Author Archive: Bettina

rss feed

Visit Bettina's Website

dieStandard, „Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation“

Petra Unger im dieStandard.at-Interview über die Vorbereitungen zur großen Demonstration für Frauenrechte und die gute alte Protestform „Straße“.

Am 19. März 2011 jährt sich zum hundertsten Mal die erste große Demonstration für Frauenrechte, auf der Wiener Ringstraße mit 20.000 Frauen und Männern. Nach wie vor sind nicht alle der damaligen Forderungen umgesetzt. Während Mutter- und Schutzgesetze für Kinder oder das Frauenwahlrecht heute als Selbstverständlichkeit gelten, wird der straffreie Schwangerschaftsabbruch von vielen Seiten weiterhin konsequent angegriffen und befindet sich noch immer im Strafgesetzbuch. Und obwohl der 19. März 1911 der Auftakt für viele frauenkämpferische Jahrzehnte war, warten Frauen auch noch immer darauf, dass „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ Realität wird. … Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation Artikel vom 16.01.2011

Screenshot Vieles ist nur eine rhe­torische EmanzipationScreenshot Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation 2Screenshot Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation 3Screenshot Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation 4Screenshot Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation 5Screenshot Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation 6Screenshot Vieles ist nur eine rhe­torische EmanzipationScreenshot Vieles ist nur eine rhe­torische Emanzipation 8

16. Januar 2011 More

Mitmach-Eck/in

(C) alena romanenko

(C) alena romanenko

Hier eine Liste einiger Möglichkeiten, wie du dich bei der Demovorbereitung einbringen könntest.

14. Januar 2011 More

Gewerkschaftsbund, ÖGB-Frauen

Wir ÖGB-Frauen vertreten in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen aller Arbeitnehmerinnen gegenüber Arbeitgebern, Staat und Parteien. Im Fokus der täglichen Arbeit steht das Engagement, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen nachhaltig zu verbessern, mit dem Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Durch Initiierung von Frauenförderplänen, Bildungsmaßnahmen und der Stärkung der weiblichen Beteiligung in betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretungen ermutigen wir Frauen, selbstbewusst ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Rechte einzufordern. Die Interessen der weiblichen Mitglieder sind durch die ÖGB-Frauen auch in allen Gremien des ÖGB und der Gewerkschaften vertreten.

Forderungen

  • Mindesteinkommen von 1.300 Euro brutto bei Vollzeitbeschäftigung im Kollektivvertrag
  • Gerechte Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit
  • Gleiches Einkommen für gleichwertige Arbeit
  • Mehr Frauen in Führungspositionen

ÖGB Frauen
Kontakt: ÖGB-Bundesfrauenabteilung
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Tel.: 01/ 534 44 – 39042
frauen(at)oegb.at
www.oegb.at/frauen

13. Januar 2011 More

AUF – Eine Frauenzeitschrift

AUF ist eine der ersten feministischen Zeitschriften und hat als solche die Forderungen der 70er Jahre zu gegenwärtigen Anforderungen getragen. Die Entwicklung vom Sprachrohr zum Diskussionsforum, der Weg von einer Aktionsgruppe zum regelmäßig erscheinenden Printmedium macht die AUF aus. Insofern offeriert sie nach wie vor ein möglichst breit gefächertes Spektrum an Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und beinhaltet dadurch den feministischen Diskurs – und zwar historisch wie protagonistisch. Politisch bestimmen wir uns feministisch – autonom – antihierarchisch.

Forderungen

  • Offenlegen „Mein Gehalt beträgt X Euro“ analog zur Aktion „Ich habe abgetrieben“. In Firmen kann die Offenlegung der Gehälter geahndet werden, wenn Firmen aber die Unterschiede in den Gehältern nicht transparent machen, haben sie keine Sanktionen zu befürchten.
  • „Den Töchtern die Zukunft sofort für alle!“
  • „Gläserne Decke für die Männer, Mäuse für die Frauen!“

AUF Eine Frauenzeitschrift Kontakt:
Kleeblattgasse 7, A-1010 Wien
Telefon: (+ 43 1) 533 91 64
Fax: (+ 43 1) 532 63 37
E-Mail: auf(at)auf-einefrauenzeitschrift.at
auf-einefrauenzeitschrift.at

13. Januar 2011 More

Frauenring, Österreichischer

Der Österreichische Frauenring ist eine Dachorganisation der Frauenvereine: Ihm gehören Vertreterinnen der Parteien, Frauenorganisationen der Gewerkschaften und der Standesvertretungen, der katholischen und evangelischen Kirche, autonome Frauengruppen und unabhängige Frauenorganisationen an. Die zentralen Anliegen sind die Wahrung der Rechte aller Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter.

Als Slogan werden wir bei der Demo unter anderem mit folgendem Frauenring-Transparent mitgehen: Geht’s den Frauen gut, geht’s uns allen gut.

Österreichischer Frauenring

Kontakt:
Österreichischer Frauenring
office(at)frauenring.at
Telefon/Fax
www.frauenring.at

13. Januar 2011 More

genderraum – Verein für Gender und Diversity Projekte

Im Verein genderraum gestalten wir Projekte, die die gesellschaftliche, betriebliche und kulturelle Auseinandersetzung mit genderrelevanten Fragestellungen fördern. Zum 100. Internationalen Frauentag organisieren wir, in Kooperation mit den Strickistinnen, die Aktion „KnitHerStory – 100 Jahre 19. März 1911“. In einer Guerilla Knitting Aktion, umgesetzt von 100 Frauen am 19. März 2011, werden wir die Geschichte des internationalen Frauentags im öffentlichen Raum der Stadt Wien sichtbar machen.

Forderungen

  • Unterschiedliche Frauen als unterschiedliche Subjekte und ihre Lebenswelten, Anliegen und Geschichte(n) müssen im öffentlichen Raum angemessen repräsentiert werden.
  • Die weibliche Vergeschlechtlichung von textilen Techniken (in Ökonomie und Kunst) und die daraus resultierende Abwertung muss gesellschaftspolitisch thematisiert und in weiterer Folge aufgehoben werden
  • Die Vergeschlechtlichung von Arbeit und Berufen, die Konstruktion sogenannter „Frauenberufe“ und „Männerberufe“, sowie die damit einhergehende Hierarchisierung von Arbeit muss auf allen Ebenen überwunden werden

genderraumKontakt:
info(at)genderraum.at
www.genderraum.at
Bettina Aumair & Antonia Wenzl
1160 Wien, Grundsteingasse 41/1/10
Projekt KnitHerStory
http://knitherstory.wordpress.com

13. Januar 2011 More

Frauenberatung Villach

Der Verein Frauenberatung Villach unterstützt Frauen und Mädchen bei der Lösung individueller Probleme mit folgendem Angebot: Information, Beratung und Psychotherapie. Das Angebot ist kostenlos und findet unter Anonymität und Vertraulichkeit statt.

Forderungen

  • Finanzielle Absicherung der Frauenberatungsstellen
  • Schließung der Lohn- und Gehaltsschere
  • Absicherung der Kinderbetreuung

Frauenberatung Villach
Kontakt:
Frauenberatung Villach
Peraustraße 23
9500 Villach
Tel. 04242/24609
Fax DW 5
frauenberatung-villach.at

13. Januar 2011 More

FrauenSommerUniversität

FrauenSommerUniversität:22.-24.September 2011 in Linz

Forderungen

  • Die Stärkung von Frauenräumen
  • Her mit dem schönen Leben
  • Kommt zur Frauenuni nach Linz


FrauenFrühlingsUniversität


Kontakt:
Sarah Ortner,
Frauenreferat ÖH Linz, JKU,
Altebergerstr. 69,
4040 Linz.
frauensommerunilinz(at)gmail.com
www.frauenuni.net

13. Januar 2011 More

Grüne Frauen OÖ

Die Grünen Frauen OÖ sind ein frauenpolitischer Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, in Oberösterreich für die Rechte von Frauen einzutreten, auf frauenpolitischer Ebene zu sensibilisieren und politische Forderungen zu stellen! Unsere Aktivitäten zielen auf die Umsetzung dieser Forderungen ab, die wir in Vernetzung mit den unterschiedlichen Fraueneinrichtungen- und Initiativen in OÖ in Erfahrung bringen.

Forderungen

  • Weg mit der Einkommensschere! – Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit
  • Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Kinder! – Finanzielle Unterstützung für Frauenhäuser und Opferschutzeinrichtungen sowie Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt an Frauen
  • Frauen in Führungspositionen!– Empowerment von Frauen und Mädchen, verpflichtende Quoten


Grüne Frauen Oberösterreich

Kontakt:
Die Grünen Frauen OÖ
Landgutstraße 17
4040 Linz
Tel:
E-Mail: frauen.ooe(at)gruene.at
http://frauen.ooe.gruene.at

13. Januar 2011 More

Frauenberatung wendepunkt

Der wendepunkt ist eine gemeinnützige Non-Profit Organisation, die von Stadt, Land, Bund und anderen FördergeberInnen finanziert wird. Als Einrichtung für Frauen zeigen wir unfaire bzw. gewalttätige männliche Machtausübung nicht nur auf, sondern treten mit unserem ganzen Engagement entschieden dagegen ein. Der wendepunkt ist der einzige frauenspezifisch arbeitende Verein in Wiener Neustadt. Er betreibt zwei Projekte: die Frauenberatungsstelle und das Frauenhaus.

Forderungen

  • Chancengleichheit bei Zugang zu allen Lebensbereichen
  • Frauenquote in Führungspositionen
  • Männerquote in der familiären Kinderbetreuung


Frauenberatung wendepunkt

Kontakt:
Neunkirchnerstraße 65a
2700 Wiener Neustadt
E-Mail: frauenberatung(at)wendepunkt.or.at
www.wendepunkt.or.at

13. Januar 2011 More

Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft

Der Verein AEP wurde 1974 in Innsbruck gegründet und ist einer der ältesten Frauenvereine der Neuen Frauenbewegung in Österreich. Die öffentliche AEP-Frauenbibliothek umfasst ein großes Angebot an Sachbüchern zu feministisch relevanten Themen sowie Romane und feministische Frauenliteratur. Darüber hinaus gibt der AEP vierteljährlich die Zeitschrift „AEP-Informationen“ heraus, organisiert feministische Bildungsveranstaltungen und betreibt eine Familienberatungsstelle.

Forderungen

  • Mindeslöhne und existenzsicherndes Einkommen für ALLE Frauen!
  • Strukturveränderungen, die tatsächliche Autonomie und Handlungsfähigkeit für ALLE Frauen ermöglichen!
  • finanzielle Existenzsicherung feministischer Organisationen und Initiativen, auch im (politischen) Bildungsbereich!


Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft


Kontakt:
Office AEP
Müllerstrasse 26
A-6020 Innsbruck
Tel. +43 /
Email office(at)aep.at
www.aep.at

13. Januar 2011 More

Partnerinnen Logos


abzaustria

Mädchenzentrum Amazone

amnesty international frauenrechte

autonome oesterreichische frauenhaeuser


autonomes frauenzentrum linz


Basis Reutte Tirol


fiftitu


GIF

Grüne Frauen Wien


Hellwach


corraleras vsstoe

KFB


TU Wien


kosmostheater

KPÖ Frauen

LEFÖ

Ninlil

Orientexpress

Peregrina

Petra Unger

Die Grünen Judith Schwentner


Sprungbrett

Frauenzentrum St. Pölten

Vienna´s Queer Melange


Grüne Andersrum Frauen und Lesben


Queer Business Women

Bund Demokratischer Frauen Österreich

12. Januar 2011 More

Demoaufruf machen!

Jeder von euch gemachte Demoaufruf ist willkommen und wird hier auf der Webseitin veröffentlicht!
Schickt uns eure selbstgemachten Bilder!

Draufstehen sollte:

100 Jahre Frauentag
Demonstration für Frauenrechte
19.3.2011
14:00
Wiener Ringstrasse

12. Januar 2011 More

Kontakt

Liebe Frauen,

mit uns Kontakt aufzunehmen, gelingt am besten, indem Ihr zu einem Plenum vorbeikommt. Auch eine mail an office[AT]20000frauen.at ist möglich!

Solltet Ihr den Newsletter der 20000Frauen (etwa 1x/Monat) erhalten wollen, bitte um solch eine email an office[AT]20000frauen.at mit dem entsprechenden Betreff.

Danke!

12. Januar 2011 More

Autonomes Frauen-Lesben Zentrum

Das FrauenLesben-Zentrum Innsbruck stellt einen wichtigen Eckpfeiler in der Landschaft der Innsbrucker Frauenprojekte dar. Durch großteils ehrenamtliche Arbeit wurde das einzige FrauenLesben-Zentrum Westösterreichs aufgebaut und erhalten. Unter anderem werden hochkarätig besetzte Lesungen, wissenschaftliche Forschungsprojekte, gesellschaftspolitisch relevante Kulturveranstaltungen sowie niederschwellige Beratungen in unseren Räumlichkeiten angeboten. Weiters bieten wir regionalen Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen Platz in einem Raum ausschließlich für Frauen und frei von struktureller Gewalt und Machtausübung. Ein Ziel des Vereins ist es, Treffpunkt für Cafetrinkerinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, politisch Ambitionierte, feministisch Interessierte in einem Raum ausschließlich für Frauen/Lesben zu sein.

Forderungen

  • Aufnahme ins fixe Landes-, Bundes- und Stadtbudget
  • Unterstützung, Förderung und Anerkennung alternativer Lebensmodelle jenseits der Heteronormativität
  • Frauenpolitik zugeschnitten auf die realen Lebenszusammenhänge von Frauen und Lesben

Autonomes Frauen-Lesben Zentrum InnsbruckKontakt:
Liebeneggstraße 15
6020 Innsbruck
Fon / Fax: 0512- 580839
info(at)frauenlesbenzentrum.at
www.frauenlesbenzentrum.at/
Bürozeiten: Di. 14.00–17.00 Uhr, Fr. 10.00–12.00 Uhr
Cafe Anchorage: Di. 18.00 bis 23.00 Uhr, Fr. 20.30 bis 24.00 Uhr

11. Januar 2011 More

Grazer Frauenrat

Der Grazer Frauenrat ist überparteilich, nicht konfessionell gebunden und nicht gewinnorientiert. Der Grazer Frauenrat bezweckt Frauenanliegen in der Stadt Graz zu forcieren und durchzusetzen, das bedeutet die Vertretung feministischer Positionen und Prinzipien in allen Bereichen und die Partizipation demokratischen politischen Gestaltungswillens beim Generieren von Lösungsansätzen und an deren Umsetzung. Ziel ist die Vernetzung von institutionellen und autonomen Fraueneinrichtungen, Fraueninitiativen, Frauengruppen, Interessensvertretungen für Frauen, Ombudsstellen und engagierten Privatfrauen.

Forderungen

  • Alle gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Maßnahmen nach den Geschlechterdimensionen kritisch hinterfragen
  • Geschlechtergerechtigkeit umsetzen
  • Sexismus und Diskriminierung beenden

Der Grazer Frauenrat ist Trägerverein der Unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz; sie ist die Vorsitzende und Geschäftsführerin.

Grazer Unabhängiger Frauenrat

Kontakt:
Maggie Jansenberger
Unabhängige Frauenbeauftragte der Stadt Graz
Vorsitz & Geschäftsführung Grazer Frauenrat
Keesgasse 6, 1.Stock, 8010 Graz
Tel: 0316/ 872 – 4660
Mobil:
maggie.jansenberger(at)stadt.graz.at
www.grazerfrauenrat.at

11. Januar 2011 More

Watchgroup gegen sexistische Werbung

Die Watchgroup gegen sexistische Werbung beobachtet die (Grazer) Werbelandschaft und überprüft Werbungen auf sexistische Sujets hin und zeigt diese auf. Sexistische Werbungen werden zuerst- basierend auf einem Kriterienkatalog, der von Expertinnen entwickelt wurde -analysiert und eingestuft, dann auf der Website veröffentlicht. Parallel dazu werden die Unternehmen informiert und zur Stellungnahme aufgefordert; oder Beschwerde beim Werberat eingebracht. Städte und Kommunen werden aufgefordert politische Verantwortung zu übernehmen. Als kostenloses Service bietet die Watchgroup an, Werbungen vorab zu sichten um sexistische Sujets zu verhindern. Weiters können Referate, Workshops und Wahrnehmungsrundgänge gebucht werden.

Wir fordern:

  • Verbot von sexistischer/diskriminierender Werbung in allen Medien auf gesetzlicher Ebene mit Sanktionen und Kontrollmöglichkeit vor Veröffentlichung
  • Selbstregulierung und Monitoring durch Expertinnen und Experten mit Gender- und Antidiskriminierungskompetenz
  • Sensibilisierungsmaßnahmen als Standard in entsprechenden Aus-/Weiterbildungen

Watchgroup gegen sexistische Werbung
Kontakt:
info(at)watchgroup-sexismus.at
www.watchgroup-sexismus.at

11. Januar 2011 More

Frauen-Volksbegehren Unabhängiges Frauenforum

100 Jahre Frauentag – 14 Jahre Frauenvolksbegehren. Und noch immer und immer wieder müssen Frauen massivst um Gleichberechtigung in allen Lebenslagen kämpfen. Die Forderungen des Vereins Frauenvolksbegehren – Unabhängiges Frauenforum – sind aktuell wie eh und je. Frauengleichberechtigung beginnt mit der Ökonomie. Deshalb fordern wir nach wie vor

  • Gleiche Bezahlung für gleiche Leistung, die immer weiter aufgehende Einkommensschere gibt uns hier leider mehr als Recht
  • Öffentliche Aufträge und Förderungen nur für Unternehmen, die sich aktiv um die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern bemühen und das auch in entsprechenden Entwicklungsplänen nachweisen können. Das betrifft sowohl die Bezahlung, als auch die betriebliche Weiterbildung und die Verteilung von Führungspositionen

Unabhängiges Frauenforum
Kontakt:
uff(at)aon.at
Obfrau Unabhängiges Frauenforum
Romana Bartl
romana.bartl(at)bartlsmost.at

11. Januar 2011 More

Derflinger Sabine

Sabine Derflinger ist Regisseurin, Drehbuchautorin, Filmemacherin

Ich fordere:

  • selbstverständliche Umsetzung der Quote!
  • Männer stärken im Privaten – Frauen stärken im Beruf!
  • ausreichend flexible Kinderbetreuungseinrichtungen!

Sabine Derflinger

Kontakt:
E-Mail: office[at]derflinger.org
Web: http://sabine.derflinger.org/
1090 Wien; Michelbeuerngasse 4/5

11. Januar 2011 More

dieStandard, „Ein Signal für Frauenrechte setzen“

Die Vorbereitungsplattform „100 Jahre Internationaler Frauentag“ arbeitet seit Monaten an der Planung und Organisation des großen Jubiläums am 19. März. Dies ist ihr Aufruf zur Teilnahme an den Aktivitäten. Vor 100 Jahren, am 19. März 1911, fand in Wien die erste große Demonstration für die Rechte von Frauen statt. An die 20.000 Personen – mehrheitlich Frauen – marschierten damals auf der Ringstraße zum Rathaus. … Ein Signal für Frauenrechte setzen Artikel vom 10.01.2011, wien@orf.at CHRONIK





Screenshot Ein Signal für Frauenrechte setzenScreenshot Ein Signal für Frauenrechte setzen 2Screenshot Ein Signal für Frauenrechte setzen 3Screenshot Ein Signal für Frauenrechte setzen 4Screenshot Ein Signal für Frauenrechte setzen 5

10. Januar 2011 More

Amazone

Das Mädchenzentrum Amazone ist ein Jugendhaus for girls only und versteht sich als Expertin zu allen Fragen der feministischen Mädchen- & Genderarbeit. Neben der Beratung stellen wir unser Know how in den Fachbereichen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Gewalt, Kultur, Multimedia, Politik und Sexualität zur Verfügung.


Mehr Infos: www.amazone.or.at

Wir fordern:

  • soziale Geschlechtsrollenbilder nicht nur zu verändern oder zwischen den Geschlechtern auszutauschen, sondern sie zu dekonstruieren!
  • für alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht einen gleichberechtigten Zugang zu allen Ressourcen!
  • dass alle Mädchen und junge Frauen durch die Gründung von Mädchenzentren auf der ganzen Welt gefördert, unterstützt und sebstbestimmt Raum einnehmen.

Gruppenbild Mädchenzentrum Amazone
Kontakt:
Mädchenzentrum Amazone
6900 Bregenz; Kirchstr.39

maedchenzentrum[at]amazone.or.at

Mädchenzentrum Amazone

10. Januar 2011 More

ARGE Love All? Care for All? Frauen in der Pflege

Wir sind eine Gruppe von Frauen, die in verschieden Bereichen der Pflege arbeiten. Wir tauschen Erfahrungen aus unserem Berufsumfeld aus, um Veränderungen in unserem Berufsbild zu erwirken. Anlässlich von 100 Jahren Internationaler Frauentag bereiten wir auch einen Demobeitrag für den 19. März 2011 vor.

Wir fordern:

  • bessere Entlohnung, höhere Zulagen
  • Prestige (Anerkennung und Respekt) für den Pflegeberuf in Österreich
  • Pflegenotstand beseitigen durch:bessere Arbeitsbedingungen, Verbesserung des Arbeitsklimas, Anerkennung von spezifischen Krankheiten als Berufskrankheiten, wie z.B. Rückenleiden, Gelenkserkrankungen, Burn-out, Schaffen von erleichterten Arbeitsbedingungen für ältere Krankenschwestern, die lange am Krankenbett gearbeitet haben, Verbesserung und Anerkennung des Berufsbildes im interdisziplinärem Team, Nachbesetzung von frei werdenden Dienstposten

Love All? Care for All? Frauen in der Pflege
Kontakt:
connydordevic(at)yahoo.de

FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag vom Johanna Dohnal Archiv

Das Projekt 100 Jahre Frauentag besteht aus der Ausstellung FESTE.KÄMPFE., einer Reihe von Kunstprojekten im öffentlichen Raum unter dem Titel In. Anspruch. Nehmen und dem Buch zur Ausstellung Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition. Die Ausstellung nähert sich der 100-jährigen Geschichte des Frauentags einerseits über die wiederkehrenden Themen Gleichheit, Frieden und Körper, andererseits werden die Frauentage in die jeweiligen gesellschaftspolitischen und organisationsgeschichtlichen Kontexte eingebettet. In Bild und Text wird dargestellt, wie Frauenbewegungen den öffentlichen Raum in Anspruch genommen haben und nehmen, wie politische Identitäten entstehen, wie sich Rituale und Symbole entwickeln und verändern.

Wir fordern:

  • Es soll keine Menschen zweiter Klasse geben

FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre FrauentagKontakt:
Johanna Dohnal Archiv / Ausstellungsteam „FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag“
Kontaktperson: Heidi Niederkofler
heidi.niederkofler(at)nethack.at
http://www.kreisky.org/index_archiv.htm

8. Januar 2011 More

Cenic, Lina Anna

Mag.a Lina Anna Cenic, Studentin in Salzburg.

Ich fordere:

  • Bedingungsloses Grundeinkommen für alle
  • Freier Zugang zu Daseinsvorsorge, va auch viel höher entlohnter Pflege und jeglicher Bildung
  • Bewegungsrecht für alle Menschen

Mag.a Spielbauer Cenic

Kontakt:
lina.spielbauer(at)gras.at

8. Januar 2011 More

Denkwerkstatt

Die Denkwerkstatt ist ein feministisches Weblog, das sich vor allem den Themen Gender Studies bzw. Geschlechterforschung, Frauenpolitik, Medienkultur und Männlichkeiten widmet.

Wir fordern:

  • Flächendeckendes, hochwertiges Kinderbetreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren
  • (Finanzielle) Aufwertung der Arbeit von Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen + Umfangreiche Inhalte gendersensibler Pädagogik verpflichtend in die Ausbildung
  • Ausfinanzierung der Universitäten und mehr Professorinnen! – Quoten an den Universitäten auf allen Hierarchieebenen

DenkwerkstattKontakt:
www.denkwerkstatt.wordpress.com
denkwerkstattblog(at)gmail.com

7. Januar 2011 More

hellwach

Der Verein hellwach ist eine kunstpolitische Intervention im öffentlichen Raum zum Thema „Gewalt an Frauen“. Es verortet sich an der Schnittstelle zwischen Kunst, Soziales und Politik. Wir nutzen den öffentlichen Raum als Aktions- und Ausstellungsort und bringen das Thema direkt zu den Menschen „vor Ort“.

Wir fordern:

  • Ausreichend Geld und Ressourcen für feministische Kunst
  • Einen autonomen Aufenthaltsstatus für Migrantinnen! Sie sind sonst rechtlos der Gewalt durch den Ehemann ausgesetzt
  • Gewalt an Frauen von Männern wird in allen Kulturen, Religionen und Schichten ausgeübt und hat absolute Asylrelevanz!
  • Frauen und Künstlerinnen raus aus dem Prekariat!

HellwachKontakt: Verein hellwach
1160 Wien; Friedmanngasse 36
www.hellwach.info

Kontaktpersonen:
Carla Knapp & Angela Zwettler
www.zwettlera.wordpress.com

5. Januar 2011 More

SPEKTRUM Frau-Familie-Fortbildung

Der Verein SPEKTRUM bietet eine ganzheitliche Betreuung in allen Lebenslagen. SPEKTRUM bietet Sprachkurse, EDV-Kurse, Kurse zur Persönlichkeitsbildung, Berufsorientierung, Kurse zu Frauengesundheit und Frauenkreativität, Bildungsberatung, Psychotherapie, Frauencafe-Offener Treffpunkt, eine Bücherei, Trauerbegleitung, Erziehungsberatung, Ernährungsberatung Geburtsvorbereitungskurse, Elternbildung, Spielgruppen, Englischkurse für Kinder und Kinderbetreuung.

Wir fordern:

  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Flächendeckende Kinderbetreuung
  • Sicherstellung der Finanzierung für Frauenberatungsstellen

SPEKTRUM Frau-Familie-FortbildungKontakt:
Verein SPEKTRUM Frau-Familie-Fortbildung
Alte Straße 3, 4210 Gallneukirchen
07235/65969
spektrum(at)utanet.at
www.spektrum-gallneukirchen.at

4. Januar 2011 More

Geml, Barbara

Meine Forderungen:

  • Gleiche Bezahlung gleicher Leistung, unabhängig vom Geschlecht
  • Flächendeckende, kostenlose Kinderbetreuung für unter 3-jährige in ganz Österreich
  • Unternehmen zur Ermöglichung der Karenz für Väter verpflichten

Kontakt:
babsi.geml(at)gmail.com

2. Januar 2011 More

Rheindorf, Lena

Mag.a Phil. Bakk.a Soz. Lena Rheindorf
Akademische Referentin für feministische Bildung und Politik

Meine Forderungen:

  • Schluss mit der geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes und der Konzentration von „Frauenberufen“ auf den Niedriglohnsektor
  • Umsetzung verpflichtender Frauenquoten in Führungspositionen in parteipolitischen Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung
  • Umfassende Anerkennung/Gleichberechtigung „alternativer Formen des Zusammenlebens“/Abkehr vom starren Kernfamilienmodell
  • Entkoppelung des Aufenthaltsstatus vom Einkommen von MigrantInnen
  • Aufhebung des Berufsverbotes für AsylwerberInnen
  • Erhöhung der finanziellen Förderungen der internat. weiblichen Entwicklungszusammenarbeit

Kontakt: webteam(at)20000frauen.at
Mitglied von: http://quotenschoten.at

Wissenswertes im Netz:

Vida-Interview
Viele erwarten sich eine unsichtbare Fee

dieStandard-Interview „Ich habe eine Perle für Dich“

Abschlussarbeit Feministisches Grundstudium: „Reinigungstätigkeit, das ist nicht mein Thema, das macht wer anderer …“

No-Racism: Whiteness im Film

Diplomarbeit:
Eine Annäherung an Hollywoods Whiteness durch die Analyse der Inszenierungen des vermeintlich „Anderen“

facts0805: Wie Kinder in Tepoztlan feiern. Eine ethnographische Studie aus Mexiko

facts0705: Soziale Beziehungen und Freizeitverhalten. Eine Befragung in Berlin.

facts0705: Die globale Situation von Freizeit und Jugendlichen. Ergebnisse des World Youth Reports.

facts0705: Jugendliche Raumaneigung in Wien. Das Projekt City Bound – „Misses X“.

facts0605: PISA II. Österreichischer Bericht des internationalen Vergleiches von Schulleistungen

facts 0505: Jugendliche in der Slowakei und europäische Identität. Nationale und übernationale Identitätsentwürfe

2. Januar 2011 More

Grüne Andersrum Wien – Frauen & Lesben

Die „Linke Emanzen Crew“ genannte Gruppe ist 2003 von der damaligen Referentin für LGTBI- Angelegenheiten im Parlamentsklub, Ulrike Repnik mit weiteren Aktivistinnen initiiert worden. Lesben haben sich seit jeher sowohl in der Frauenbewegung wie auch in der Lesben- und Schwulenbewegung engagiert – wir betrachten uns als eine Art Schnittstelle zwischen diesen Bewegungen. So sind wir aktiv bei Grüne Andersrum beteiligt, zugleich fühlen wir uns aber auch der Frauen- und Lesbenbewegung nahe. Bewusst suchen wir daher Kooperationspartnerinnen im frauen-/lesbenpolitischen Umfeld.

Wir fordern:

  • 1) against homo-& transphobia!
  • 2) for diversity!

Grüne Andersrum Wien Frauen & Lesben Kontakt:
Ewa Dziedzic
ewa.dziedzic[at]gruene.at
http://www.gruene-andersrum.at/

31. Dezember 2010 More