awards. Any individual or groups of individuals who meets the above stated requirements may be nominated.
Nomination proposals for the two ethecon awards must be postmarked by April 30, 2012 and sent to:
ethecon – Foundation
Ethics & Economics
Board of Directors
P.O. Box 15 04 35
40081 Düsseldorf
Germany
Nominations must be made in writen form and must include:
> Address of the person making the nomination
Complete address of the person making the nomination (If an organization makes the nomination, please name a contact person.)
> Address of the nominee
A contact address of the nominees (if possible, the complete contact details)
> Photos
If at all possible, please include several photos of the nominee (jpg/high resolution).
> Statement of reasons for the nomination
Reasons supporting the nomination (no more than 20,000 characters.)
> Sources/Background material
Backgroundmaterial, documents and reference sources.
> Media
Suggestions regarding the media, expecially alternative media, in which information concerning the award presentation should be published either as an article or as an advertisement. Please give entire postal address, telephone number and e-mail address.
> Activies
Statement suggesting possible appropriate activities that could be carried out in connection with the award presentation. Please tell us to what extent you would be able to support these activities. (For example, the presentation of the critical prizes awarded to responsible executives of MONSANTO und NESTLÉ were accompanied by protest demonstrations in front of the companys‘ headquarters, in each case an open letter to the shareholders and management was published at the time of the annual shareholders meeting.
Legal notice
Please note that no rights may be derived from the submission of proposals for the two awards.
ethecon Foundation
„ethecon – Foundation Ethics & Economics“ is an internationally operating grassroots foundation located in Berlin, Germany, whose founders and members originate from many different countries and are/were active in social and ecological movements in Germany and throughout the world.
Thefoundation is dedicated to the strengthening and effective (financial) support of movements advocating justice, peace and ecology.
Founded in 2004, ethecon is still a young and growing foundation wishing to attract further donators and supporters.
Further information is availabe directly through ethecon or under www.ethecon.org.
Earlier Prize Winners
The „Blue Planet Award“ honored:
2006 Diane Wilson / USA
2007 Vandana Shiva / India
2008 José Abreu and Hugo Chavez / both Venezuela
2009 Uri Avnery / Israel
2010 Elias Bierdel / Austria
2011 Angela Davis / USA
The „Black Planet Award“ castigated:
2006 Shareholders and responsible managers of MONSANTO / USA
2007 Shareholders and responsible managers of NESTLÉ / Schwitzerland represented by Peter Brabeck-Letmathe (CEO) and Liliane de Bettencourt (major shareholder)
2008 Erik Prince and responsible managers of XE (BLACKWATER) / USA
2009 Owner family Wang und responsible managers of FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan
2010 Major shareholders and responsible managers of BP / UK
2011 Major shareholders and responsible managers of TEPCO / Japan
Berlin, January 20, 2012
Executive Board and Trustees
ethecon – Foundation Ethics & Economics
_______
ethecon
Foundation Ethics & Economics
Board
Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Germany
Fon +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail aks@ethecon.org
Office
Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Germany
Phone +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org/
Prix ethecon internationaux 2012
Prix ethecon internationaux 2012
Appel à déposer des propositions
Depuis 2006 la fondation „ethecon – Fondation Ethique & Economie“ décerne 2 prix par an:
Le ethecon Blue Planet Award international
Ce prix a pour mission de rendre hommage à des personnes, qui se sont engagées d´une manière exceptionnelle dans la sauvegarde et la préservation de notre planète bleue.
Le ethecon Black Planet Award international
Ce prix a pour mission de vilipender les personnes, qui contribuent à détruire et saccager d´une manière scandaleuse notre planète bleue.
Le terme de planète bleue englobe, dans le contexte de la Fondation ethecon, tout le monde vivant et non vivant ainsi que l´environnement global social et écologique de notre planète. Aucun des deux Prix ethecon internationaux n´est rémunéré. Mais le Prix „Blue Planet Award“ est constitué d´une oeuvre d´art, réalisée, par Katharina Mayer, une célèbre photographe. Le prix de l´oeuvre en galerie est estimé à au moins 10.000 ?.
Aujourd´hui ethecon appelle à déposer les propositions pour les Prix 2012. Peut être proposée toute personne correspondant aux critères énoncés plus haut pour les 2 Prix.
Les propositions pour les lauréats/tes des deux Prix ethecon sont à envoyer au plus tard le 30 avril 2012 (le tampon de la poste faisant foi) à :
ethecon – Fondation
Ethique & Economie
Direction
P.O. Box 15 04 35
40081 Düsseldorf
Allemagne
Les propositions doivent être rédigées par écrit et doivent comprendre:
> Adresse de la personne déposant la proposition
Adresse complète de la personne déposant la proposition (s´il s´agit d´une organisation, le nom de la personne à contacter).
> Adresse de la personne proposée
Une adresse de la personne/des personnes proposées ou désignées (avec si possible toutes les coordonnées)
> Photos
Si possible plusieurs photos de la personne/des personnes désignées (haute résolution/jpg).
> Justification
Justification écrite de la proposition (max. 20.000 caractères).
> Sources/documentation
Documentation et sources d´information.
> Médias
Mentionner les médias, en particulier les médias alternatifs, dans lesquels la remise des Prix pourrait être publiée, sous forme de communiqués et/ou d´annonces (avec l´adresse complète, comprenant le numéro de télépone et l´adresse e-mail).
> Activités
Mentionner des activités ciblées pouvant découler de la remise des Prix, en précisant la contribution que la personne déposant la proposition pourrait éventuellement apporter .
(Ex: Les prix négatifs réservés aux responsables de MONSANTO et de NESTLÉ ont été décernés dans le cadre de manifestations de protestation, qui ont eu lieu devant le siège des centrales du Groupe et une „lettre ouverte aux actionnaires et aux managers“ a été publiée à l´occasion des Assemblées générales des actionnaires principaux)
Remarque juridique
Le dépôt de proposition pour les deux Prix ethecon internationaux ne confère aucun droit.
La Fondation ethecon
„ethecon – Fondation Ethique & Economie“ est une Fondation internationale „à la base“ avec siège à Berlin/Allemagne, dont les membres et les membres de soutien sont issus de divers pays et sont ou étaient engagés dans des mouvements sociaux au niveau national ou international.
Les membres d´ethecon veulent créer une fondation forte, qui constitue un soutien efficace (et financier) pour les mouvements sociaux engagés dans la justice, la paix et l´écologie .
Créée en 2004, ethecon est une fondation relativement jeune et se réjouit d´accueillir d´autres fondateurs ou membres de soutien.
Vous trouverez de plus amples informations auprès d´ethecon ou bien sur le site internet: www.ethecon.org.
Lauréats/tes désignés/ées
Ont reçu le „Blue Planet Award“ :
2006 Diane Wilson / USA
2007 Vandana Shiva / Inde
2008 José Abreu et Hugo Chavez / Vénézuéla
2009 Uri Avnery / Israel
2010 Elias Bierdel / Autriche
2011 Angela Davis / USA
Ont été dénoncés avec le „Black Planet Award“:
2006 Les actionnaires et les managers responsables du groupe MONSANTO / USA
2007 Les actionnaires et les managers responsables du groupe NESTLÉ / Suisse
représentés par Peter Brabeck-Letmathe (CEO)
et Liliane de Bettencourt (grande actionnaire)
2008 Erik Prince et les managers responsables de XE (BLACKWATER) / USA
2009 La famille Wang, propriétaire de FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan ainsi que les managers responsables
2010 Les grands actionnaires et les managers responsables du groupe BP / Grande-Bretagne
2011 Les grands actionnaires et les managers responsables
du groupe TEPCO / Japon
Berlin, le 20 janvier 2012
Présidence et Direction
ethecon – Fondation Ethique & Economie
_______
ethecon
Fondation Ethique & Economie
Direction
Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Allemagne
Fon +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail aks@ethecon.org
Bureau
Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Allemagne
Phone +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org/
Internationale ethecon Preise 2012 – Call
Internationale ethecon Preise 2012
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
English
Français
Seit dem Jahr 2006 vergibt „ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie“ jährlich zwei Preise:
den Internationalen ethecon Blue Planet Award
Mit diesem Preis ehrt ethecon Personen, die sich in herausragender Weise für Rettung und Erhalt unseres Blauen Planeten einsetzen.
den Internationalen ethecon Black Planet Award
Mit diesem Preis schmäht ethecon Personen, die in schockierender Weise Zerstörung und Ruin unseres Blauen Planeten betreiben.
Wenn ethecon vom Blauen Planeten spricht, dann meint die Stiftung die gesamte belebte und unbelebte Welt, die gesamte soziale und ökologische Einheit unseres Planeten.
Die beiden internationalen ethecon Preise sind undotiert. Allerdings besteht der „Blue Planet Award“ aus einem Kunstwerk, das die bekannte Fotokünstlerin Katharina Mayer erstellt hat. Der Galerie-Preis wird auf mindestens 10 Tsd. Euro geschätzt.
Heute ruft ethecon dazu auf, Vorschläge für die Preise 2012 einzureichen. Vorgeschlagen werden können Personen, auf die die genannten Anforderungen der beiden Preise zutreffen.
Vorschläge für PreisträgerInnen für die beiden ethecon Preise bis spätestens 30. April 2012 (Poststempel) senden an:
ethecon – Stiftung
Ethik & Ökonomie
Vorstand
Postfach 15 04 35
40081 Düsseldorf
Die Vorschläge sind schriftlich einzureichen und müssen enthalten:
> Adresse der/des Einreichenden
Vollständige Adresse der/des Einreichenden des Vorschlags (bei Organisationen mit Nennung einer Kontaktperson).
> Adresse der/des Nominierten
Eine Kontaktadresse der/des Vorgeschlagenen bzw. Nominierten (möglichst die kompletten Kontaktdaten).
> Fotos
Möglichst mehrere Fotos der/des Nominierten mitliefern (jpg/hohe Auflösung).
> Begründung
Schriftliche Begründung für den Vorschlag (max. 20.000 Zeichen).
> Quellen/Hintergrundmaterial
Hintergrundmaterial, Dokumente und Quellen.
> Medien
Nennung von Medien, insbesondere alternativen Medien, in denen die Preisverleihung mittels Medienmeldungen und/oder Anzeigen publiziert werden sollte (mit kompletter Adresse inkl. Telefon und eMail).
> Aktivitäten
Mitteilung darüber, welche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verleihung der Preise sinnvoll wären und wie diese von dem Absender des Vorschlags eventuell unterstützt werden könnten.
(Beispiel: Die Schmäh-Preise an die Verantwortlichen von MONSANTO und NESTLÉ wurden im Rahmen von Protestaktionen vor den Konzern-Zentralen überreicht, anlässlich der Aktionärshauptversammlungen wurde jeweils ein „Offener Brief an die AktionärInnen und das Management“ veröffentlicht).
Rechtshinweis
Aus der Nennung von Vorschlägen für die beiden internationalen ethecon Preise können keine Rechte abgeleitet werden.
Zur Stiftung ethecon
„ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie“ ist eine international ausgerichtete Stiftung „von unten“ mit Sitz in Berlin/Deutschland, deren StifterInnen und Fördermitglieder aus verschiedenen Ländern stammen und in den sozialen Bewegungen national und international aktiv sind bzw. waren.
Mit ethecon wollen die StifterInnen eine starke Stiftung schaffen, die dem Einsatz der sozialen Bewegungen für Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie eine wirksame (finanzielle) Stütze wird.
Im Jahr 2004 gegründet, ist ethecon noch eine junge Stiftung und sucht weitere StifterInnen und Fördermitglieder.
Information jederzeit bei ethecon selbst oder unter www.ethecon.org im Internet.
Bisherige PreisträgerInnen
Mit dem „Blue Planet Award“ wurden geehrt:
2006 Diane Wilson / USA
2007 Vandana Shiva / Indien
2008 José Abreu und Hugo Chavez / beide Venezuela
2009 Uri Avnery / Israel
2010 Elias Bierdel / Österreich
2011 Angela Davis / USA
Mit dem „Black Planet Award“ wurden angeprangert:
2006 AktionärInnen und verantwortliche Manager
des MONSANTO-Konzerns / USA
2007 AktionärInnen und verantwortliche Manager
des NESTLÉ-Konzerns / Schweiz
vertreten durch Peter Brabeck-Letmathe (CEO)
und Liliane de Bettencourt (Großaktionärin)
2008 Erik Prince und verantwortliche Manager
von XE (BLACKWATER) / USA
2009 Besitzerfamilie Wang und verantwortliche Manager
der FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan
2010 Großaktionäre und verantwortliche Manager
des BP-Konzerns / Großbritannien
2011 Großaktionäre und verantwortliche Manager
des TEPCO-Konzerns / Japan
Berlin, 20. Januar 2012
Vorstand und Kuratorium
ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie
ethecon
Stiftung Ethik & Ökonomie
Vorstand
Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Deutschland
Fon +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail mailto:aks@ethecon.org
Internet www.ethecon.org
Büro
Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Deutschland
Fon +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail mailto:info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org
Nur mit der Entwicklung und Durchsetzung umweltgerechter und menschenwürdiger Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle werden sich drohende ökologische und soziale Katastrophen abwenden lassen. ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie arbeitet mit Vision und Perspektive, weit über den Generationenwechsel hinweg.
Spenden auf das Konto
EthikBank
Konto 30 45 536
BLZ 830 944 95
Mit Inlandsgebühren aus dem europäischen Ausland
BIC GENODEF1ETK
IBAN DE 58 830 944 95 000 30 45 536
Pensionsantrittsalter – Stellungnahme der Vorsitzenden der SPÖ Frauen OÖ
Liebe Freundinnen!
Ich teile Eure Einschätzung und als Vorsitzende der SPÖ Frauen OÖ habe ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen in Oberösterreich auch dagegen Stellung genommen, weil wir die vorzeitige Anhebung des Pensionsantrittsalters bei gleichzeitiger Vorenthaltung der tatsächlichen Gleichstellung für einen frauenpolitischen Vertragsbruch halten.
Wie ihr es selbst formuliert, wurde die Anhebung des Frauenpensionsalters schon 1992 allerdings gemeinsam mit einem Gleichstellungspaket beschlossen. Die damalige Frauenministerin Johanna Dohnal schnürte gemeinsam mit den Frauen des ÖGB, der AK und aller im Parlament vertretenen Parteien, mit Ausnahme der FPÖ, ein sogenanntes „Gleichbehandlungspaket”, das die Schlechterstellung bzw. Diskriminierung von Frauen in gesellschaftlicher, familiärer und ökonomischer Hinsicht abbauen sollte. Die darin angeführten Maßnahmen waren, so Johanna Dohnal, „als Gesamtschau der aus Frauensicht notwendigen Mindestvoraussetzungen zu sehen, die realisiert oder eingeleitet werden müssen, bevor schrittweise eine Angleichung des Pensionsanfallsalters wirksam werden kann”
Wir haben als SPOÖ Frauen einen Antrag dazu beschlossen mit dem Titel: Nein zum frauenpolitischen Vertragsbruch: Für echte Gleichheit und gegen Mogelpackungen: Gleiches Pensionsalter bei tatsächlicher Gleichstellung! Keine vorgezogene Anhebung des Pensionsantrittsalters für Frauen!
Ich schicke euch im Anhang unseren Antrag, den wir auch beim SPOÖ-Landesparteitag einstimmig beschlossen haben. Wir sind überzeugt, dass wir uns gegen eine gleichstellungspolitische Mogelpackung verbünden und stark machen müssen. Ganz besonders wichtig wäre es deswegen, die ÖVP Frauen davon zu überzeugen, dass ihre Forderung nach vorzeitiger Anhebung ein Rückschritt und Sparen auf Kosten der Frauen ist. Ich sage das nicht, um meine Kolleginnen der ÖVP-Parlamentsfraktion ins „böse Eck“ zu stellen. Ich weiß schon, dass manche in unseren Reihen da auch „lauter“ nachgedacht haben. Für ein breite Frauenallianz, die ja auch 1992 Basis für das Gleichbehandlungspaket war, wäre es aber hilfreich, wenn wir eben jene auch von den negativen Folgen einer vorzeitigen Anhebung überzeugen können.
Mit solidarischen Grüßen,
Sonja Ablinger
SPÖ Frauen OÖ
AG Zelt gegen Gewalt
Zelt gegen Gewalt der Frauenhäuser Wien, Graz, Kapfenberg und St. Pölten.
Die Wiener Frauenhäuser möchten bei der Zeltstadt der Frauen ein klares Zeichen gegen Gewalt setzen. Denn Gewalt gegen Frauen wird leider zunehmend bagatellisiert und nicht als das wahrgenommen, was es ist: ein Symptom der Machtdifferenz zwischen Männern und Frauen.
Forderungen/Statements zum Thema „Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen“. Besucherinnen haben die Möglichkeit Forderungen/Statements zu
formulieren: Entweder geschieht dies auf dem Asphalt mit Kreide oder auf Karten. Das entstehende Bild wird dann von uns fotografiert und anschließend
veröffentlicht.
• Quiz: Worträtsel zum Thema „Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen“ – wer zum richtigen Ergebnis kommt, erhält einen kleinen Preis (Alarmgeräte etc.)
• Dosenwerfen gegen sexualisierte Gewalt
• Rechtsinformationen/Strategien gegen sexualisierte Gewalt
Wir möchten alle interessierten Besucherinnen herzlich einladen, sich am 12. Mai bei unserem Zelt gegen Gewalt niederzulassen und sich mit unseren Mitarbeiterinnen zu vernetzen!
Programmpunkte:
ab 12.00: Infostand und Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung
15.00: Mitarbeiterinnen der Wiener Frauenhäuser und des 24-Stunden Frauennotrufs der Stadt Wien lesen aus Vernehmungsprotokollen von Klientinnen
15.30: Diskussionsrunde zu sexualisierter Gewalt mit Andrea Brem (Geschäftsführerin des Vereins Wiener Frauenhäuser) und Barbara Michalek (Leiterin 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien).
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und spannende Diskussionen!
Kontakt bettina.reicher@frauenhaeuser-wien.at
ÖGB-Frauen: Online-Petition gegen vorzeitige Anhebung des Frauenpensionsalters
Liebe Kolleginnen!
Liebe Kollegen!
In Anbetracht der Debatte um eine vorgezogene Anhebung des Frauenpensionsalters brauchen wir dringend eure Unterstützung! Die Realität am Arbeitsmarkt samt Altersarbeitslosigkeit zu ignorieren und den Vertrauenschutz zu bagatellisieren hilft den betroffenen Arbeitnehmerinnen nicht. Dazu hat die ÖGB-Bundesfrauenabteilung eine Resolution verfasst, die ein derartiges Vorhaben mit zahlreichen Fakten entkräftet. Diese Resolution wurde im November einstimmig – über alle Gewerkschaften und Fraktionen – im ÖGB-Bundesfrauenvorstand beschlossen.
Viele Gewerkschaften, politische Akteure und Frauenorganisationen haben sich der Position angeschlossen und mit Ihrem Engagement ein Zeichen gegen eine vorzeitige Anhebung des Frauenpensionsalters gesetzt.
Die von den PRO-GE Frauen initierte Online-Aktion kann mit eurer Stimme das entscheidende Signal an die Politik senden. Gelegenheit, diese Kampagne zu unterstützen, habt ihr unter folgendem Link:
www.proge.at
EmpfängerInnen der Petition sind BK Faymann, Vizekanzler Spindlegger, Sozialminister Hundstorfer, Wirtschaftsminister Mitterlehner und Finanzministerin Fekter.
So einfach geht´s: Daten eingeben, „Mailvorschau“ anklicken, senden. Zudem könnt ihr euren persönlichen Kommentar an die PolitikerInnen verfassen und die Veröffentlichung eurer Unterstützungserklärung festlegen.
Wir danken für eure Solidarität und die Weiterleitung dieses E-Mails in eurem Bereich.
Mit gewerkschaftlichen Grüßen,
Brigitte Ruprecht
Bundesfrauenvorsitzende
Hintergrundinfo: ÖGB-Frauen: Keine vorgezogene Anhebung des Pensionsantrittsalters für Frauen
BürgerInneninitiative gegen Vorratsdatenspeicherung
Am 1. April 2012 tritt in Österreich die Vorratsdatenspeicherung in Kraft. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt die Kommunikationsdaten aller BürgerInnen ohne Verdacht sechs Monate lang „auf Vorrat“ gespeichert werden. Die Polizei kann überprüfen, mit wem Sie, wann, wie lange telefoniert und vor allem wo Sie sich zu diesem Zeitpunkt aufgehalten haben. Der Versand und Empfang aller SMS Nachrichten werden mitprotokolliert. Beim Versenden von E-Mails werden Sender, Empfänger und Zeitpunkt der Nachricht aufgezeichnet. Egal welches Handy Sie verwenden, ihr aktueller Standort wird mitprotokolliert. So lassen sich genaue Bewegungsprofile von Handynutzern erstellen.
Überwachung ist immer ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre eines Menschen. Durch die Vorratsdatenspeicherung wird die Kommunikation aller Menschen in Österreich überwacht, selbst wenn keinerlei Verdacht besteht. Die pauschale Überwachung aller Bürger geht gegen die Unschuldsvermutung, gefährdet die Privatsphäre und ist auch als Ermittlungsmethode völlig unverhältnismäßig.
Die österreichische Regierung beruft sich bei diesem Gesetz auf die EU-Richtline zur Vorratsdatenspeicherung. Andere EU-Länder wie Schweden sehen aber die Grund- und Freiheitsrechte ihrer Demokratie in Gefahr und haben sich gegen eine Umsetzung entschlossen, statt dessen bekämpfen sie jetzt diese EU-Richtlinie. Das österreichische Parlament hat die Vorratsdatenspeicherung trotzdem verabschiedet. Und das obwohl zu diesem Zeitpunkt die Verfassungsgerichte von Deutschland, Tschechien und Rumänien die Umsetzung der Richtlinie bereits aufgehoben haben.
Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurden bereits zahlreiche Gesetze zur Bekämpfung von Terrorismus verabschiedet. Deren Wirksamkeit und Nutzen wurden bisher jedoch nie überprüft, trotzdem werden diese Gesetze laufend erweitert.
Diesen Überlegungen folgend wurde – von der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbemerkt – am 14.12.2011 beim Nationalrat eine Bürgerinitiative eingebracht. Diese Petition kann online auf der Parlaments-Website unterzeichnet werden.
AG Sexualität und Körperbilder
Themenzelt Sexualität und Körperbilder / Plattform 20000frauen (Women Only!):
-Weibliche und lesbische Sexualtiät
-Warum wollen wir beim Sex „normal“ sein?
-Rollenbilder in der Gesellschaft
12.00-ca. 12.45 Uhr: Diskussionsrunde: Thema Körperbilder – Körperempfinden mit Bettina Nemeth (ehem. Obfrau Hosi Wien, Leiterin von Workshops und Schul-
Aufklärungsprojekten): Körper jenseits der Norm – Schönheitsnormen in lesbischen und in heterosexuellen Beziehungen – Schönheitsoperationen – weiblicher Körper und
Gesellschaft/Beruf
12.45-13.00 Uhr: Aktion vor dem Zelt
ca. 13.00–14.00 Uhr: Diskussionsrunde: Weibliche / lesbische Sexualität mit Elisabeth Cinatl (Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin): Diskussion z.B. über: erogene Zonen
– Körperbehaarung – Selbstermächtigung – über Sex reden – Diversität – Masturbation – Single sein – Beziehungsformen – kann frau sich „entscheiden“ lesbisch zu sein“? –
„Coming Out“ – „Bi-lesbisch-hetero“?
14.00–14.30 Uhr: Aktion vor dem Zelt
14.30–15.30 Uhr: Diskussionsrunde: Warum wollen wir beim Sex „normal“ sein? mit Inéz Krebs (freie Autorin und Kommunikationstrainerin): Sex jenseits der Norm,
Hinterfragen von Normen – Sexspielzeuge, Pornografie, BDSM etc.
15.30-16.00 Uhr: Aktion vor dem Zelt – Kiss-in (zahlreiche Teilnehmerinnen willkommen!)
16.00 17.00 Uhr: Diskussionsrunde: „Rollenbilder“ mit Patricia Bohrn (Psychotherapeutin und Pädagogin): Dress-Codes – Rolle „Sexuelle Orientierung“ oder „Wann ist eine Lesbe eine Lesbe bzw. kann Frau auch Bi sein?“ – Was ist sexy? Wer darf sexy sein? – Was ist weiblich? Was ist männlich? – Rollenbilder in lesbischen Beziehungen – die „Rolle“ der Schönheit
17.00-17.30 Uhr: Aktion vor dem Zelt
17.30-18.30 Uhr: Diskussionsrunde: „Lesbisch sein – lesbisch leben“ mit Michaela Tulipan (Rechtsanwältin und Mediatorin): Sichtbarkeit von lesbischen Frauen in der Öffentlichkeit (Vorurteile, Bilder, Klischees) – Regenbogenfamilien (rechtliche Aspekte) – die Macht der nach wie vor sehr stark vorhandenen Reproduktionsnorm – lesbisch sein in der Gesellschaft und im Beruf
Änderungen im Ablauf möglich.
Aktionsgruppe Künstlerinnen
Liebe Kolleginnen aus Kunst und Kultur,
Wollten wir einander nicht schon längst alle treffen und uns darüber unterhalten, warum wir eigentlich ungefragt unser ganzes Geld in Banken reinstecken sollen, statt in Bildung, Kultur, Kinderbetreuung, Migration, Armutsbekämpfung, Pflegeeinrichtungen, Gewaltprävention u.v.m.? Vielleicht müssen wir auch etwas lauter werden um gehört zu werden …
Künstlerische Aktionen sind geplant.
So weit so gut, das darf aber nicht bedeuten, dass es kein Künstlerinnenzelt gibt! Also einen Ort, wo statements, Zahlen , Forderungen zu Frauen und Kunst veröffentlicht werden, Videos laufen, Kunstaktionen stattfinden und Künstlerinnen und Interessierte miteinander kommunizieren, politisieren, diskutieren.
Meldet euch bitte rasch und zahlreich mit euren Ideen und Vorschlägen. Und/oder kommt zu den Plenartreffen.
Zelt: Bitte um Rückmeldung, wer eines hat und bringen kann, wenn möglich mit Größenangabe.
Hilfe: In jeder Form ist gebraucht und gewünscht!
Info: Bitte breit weitermailen und informieren.
Kontakt: office@20000frauen.at
Ergebnisse der Arbeitsgruppe von der Tagung Zeit:Druck
AG Geschichtenerzähl/Utopie-Zelt
Hier entsteht „Das Manifest der Frauenvisionen“ 20000 Botschaften – Eine andere Welt ist möglich!
10.00 Uhr: Verteilen der Einladungen an die Frauen, ihre Visionen beizutragen –„die Wunderfrage“ wird gestellt und die „unvollendete Revolution“ verteilt
12.15 Uhr: erster Einstimmungskreis mit Besucherinnen –
12.45 Uhr: Aufschreiben der Ideen und Visionen der Frauen – das Manifest entsteht!
13.00 Uhr Erzählungen von Frauen, die Utopien umgesetzt haben und Lieder singen
13.30 Uhr: zweiter Einstimmungskreis mit Besucherinnen –
15.00 Uhr: Lesung Utopien: Hilde Schmölzer, Rita Hatzmann und Eva Neumann
15.30 Uhr: dritter Einstimmungskreis mit Besucherinnen –
16.30 Uhr: Abschluss: Singen mit Maren Rahmann
Frauen, beteiligt euch an unseren Zelt-Ideen oder bringt eure eigenen ein! Eine andere Welt ist möglich!
Kontakt: office@20000frauen.at
Ergebnisse der Arbeitsgruppe von der Tagung Zeit:Druck
AG Bildung-Schule-Ethikunterricht, Bildungskritik
Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat“ (Gerda Lerner)
Feminismus hat kaum in der universitären Bildung Einzug gehalten, war er schon wieder durch Gender Studies ersetzt. Was bis heute aussteht, ist die selbstverständliche Einbeziehung weiblicher Perspektiven auf allen Ebenen des Bildungssystems. Andererseits haben mehr Mädchen höhere Bildungsabschlüsse als Burschen, nur um im Berufsleben oftmals keine Rahmenbedingungen vorzufinden, ihre Qualifikationen entsprechend umzusetzen. Und wieder andererseits ist der PädagogInnenberuf ein überwiegend von Frauen ausgeübter, sodass die aktuell anstehende Schulreform auch unter diesem Blickwinkel gesehen werden muss.
Programm:
– 14:00 Programm der Frauenhetz (Feministische Frauenbildung)
– 15:00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Wurzeln und jetzige Lage der Alternativschulen in Österreich“ mit Alternativschulllehrerinnen.
– Feministische Bildung konkret: Lesekreis zu feministischen Texten
Bei Sprungbrett wird für Mädchen ein Workshop: Technik für Mädchen angeboten ( 14 bis 17: 00 Uhr), zum Mitmachen und selber Ausprobieren.
Frauen, beteiligt euch an unseren Zelt-Ideen oder bringt eure eigenen ein! Eine andere Welt ist möglich!
Kontakt: ingrid.gurtner@chello.at
Ergebnisse der Arbeitsgruppe von der Tagung Zeit:Druck
AG Alter+Pflege, Soziale Umverteilung jetzt!
Das Doppelzelt „Alter und Pflege“ verbindet die makro- und mikroökonomische Ebene dieser beiden Themen.
Darstellung der Daten und Fakten zur Verteilungsgerechtigkeit und zu den Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Statistiken, die die Arbeitsbelastung und deren gesundheitliche Folgen branchenspezifisch ausweisen, sowie Analysen betreffend die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit und Einsamkeit werden präsentiert. Die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen und individuellen Konsequenzen für Frauen werden dargestellt und sowohl auf informative, als auch auf unterhaltsame Weise nachvollziehbar gemacht.
Frauen, beteiligt euch an unseren Zelt-Ideen oder bringt eure eigenen ein! Eine andere Welt ist möglich!
Kontakt: s.knobloch[at]chello.at
Ergebnisse der Arbeitsgruppe von der Tagung Zeit:Druck
AKTION Kreuzigung am Triple A
Am Dienstag soll durch den Ministerrat das Sparpaket beschlossen werden. Das vermaledeite Triple A veranlasst unsere Regierung nicht nur dazu, sämtliche Verhandlungsergebnisse der von den Amici delle SVA initiierten Arbeitsgruppe „EPU und SVA“ kommentarlos unter den Tisch fallen zu lassen (!), sondern die Situation der Selbständigen noch weiter zu verschlechtern, indem sie die Pensionsvorauszahlungen anhebt.
Das ist ein derart unerwarteter Schlag ins Gesicht derer, die ohnehin schon am Boden liegen, dass der Kabarettist Werner Brix an jenem Dienstag, den 28.2. um elf Uhr, eine Aktion vor dem Parlament veranstalten wird.
Er wird ein ca. 4m hohes „Triple A“ errichten und sich und zwei Freiwillige darauf „kreuzigen“ lassen, während der Ministerrat tagt.
Für die Aktion werden noch zwei mutige Frauen gesucht, sich mit Brix „in Szene zu setzen“. Da man gerne auch ein wenig „Kunstblut“ zum Einsatz bringen würde, wäre eine „unsensible“ Kleidung gut ;o) Zwei oder mehr „Herren im dunklen Anzug“ sollten in der Rolle der Regierungsvertreter die „Kreuzigung“ vornehmen.
Treffpunkt und Aufbau ist um 10 Uhr vor dem Parlament.
Start der Inszenierung ist um 11 Uhr. Wer kommen kann, möge kommen. Nehmt bitte Fotoapparate und Kameras mit.
BITTE VERSTÄNDIGT AB SOFORT SÄMTLICHE MEDIENVERTRETER_INNEN aus euren Kontaktlisten!!!
eva roth
casting
roth.eva@aon.at
+43650 827 0138
dieStandard: Jahresrückblick – Heuer war ja richtig was los
100 Jahre Frauentag: Es wurde ein schönes Jubiläum
29. Dezember 2011
2011 wurde der Frauentag gleich zweimal gefeiert. Zum traditionellen 8. März kam heuer auch das große 100-jährige Frauentagsjubiläum hinzu, das auf den 19. März fiel. 1911 demonstrierten an diesem Datum 20.000 Menschen auf der Wiener Ringstraße für die Rechte von Frauen. Hundert Jahre später wurden es laut Veranstalterinnen („20000frauen“) etwa 15.000, die wieder auf die Straße gingen. Wie damals waren es vorwiegend Frauen, aber auch solidarische Männer schlossen sich an. …Mehr…
Occupy Patriarchy! Tagung Zeit:Druck
Tagung Zeit:Druck im KosmosTheater in Bildern
Das Thema der Enquete wird weitergeführt und von anderer Perspektive beleuchtet: Arbeit, Sichtbarmachung von Frauenarbeit und Arbeitskämpfe. Frauen brauchen viel mehr Eigenzeit!
Tagung Zeit:Druck & Open Space
Donnerstag, 23. Februar 2012 um 19:00 bis Samstag, 25. Februar 2012 um 23:30
KosmosTheater , Siebensterng. 42, Wien 1070
Auftakt
Do, 23. 2. – Sa, 25. 2. 2012
… 20000frauen im KOSMOS
Siebensterngasse 42, 1070 Wien
Tagung „Zeit:Druck“
23. 2., 19:00 – 22:00 „Das neoliberale Zeitregime“ – Vortrag
von MMag.a Dr.in Gabriele Michalitsch + Diskussion
24. 2., 19:00 – 22:00 Podium + Diskussion
25. 2., 11:00 – 19:00 Brunch + Open Space zum Frauenaktionstag
„Zeltstadt der Frauen“ begleitet von Künstlerinnen
anschließend Frauenfest
women only, Eintritt frei
Aktion
Sa, 12. 5. 2012
20000frauen im ZENTRUM
1010 Wien
Frauenaktionstag „Zeltstadt der Frauen“
„Die Geschichte ist voll von Kämpfen um Aneignung.
Das Land soll denen gehören, die es bestellen; die Maschinen denen, die sie bedienen.
….. Zeit. Sie soll denen gehören, die sie leben.“ (Frigga Haug)
Occupy Patriarchy!
20000frauen im Zentrum von Wien
Anknüpfend an die 100 Jahre Frauentagsdemo am 19. März 2011 findet am 12. Mai 2012 der
Frauenaktionstag „Zeltstadt der Frauen“ im Zentrum von Wien statt. Als Auftakt und zur inhaltlichen
Planung des aktuellen Aktionstages laden wir Frauen aus ganz Österreich ins Wiener
KosmosTheater von Donnerstag, 23. Februar bis Samstag, 25. Februar 2012 zur Tagung „Zeit:Druck“
Wir sind alle damit konfrontiert – die Zeit wird immer weniger, der Druck wird immer größer…
An zwei Abenden und einem ganzen Tag widmen wir uns daher inhaltlich dem Zeit:Druck in all
seinen Bedeutungen. Zeit als Ressource, die immer knapper wird? Druck der immer existenzieller
wirkt? Wie können wir den Zugriff auf unsere Zeit abwenden, uns gegen Zeit:Raub zur Wehr
setzen, Eigen:Zeit (zurück)gewinnen? Uns Zeit für Gegen:Druck verschaffen?
Do, 23. Februar 2012
19:00 – 22:00 Vortrag + Diskussion
„Das neoliberale Zeitregime“, MMag.a Dr.in Gabriele Michalitsch,
Politikwissenschafterin/Ökonomin, lehrt an den Unis Wien und Klagenfurt
Fr, 24. Februar 2012
19:00 – 22:00 Podium + Diskussion / „Fishbowl“
Vertreterinnen aus Wissenschaft und Politik nehmen zu aktuellen Fragen aus der
Arbeitswelt – Mag.a Anna Daimler, Migrationspolitik – Dr.in Luzenir Caixeta, Pflege
– Bärbel Danneberg, Bildung – Dr.in Michaela Ralser, Kunst – Mag.a Barbara Klein
und Recht – Dr.in Brigitte Hornyik Stellung, benennen und reflektieren die prekären
Zeit:Druck-Verhältnisse und diskutieren mit dem Publikum.
Ausgehend von den Überlegungen der Vorabende widmen wir uns am Samstag der Planung des
Frauenaktionstages. Angedachtes und Neugedachtes wird zusammengeführt.
Sa, 25. Februar 2012
11:00 – 13:00 gemeinsamer Brunch / Vernetzung / Austausch
13:00 – 17:00 Open Space – spielerische Ideenfindung, Inhalte und Formate für den
Frauenaktionstag im Mai, begleitet von den Künstlerinnen Eva Dité, Jella Jost,
Margot Hruby, Miki Malör, Maren Rahmann, die Rosidanten, Frauke Steiner u.a.
17:30 – 19:00 Präsentation der Ergebnisse
ab 19:00 Frauenfest mit DJane Ulli Fuchs
Ort: KosmosTheater, Siebensterngasse 42, 1070 Wien
Organisation und Moderation: Aktivistinnen der plattform 20000frauen
Interessentinnen / Inputs an Heidemarie Ambrosch: ambrosch@kpoe.at
Tagung Zeit:Druck im KosmosTheater in Bildern
Gesucht: Pool an Autorinnen für Stellungnahmen
Da wir uns vorgenommen haben, regelmäßig Stellungnahmen zu aktuellen politischen Entwicklungen aus feministischer Perspektive zu veröffentlichen, um positiven Veränderungen für Frauen politisch Nachdruck zu verleihen, suchen wir einen Pool an Autorinnen – ideal wäre eine Arbeitsgruppe -, die das übernehmen können.
Nimm Kontakt auf!
dieStandard „Aktion Umsetzung Sofort“: Jetzt unterschreiben!
19. Dezember 2011
Forderungen anlässlich 100 Jahre Frauentag: Jetzt unterschreiben
Die Plattform 20000frauen hat anlässlich des hundertsten Jubiläums des Internationalen Frauentags die zentralen Forderungen von Frauen und Frauenorganisationen in Österreich und international gesammelt und diese in eine Petition gepackt: „AUS! Aktion Umsetzung Sofort“. Herausgekommen ist ein umfassendes Forderungspaket, das Arbeitsmarkt, Einkommen und Pensionen, Arbeitsteilung, Familie, Anti-Diskriminierung, MigrantInnenrechte, Empowerment beziehungsweise internationale weibliche Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Medien, Kunst und Kultur betrifft.
Deren AdressatInnen sind die österreichische Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Bundeskanzler Werner Faymann. (red)
Quelle: dieStandard
dieStandard „Wir stellen uns nicht zum Sparen zur Verfügung“
Artikel vom 15. Dezember 2011
Frauen früher in Pension?
„Wir stellen uns nicht zum Sparen zur Verfügung“
Einige Frauenorganisationen und Initiativen stellen sich geschlossen gegen den Vorschlag, das Pensionsantrittsalter vorzeitig zu erhöhen
„Wenn Ungleiche gleich behandelt werden, ist das keine Gleichbehandlung“. Für Petra Unger von der Plattform „20000frauen“ ist der von ÖVP, Sozialminister und Wirtschaft wiederholt vorgebrachte Vorschlag, das Pensionsantrittsalter für Frauen früher zu erhöhen, pure „Pseudoemanzipation“. Neben Unger baten vier weitere VertreterInnen von Organisationen und Initiativen am Mittwochvormittag zur Pressekonferenz um zu demonstrieren: „Die Basis hat sich zusammengetan.“ Als solche verstehen sich neben der Plattform noch der „Österreichische Frauenring“, das „Unabhängige Frauen Forum“ (UFF), das „Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen“ und die ÖGB-Frauen. „Wir lassen das nicht mit uns machen“, stellte Traude Kogoj vom UFF klar. Denn auf dem Rücken von Frauen sparen sei weder gerecht noch zielführend, so der Tenor aller Vertreterinnen bei der Pressekonferenz. Mehr…
oe1@ORF.at „“Frauenpensionsalter nicht antasten“
„Frauenpensionsalter nicht antasten“
Allianz gegen Anhebung
Im Zuge der Spardebatte ist u.a. auch von einer Anhebung des Frauenpensionsalters auf das der Männer die Rede. Nach der derzeitigen Rechtslage ist das erst im Jahr 2033 der Fall. Und so soll es auch bleiben, so die Meinung einer Allianz mehrerer Frauengruppen, von den Gewerkschaftsfrauen bis hin zu den katholischen und evangelischen Frauen-Bewegungen.
Zuerst müsse es echte Gleichstellung für Frauen geben und erst dann könne man über eine vorzeitige Anhebung des Pensionsalters reden, sagen die Vertreterinnen von über einer Million organisierter Frauen heute. ÖGB-Frauenvorsitzende Brigitte Ruprecht rechnet vor, dass es derzeit 24,3 Prozent Einkommensunterschiede bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung gebe und über 40 Prozent wenn man Teilzeitarbeit einrechnet. Es könne nicht sein, dass es immer noch keine Gleichstellung gebe, aber dafür eine weitere Schlechterstellung.
Vor fast 20 Jahren sei vereinbart worden, das Frauenantrittsalter erst ab 2024 schrittweise von 60 auf 65 anzuheben, es also an das der Männer anzugleichen – solange, so die Prognosen damals würde es dauern, echte Gleichberechtigung herzustellen. Davon sei man aber noch immer weit entfernt, sagt Ruprecht. Mehr…
DiePresse.com „Frauen-Pensionen: „Diskussion ist zynisch““
Artikel vom 14.12.2011
Eine Allianz von Frauenorganisationen wehrt sich gegen eine frühere Anhebung des Pensionsantrittsalters. Zuvor müsse ökonomische und gesellschaftliche Gleichstellung erreicht werden.
Eine Allianz von Frauenorganisationen hat sich am Mittwoch gegen eine frühere Angleichung des Frauen-Pensionsantrittsalters an jenes der Männer ausgesprochen. Bevor darüber diskutiert werden könne, müsse man Ungleichbehandlung etwa am Arbeitsmarkt ausschalten, erklärte ÖGB-Frauenchefin Brigitte Ruprecht.
„Wir sind uns einig. Wir sind ganz entschieden gegen eine Anhebung des Frauen-Pensionsalters, bevor nicht alle Bedingungen erledigt sind“, die 1992 vereinbart wurden, betonte Christa Pölzlbauer, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings. „Die ökonomische und gesellschaftliche Gleichstellung ist nicht erreicht“, sagte Traude Kogoj vom UFF – Frauenvolksbegehren. Noch immer belaufe sich die Einkommensschere auf bis zu 40 Prozent: „Das ist nicht duldbar.“
Petra Unger von der „Plattform 20.000 Frauen“ bezeichnete die Forderung nach einer früheren Angleichung sowie die Diskussion darüber „zynisch“: „Wenn man ein ehrliches Interesse an höheren Frauenpensionen hätte, dann wäre die Wirtschaft und die Politik gefordert.“ Sie forderte bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten und höhere Löhne in der Erwerbszeit. „Wenn strukturell Benachteiligte gleich behandelt werden wie strukturell Begünstigte ist das keine Gleichbehandlung“, betonte Unger. Mehr …
Kleine Zeitung „Pensionsalter: Frauen-Allianz gegen frühe Anhebung“
Artikel vom 14.12.2011
Pensionsalter: Frauen-Allianz gegen frühe Anhebung
Eine Allianz von Frauenorganisationen hat sich am Mittwoch entschieden gegen eine frühere Angleichung des Frauen-Pensionsantrittsalters an jenes der Männer ausgesprochen. Bevor darüber diskutiert werden kann, brauche es eine „Fülle von Maßnahmen, um die Ungleichbehandlung“ etwa am Arbeitsmarkt ausschalten, erklärte ÖGB-Frauenchefin Ruprecht.
„Wir sind uns einig. Wir sind ganz entschieden gegen eine Anhebung des Frauen-Pensionsalters, bevor nicht alle Bedingungen erledigt sind“, die 1992 vereinbart wurden, betonte Christa Pölzlbauer, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings. „Die ökonomische und gesellschaftliche Gleichstellung ist nicht erreicht“, so Traude Kogoj vom UFF – Frauenvolksbegehren. Noch immer belaufe sich die Einkommensschere auf bis zu 40 Prozent. Mehr…
tiroler tageszeitung „Pensionsalter: Frauen-Allianz gegen frühe Anhebung“
Artikel vom 14.12.2011
Pensionsalter: Frauen-Allianz gegen frühe Anhebung
Eine Allianz von Frauenorganisationen hat sich am Mittwoch entschieden gegen eine frühere Angleichung des Frauen-Pensionsantrittsalters an jenes der Männer ausgesprochen. Bevor darüber diskutiert werden kann, brauche es eine „Fülle von Maßnahmen, um die Ungleichbehandlung“ etwa am Arbeitsmarkt ausschalten, erklärte ÖGB-Frauenchefin Ruprecht.
„Wir sind uns einig. Wir sind ganz entschieden gegen eine Anhebung des Frauen-Pensionsalters, bevor nicht alle Bedingungen erledigt sind“, die 1992 vereinbart wurden, betonte Christa Pölzlbauer, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings. „Die ökonomische und gesellschaftliche Gleichstellung ist nicht erreicht“, so Traude Kogoj vom UFF – Frauenvolksbegehren. Noch immer belaufe sich die Einkommensschere auf bis zu 40 Prozent. Mehr …
Radio Salzburg Aktuell vom 12.12. 2011 – Weihnachtszeit- Zeit der häuslichen Gewalt
Und wir bleiben noch beim Thema Gewalt und zwar häusliche Gewalt zur Weihnachtszeit nimmt seit Jahren zu, das zeigt nun eine aktuelle Statistik des Innenministeriums. So wurden vor drei Jahren Österreich-weit rund 460 Fälle von familiärer Gewalt angezeigt, im Vorjahr stieg die Zahl auf 702, sagt der Salzburger SPÖ-Nationalrat Johann Mayer, Alkohol oder Beziehungsprobleme sind dabei häufigste Ursache, zurück gegangen sind dagegen im Dezember des Vorjahres die Zahlen bei den Raubüberfällen, Diebstählen und Einbrüchen.
Hohes Haus vom 11.12.2011: Textänderung der Bundeshymne
Pawlicki Patrizia (ORF)
Es ist soweit, die Aufregung um das kleine, aber so wichtige Wort „Töchter“ ist beendet. Nach jahrelangen Debatten werden ab jetzt auch die Töchter des Landes in der Bundeshymne besungen. Zuletzt sorgte ja im Sommer ein diesbezüglicher Antrag der damaligen Noch-Abgeordneten und früheren Frauenministerin Maria Rauch-Kallat für Wirbel. Mit Dauerreden verschleppten nette ÖVP-Kollegendas Anliegen von Rauch-Kallat, verhindern konnten sie es aber nicht. Jetzt ist der neue Text beschlossen und die neue Hymne hatte gleich in der Säulenhalle des Parlaments sogar Weltpremiere. Bettina Tasser war mit ihrem Au-, Ohr dabei:
Tasser Bettina (ORF)
Heimat großer Töchter und Söhne, dass ist die neue Version der Bundeshymne, vorgetragen am Mittwochabend vom Piaristenchor. Kurz davor ist der Text beschlossen worden. Anläufe die Hymne geschlechtsneutral zu texten gab es schon mehrere, 1995 etwa von der Wiener Künstlerin Sandra Kreisler. 2005 geben die Wiener Sängerknaben für den Report eine Probe und Christina Stürmer versucht sich schließlich 2010 daran. Im Juli wird ihr Antrag noch von den ÖVP-Männern nieder-geredet, am Mittwoch beobachtet die ÖVP-Abgeordnete Maria Rauch-Kallat die kakophonische Debatte schließlich von der Galerie aus:
Wurm Gisela (SPÖ)
Wir beschließen heute die Hymne in einem Bundesgesetz und wenn jetzt die großen Töchter mit-besungen werden, dann ist es nur gut und wichtig und richtig.
Petzner Stefan (BZÖ)
Wir stehen zu dieser österreichischen Bundeshymne, weil wir den Standpunkt haben, dass das gewachsenes, historisch auch gewachsenes Liedgut ist, dass man nicht umdichten, schrei-, nicht umdichten und nicht umschreiben kann, wie es einem gerade passt. Geschichte kann man nicht rückgängig machen, Geschichte kann man nicht umschreiben, sondern es hat ja einen Grund, dass sie so geschrieben ist, wie sie geschrieben ist.
Schittenhelm Dorothea (ÖVP)
Am 22sten Oktober 1946 wurde der Hymnentext von Paula Preradovic geschrieben, dieser Text wurde kurz darauf wiederum verändert, dass heißt das der Text, den wir heute als historisch bezeichnen und als Originaltext bezeichnen, nicht wirklich der Originaltext von Paula Preradovic ist, denn im Originaltext von Paula Preradovic hieß es zum Beispiel in der ersten Strophe: „Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Hämmer, Dome, arbeitsam und Lieder-reich, großer Väter freie Söhne“. Das war der Originaltext und in der dritten Strophe, meine Damen und Herren: „…aber in die neuen Zeiten, sie uns festen Glaubens streiten, stolzen Muts und hoffnungsreich“ es wurden mehrere Zeilen komplett verändert.
Strache Heinz-Christian (FPÖ)
Ich sage das ist genauso, wie wenn man in Zukunft andere historische Texte ändern würde, wenn man bei Schiller, Ode an die Freude, also der Europa-Hymne, wo es da heißt: „alle Menschen werden Brüder“ dann in Zukunft her geht und sagt: Nein, jetzt müssen wir das umtexten, alle Menschen werden Geschwister, wen es nach Ihnen geht, da muss man überhaupt wahrscheinlich die ganze Literatur ändern, oder Mann ohne Eigenschaft von Robert Musil wird dann wahrscheinlich dann der Mann und die Frau ohne Eigenschaften in Zukunft heißen, die Räuber und die Räuberinnen auch bei Schiller. Man hat ja fast den Eindruck, am besten wäre die Hymne überhaupt, angesichts der Trauer-Theaters dahingehend zu ändern , dass man her geht und gleich sagt: „Oh du lieber Augustin, alles ist hin“.
Schwentner Judith (Die Grünen)
Ich verstehe auch eines nicht: diese große Aufregung wenn dieses kleine Wort „Töchter“, dieses kleine und wie ich finde sehr, sehr wichtiges Wort Töchter mit dermaßen großen und schweren Geschützen anzufahren zeigt wohl, dass da ganz viel Angst im Spiel ist. Ich kann es mir sonst nicht erklären. Was ist das, außer eine Riesen-Angst, dass die Töchter jetzt in der Hymne da sind, dass wir Töchter mitsingen, dass wir „Söhne und Töchter“ singen, beziehungsweise „Töchter und Söhne“ künftig. Was ist da so schlimm daran?
Tasser Bettina (ORF)
Die großen Töchter werden mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und Grünen in die Hymne aufgenommen, der Ausdruck „Bruderchöre“ wird durch „Jubelchöre“ ersetzt.
Neugebauer Fritz (ÖVP)
Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf und gebe das Abstimmungsergebnis bekannt. Abgegebene Stimmen 151, davon „Ja“-Stimmen 112, „Nein“ 39, der Gesetzesentwurf ist somit in zweiter Lesung angenommen.
Prammer Barbara (SPÖ)
Ja, super, es ist einfach gut zu wissen, dass etwas, das schon so lange hätte passieren können und stattfinden können nun endlich über die Bühne ist und das wir wirklich im 21sten Jahrhundert angekommen sind.
Pawlicki Patrizia (ORF)
Den Worten der Nationalratspräsidentin ist nichts hinzuzufügen.