Category: Uncategorized

Gesucht: Mitorganisatorinnen…

Arbeiten und tätig sein
Wirtschaft anders denken
Lesbische Frauen im Erwerbsleben

Kontakt: office@20000frauen.at

Prinzipiell ist alles ein Zelt, das in etwa nach Zelt aussieht oder auch symbolisch zum Zelt erklärt wird, z.B. große Kreidekreise am Boden, große weiße Tücher, lange Stoffbahnen mit Forderungen, alles, auf dem „ZELT!“ steht und am Boden ausgelegt werden kann, auch Papierzelte in allen Größen; auch viele Sesselkreise ohne Zeltdach. Besonders geeignet sind auch stabile Sonnenschirme, Strandhöhlen, Indianerzelte u.v.a.m. Der Phantasie und Kreativität sind keinerlei Grenzen gesetzt – einzige Anforderung: das Ganze muss stabil und sicher sein.

Da wir die Ringstraße besetzen, wird ein Teil der Zelte auf Asphalt, ein Teil auf den Rasenstreifen links und rechts der Straße aufgestellt. Für Asphalt gibt es eigene Zeltarten ohne Bodenverankerung: Faltzelte, aufblasbare Zelte oder auch Wurfzelte. Wenn ihr noch Fragen dazu habt, nehmt Kontakt (office[at]20000frauen.at) auf! Wenn du schon sicher bist, dass du mit einem Zelt kommen wirst, genügt eine e-Mail unter Angabe der Zeltgröße und – wenn vorhanden – eines Protest-Themas an.

11. März 2012 More

Tagung Zeit:Druck im KosmosTheater in Bildern

10. März 2012 More

Bildgalerie Frauentag 2012 Aktion bei Demo

Demo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo FrauentagDemo Frauentag

Berichte: dieStandard “Kapitalismus, wir haben dich durchschaut!”

dieStandard „Wie die Parteien den 101. Frauentag begehen“

10. März 2012 More

Premios internacionales de ethecon del año 2012

Premios internacionales de ethecon del año 2012
Llamamiento para entregar propuestas

A partir del año 2006, „ethecon – Fundación Ética & Economía“ confiere dos premios anuales:

El premio internacional „Blue Planet Award“ („Premio Planeta Azul“) de ethecon
Con este premio, ethecon honra a las personas que aportan en medida sobresaliente a la conservación y salvación de nuestro Planeta Azul.

El premio internacional „Black Planet Award“ („Premio Planeta Negro“) de ethecon
Con este premio, ethecon estigmatiza a aquellos que provocan en medida grave la destrucción y el arruinamiento de nuestro Planeta Azul.

Hablando del Planeta Azul, la fundación ethecon se refiere al mundo entero animado y no animado, a la entidad social y ecológica universal de nuestro planeta.

Ambos premios internacionales no son dotados. Pero el premio „Blue Planet Award“ representa una obra de arte creada por la artista fotógrafa conocida Katharina Mayer. Su precio de venta está valorado en 10 mil euros como mínimo.

Hoy día ethecon llama a entregar propuestas para los premios del año 2012. Se puede proponer a aquellas personas a las que les corresponden los requisitos de uno de ambos premios.

Se ruega enviar las propuestas para los portadores de ambos premios de ethecon hasta el 30 de abril de 2012 (fecha del sello postal) a lo más tarde a la dirección siguiente:

ethecon – Fundación
Ética & Economía
Junta Directiva
P.O. Box 15 04 35
40081 Düsseldorf
ALEMANIA

Las propuestas deben ser entregadas por escrito y contener:

> Dirección de la / del solicitante

Dirección completa del solicitante (en caso de una organización, a indicar por favor una persona de contacto)

> Dirección de la / del nominado/a

Una dirección para contactar la persona propuesta (si posible, los datos de contacto completos)

> Fotos

Si posible, varias fotos del propuesto a agregar (en el formato JPG, en alta definición)

> Justificación

Justificación de la propuesta por escrito (a lo máximo 20.000 caracteres)

> Fuentes / materiales suplementarios

Materiales de fondo, documentos y fuentes

> Medios

Se ruega nombrar los medios, sobre todo medios alternativos, en los que el otorgamiento del premio debería ser publicado en forma de informaciones para los medios o de anuncios (con dirección completa incluyendo el teléfono y el e-mail)

> Actividades

Se ruega comunicar qué tipo de actividades serían apropiadas en vinculación con el otorgamiento y la entrega de los premios y de qué manera estas actividades podrían ser apoyadas eventualmente por el remitente de la propuesta.

(Por ejemplo: los premios de vergüenza para los responsables de los consorcios MONSANTO y NESTLÉ fueron entregados en el marco de las acciones públicas amplias de protesta frente a las oficinas centrales; en la ocasión de reuniones actuales de accionistas, fue cada vez publicada una „Carta abierta a los accionistas y a la gerencia“.)

Aviso jurídico:

No se puede derivar ningunos derechos jurídicos de la nominación de propuestas para los dos premios internacionales de ethecon.

Sobre la fundación ethecon

„ethecon – Fundación Ética & Economía“ es una fundación „desde abajo“ con orientación internacional y con sede en Berlín / Alemania cuyos co-fundadores y miembros patrocinadores vienen de países diferentes y están o han estado activos en los movimientos sociales a nivel nacional o internacional.

Con ethecon, los fundadores quieren crear una fundación fuerte que constituya un apoyo (financiero) seguro y eficaz para los esfuerzos de los movimientos sociales mundiales en aras de la justicia, paz y protección del ambiente.

Fundada en 2004, ethecon es una fundación aún joven que busca más participantes, co-fundadores y miembros patrocinadores.

Por informaciones diríja(n)se por favor en cualquier momento a ethecon mismo o en el Internet bajo http://www.ethecon.org.

Portadores de premios hasta ahora:

Con el „Blue Planet Award“ han sido honrados:

2006 Diane Wilson / EE.UU.

2007 Vandana Shiva / India

2008 José Abreu y Hugo Chávez / ambos Venezuela

2009 Uri Avnery / Israel

2010 Elias Bierdel / Austria

2011 Angela Davis / EE.UU.

Con el „Black Planet Award“ han sido puestos a la picota:

2006 Accionistas y gerentes responsables del consorcio MONSANTO / EE.UU.

2007 Accionistas y gerentes responsables del consorcio NESTLÉ / Suiza, representados por Peter Brabeck-Letmathe (Chief Executive Officer) y Liliane de Bettencourt (accionista importante)

2008 Erik Prince y gerentes responsables de la empresa XE (BLACKWATER) / EE.UU.

2009 Familia propietaria Wang y gerentes responsables del grupo FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan

2010 Accionistas importantes y gerentes responsables del consorcio BP / Gran Bretaña

2011 Accionistas importantes y gerentes responsables del consorcio TEPCO / Japón

Berlín, 20 de enero de 2012
ethecon – Fundación Ética & Economía
Dirección y Consejo de control
_______

ethecon
Fundación Ética & Economía

Junta Directiva

Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Alemania

Teléfono +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail aks@ethecon.org

Oficina

Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Alemania

Teléfono +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org/

Sólo con el desarrollo y la aplicación de modelos económicos y sociales conformes al ambiente y respetuosos hacia el ser humano, las catástrofes ecológicas y sociales que nos amenazan se dejarán parar. ethecon – Fundación Ética & Economía trabaja para aquello con visión y perspectiva apuntando mucho más allá del cambio de generaciones.

Donaciones a la cuenta bancaria:

EthikBank / Alemania
BIC GENODEF1ETK
IBAN DE 58 830 944 95 000 30 45 536

22. Januar 2012 More

International ethecon Awards for 2012

International ethecon Awards for 2012
Call for nominations

Ever since 2006 „ethecon – Foundation Ethics & Economics“ annually presents two awards:

the International ethecon Blue Planet Award
With this award, ethecon honors individuals who have shown outstanding committment to the conservation and preservation of our Blue Planet.

the International ethecon Black Planet Award
With this award, ethecon exposes and condemns individuals who have contributed to the destruction and downfall of our Blue Planet in an outrageous way.

When ethecon speaks of the Blue Planet, it means the entire animated and inanimated world, the whole social and ecological entity of our planet.

Neither of the international ethecon Prizes entails remuneration. However, the actual prize connected with the „Blue Planet Award“ is a piece of art designed by Katharina Mayer, a renowned photographer. Its gallery value is estimated at not less than 10,000 euros.

Today ethecon asks for nominations for the 1912 awards. Any individual or groups of individuals who meets the above stated requirements may be nominated.

Nomination proposals for the two ethecon awards must be postmarked by April 30, 2012 and sent to:

ethecon – Foundation
Ethics & Economics
Board of Directors
P.O. Box 15 04 35
40081 Düsseldorf
Germany

Nominations must be made in writen form and must include:

> Address of the person making the nomination

Complete address of the person making the nomination (If an organization makes the nomination, please name a contact person.)

> Address of the nominee

A contact address of the nominees (if possible, the complete contact details)

> Photos

If at all possible, please include several photos of the nominee (jpg/high resolution).

> Statement of reasons for the nomination

Reasons supporting the nomination (no more than 20,000 characters.)

> Sources/Background material

Backgroundmaterial, documents and reference sources.

> Media

Suggestions regarding the media, expecially alternative media, in which information concerning the award presentation should be published either as an article or as an advertisement. Please give entire postal address, telephone number and e-mail address.

> Activies

Statement suggesting possible appropriate activities that could be carried out in connection with the award presentation. Please tell us to what extent you would be able to support these activities. (For example, the presentation of the critical prizes awarded to responsible executives of MONSANTO und NESTLÉ were accompanied by protest demonstrations in front of the companys‘ headquarters, in each case an open letter to the shareholders and management was published at the time of the annual shareholders meeting.

Legal notice

Please note that no rights may be derived from the submission of proposals for the two awards.

ethecon Foundation

„ethecon – Foundation Ethics & Economics“ is an internationally operating grassroots foundation located in Berlin, Germany, whose founders and members originate from many different countries and are/were active in social and ecological movements in Germany and throughout the world.

Thefoundation is dedicated to the strengthening and effective (financial) support of movements advocating justice, peace and ecology.

Founded in 2004, ethecon is still a young and growing foundation wishing to attract further donators and supporters.

Further information is availabe directly through ethecon or under www.ethecon.org.

Earlier Prize Winners

The „Blue Planet Award“ honored:

2006 Diane Wilson / USA

2007 Vandana Shiva / India

2008 José Abreu and Hugo Chavez / both Venezuela

2009 Uri Avnery / Israel

2010 Elias Bierdel / Austria

2011 Angela Davis / USA

The „Black Planet Award“ castigated:

2006 Shareholders and responsible managers of MONSANTO / USA

2007 Shareholders and responsible managers of NESTLÉ / Schwitzerland represented by Peter Brabeck-Letmathe (CEO) and Liliane de Bettencourt (major shareholder)

2008 Erik Prince and responsible managers of XE (BLACKWATER) / USA

2009 Owner family Wang und responsible managers of FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan

2010 Major shareholders and responsible managers of BP / UK

2011 Major shareholders and responsible managers of TEPCO / Japan

Berlin, January 20, 2012
Executive Board and Trustees
ethecon – Foundation Ethics & Economics

_______

ethecon
Foundation Ethics & Economics

Board

Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Germany

Fon +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail aks@ethecon.org

Office

Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Germany

Phone +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org/

22. Januar 2012 More

Prix ethecon internationaux 2012

Prix ethecon internationaux 2012
Appel à déposer des propositions

Depuis 2006 la fondation „ethecon – Fondation Ethique & Economie“ décerne 2 prix par an:

Le ethecon Blue Planet Award international
Ce prix a pour mission de rendre hommage à des personnes, qui se sont engagées d´une manière exceptionnelle dans la sauvegarde et la préservation de notre planète bleue.

Le ethecon Black Planet Award international
Ce prix a pour mission de vilipender les personnes, qui contribuent à détruire et saccager d´une manière scandaleuse notre planète bleue.

Le terme de planète bleue englobe, dans le contexte de la Fondation ethecon, tout le monde vivant et non vivant ainsi que l´environnement global social et écologique de notre planète. Aucun des deux Prix ethecon internationaux n´est rémunéré. Mais le Prix „Blue Planet Award“ est constitué d´une oeuvre d´art, réalisée, par Katharina Mayer, une célèbre photographe. Le prix de l´oeuvre en galerie est estimé à au moins 10.000 ?.

Aujourd´hui ethecon appelle à déposer les propositions pour les Prix 2012. Peut être proposée toute personne correspondant aux critères énoncés plus haut pour les 2 Prix.

Les propositions pour les lauréats/tes des deux Prix ethecon sont à envoyer au plus tard le 30 avril 2012 (le tampon de la poste faisant foi) à :

ethecon – Fondation
Ethique & Economie
Direction
P.O. Box 15 04 35
40081 Düsseldorf
Allemagne

Les propositions doivent être rédigées par écrit et doivent comprendre:

> Adresse de la personne déposant la proposition

Adresse complète de la personne déposant la proposition (s´il s´agit d´une organisation, le nom de la personne à contacter).

> Adresse de la personne proposée

Une adresse de la personne/des personnes proposées ou désignées (avec si possible toutes les coordonnées)

> Photos

Si possible plusieurs photos de la personne/des personnes désignées (haute résolution/jpg).

> Justification

Justification écrite de la proposition (max. 20.000 caractères).

> Sources/documentation

Documentation et sources d´information.

> Médias

Mentionner les médias, en particulier les médias alternatifs, dans lesquels la remise des Prix pourrait être publiée, sous forme de communiqués et/ou d´annonces (avec l´adresse complète, comprenant le numéro de télépone et l´adresse e-mail).

> Activités

Mentionner des activités ciblées pouvant découler de la remise des Prix, en précisant la contribution que la personne déposant la proposition pourrait éventuellement apporter .

(Ex: Les prix négatifs réservés aux responsables de MONSANTO et de NESTLÉ ont été décernés dans le cadre de manifestations de protestation, qui ont eu lieu devant le siège des centrales du Groupe et une „lettre ouverte aux actionnaires et aux managers“ a été publiée à l´occasion des Assemblées générales des actionnaires principaux)

Remarque juridique

Le dépôt de proposition pour les deux Prix ethecon internationaux ne confère aucun droit.

La Fondation ethecon

„ethecon – Fondation Ethique & Economie“ est une Fondation internationale „à la base“ avec siège à Berlin/Allemagne, dont les membres et les membres de soutien sont issus de divers pays et sont ou étaient engagés dans des mouvements sociaux au niveau national ou international.

Les membres d´ethecon veulent créer une fondation forte, qui constitue un soutien efficace (et financier) pour les mouvements sociaux engagés dans la justice, la paix et l´écologie .

Créée en 2004, ethecon est une fondation relativement jeune et se réjouit d´accueillir d´autres fondateurs ou membres de soutien.

Vous trouverez de plus amples informations auprès d´ethecon ou bien sur le site internet: www.ethecon.org.

Lauréats/tes désignés/ées

Ont reçu le „Blue Planet Award“ :

2006 Diane Wilson / USA

2007 Vandana Shiva / Inde

2008 José Abreu et Hugo Chavez / Vénézuéla

2009 Uri Avnery / Israel

2010 Elias Bierdel / Autriche

2011 Angela Davis / USA

Ont été dénoncés avec le „Black Planet Award“:

2006 Les actionnaires et les managers responsables du groupe MONSANTO / USA

2007 Les actionnaires et les managers responsables du groupe NESTLÉ / Suisse
représentés par Peter Brabeck-Letmathe (CEO)
et Liliane de Bettencourt (grande actionnaire)

2008 Erik Prince et les managers responsables de XE (BLACKWATER) / USA

2009 La famille Wang, propriétaire de FORMOSA PLASTICS GROUP / Taiwan ainsi que les managers responsables

2010 Les grands actionnaires et les managers responsables du groupe BP / Grande-Bretagne

2011 Les grands actionnaires et les managers responsables
du groupe TEPCO / Japon

Berlin, le 20 janvier 2012
Présidence et Direction
ethecon – Fondation Ethique & Economie

_______

ethecon
Fondation Ethique & Economie

Direction

Schweidnitzer Str. 41
D-40231 Düsseldorf
Allemagne

Fon +49 – (0)211 – 26 11 210
eMail aks@ethecon.org

Bureau

Ahrenshooper Str. 73
D-13051 Berlin
Allemagne

Phone +49 – (0)30 – 22 32 51 45
eMail info@ethecon.org
Internet www.ethecon.org/

22. Januar 2012 More

Bilder Frauenenquete Arbeit.Neu.Denken

8. Oktober 2011 More

Über.morgen! Fakten zu Fakes

Österreich:

Fraueneinkommen ein Viertel unter jenem der Männer

Einigkeit über „Ungleichbehandlung“

Frauen weit entfernt von gleicher Teilhabe

Große Mehrheit für Frauenquote

Reding schwingt die Quoten-Keule

365 Tage gegen Gewalt an Frauen

Es bleibt oft nur mehr die Flucht ins Frauenhaus

International:

Frauen rufen zu Berlusconi-Boykott auf

Frauendemonstrationen in Italien

Frauen zerreißen sich für Putin oder Nackt für Putin – politisch engagierte Studentinnen veranstalten eine Aktion in Moskau

Debatte um Strauss-Kahn in Frankreich: Feministinnen kritisieren einseitige Darstellungen, Feministinnen kritisieren „großen PR-Plan“ und Der neue Pamela-Feminismus

Grasser & Co.: Grassers Meinl-Konto
, Marathon-Verhör für Hochegger, Lobbyisten danken Hochegger, Strasser, Mensdorff und Co

Frauenfeindliche Töne, wie zuletzt die von Mandatar Großruck, sind alles andere als selten – Pioniere auf dem Gebiet gibt es einige

Burka-Verbot: Öffentlicher Raum soll Burka-frei werden, Erstes Gerichtsurteil gegen Vollverschleierte oder Erstes Burka-Verbot auf Mallorca

Straße frei für saudi-arabische Frauen

Sonstiges:


Maria Fekter – ein österreichisches Gesamtkunstwerk

5. Oktober 2011 More

Bilder zum Frauenpunkt

19. September 2011 More

Stellungnahme zur rechtlichen Gleichstellung von Lebensgemeinschaften

Die Koordinationsgruppe der Plattform 20000 Frauen begrüßt und unterstützt den Vorstoß von Frauenministerin Heinisch-Hosek zur rechtlichen Gleichstellung von Lebensgemeinschaften mit der Ehe und sieht darin einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der vertraglichen Gestaltung von unterschiedlichen privaten Beziehungs- und Lebensformen.
Unserem Rechtsempfinden nach ist das Ziel die zeitgemäße rechtliche Gestaltung von Beziehungsverträgen, die alle bisher im Eherecht und anderen, damit zusammenhängenden Gesetzen geregelten Aspekte umfasst, und durch entsprechende private, individuelle Partnerschaftsverträge ablöst bzw. ergänzt.

Im Blickfeld sollten dabei neben hetero- und homosexuellen Partnerschaften auch alle anderen Lebensformen stehen, die von zwei oder mehreren erwachsenen Personen freiwillig gewählt werden.
Unsere Forderungen in diesem Zusammenhang sind folgende:
– die Möglichkeit, einen Partnerschaftsvertrag für Lebensgemeinschaften abzuschließen, damit insbesondere Frauen nach deren Ende abgesichert wind;
– die Möglichkeit für Partner/innen, einander Beistand zu leisten, konkret etwa im Krankheitsfall das Recht, vom Arzt informiert zu werden;
– die Aufteilung des in der Lebensgemeinschaft erworbenen Vermögens und die Regelung des Unterhalts nach einer Trennung;
– die Adaptation des Mietrechts: gemeinsame Mietverträge bei Bezug einer gemeinsamen Wohnung, nicht erst nach drei Monaten;
– die rechtliche Gleichstellung von Kindern aus Lebensgemeinschaften mit ehelichen Kindern;
– die Änderung des Erbrechts dahingehend, dass eine gemeinsame Wohnung im Todesfall des einen Partners / der eine Partnerin an den hinterbliebenen Partner / die hinterbliebene Partnerin weiter gegeben werden kann;
– dass auch andere Personen (Geschwister, Kinder, WG-KollegInnen, Großeltern…) zur Lebensgemeinschaft berechtigt sein sollen;
– die Adaptation des Staatsbürgerschaftsrechts dahingehend, dass in Lebensgemeinschaften auch österreichische Väter die Staatsbürgerschaft an ihre unehelichen Kinder weitergeben können;
– die Einrichtung von Beratungsstellen zur Regelung des Beziehungsvertrags, egal wie viele Menschen daran beteiligt sind;
– und letztendlich die rechtliche Gleichstellung aller Lebensformen, die von zwei oder mehr Personen freiwillig gewählt werden.

Hintergrund:
Die Möglichkeit, einen Partnerschaftsvertrag für Lebensgemeinschaften abzuschließen ist eine längst fällige Gesetzesreform, die den Missstand der Diskriminierung und Ungleichbehandlung – vor allem nicht verheirateter Frauen – abschafft und eine zivilisatorische Errungenschaft. Derzeit ist es möglich, dass Frauen, die jahrzehntelang mit einem Mann zusammen leben, oft die gemeinsamen Kinder großziehen (und über Jahre die Hausarbeit überwiegend erledigen), im Falle des Ablebens des Mannes bzw. nach einer Trennung keinerlei Ansprüche auf die in der gemeinsamen Beziehung erworbenen Vermögenswerte haben. profil 31 zitiert folgenden Fall: Ein Medizinstudent und eine Krankenschwester verlieben sich, ziehen in ihre Wohnung, sie hilft ihm immer wieder aus Finanzengpässen. Beide arbeiten im selben Krankenhaus, er wird ärztlicher Leiter, sie darf deshalb nicht Chefin des Pflegediensts werden. Nach 25 Jahren Lebensgemeinschaft trennt sich das Paar. Ihm bleiben fünf Eigentumswohnungen und sechsstellige Ersparnisse – und ihr die Wohnung, die sie schon am Beginn der Beziehung hatte.
Auch während der bestehenden Lebensgemeinschaft hat der eine Partner / die eine Partnerin keinen Anspruch darauf, von Ärzten / Ärztinnen Auskünfte über den anderen / die andere zu erhalten oder von LehrerInnen über die schulischen Leistungen der gemeinsamen Kinder.
Im Todesfall gibt es keine Erbrecht und keine Hinterbliebenenpension.

Besonders betroffen von dieser Situation sind auch migrantische Frauen und ihre Kinder. profil zitiert folgenden Fall: Ein Österreicher bekommt mit seiner philippinischen Lebensgefährtin ein Kind. Heiraten können die beiden nicht, da die Frau in ihrem Heimatland verheiratet war und es dort offiziell keine Scheidung gibt. Dennoch hätten sie ihrem Kind gerne die österreichische Staatsbürgerschaft gesichert. Das geht bei unehelichen Kindern aber nicht, da nur die Mutter die Staatsbürgerschaft weitergeben kann.

Diese eklatanten Diskriminierungen bestehen, obwohl in Österreich aktuell über 330.000 Lebensgemeinschaften – fast die Hälfte davon mit Kindern – existieren, Tendenz steigend. Während das Familienrecht Lebensgemeinschaften negiert, werden sie im Sozialrecht einkalkuliert. Dies hat u.a. zur Folge, dass sie im Arbeitslosenversicherungsgesetz mit Ehen und eingetragenen Partnerschaften gleichgestellt sind: Das Einkommen des Partners / der Partnerin drückt die Höhe des Arbeitslosengeldes oder der Mindestsicherung. Hier wird selbstverständlich davon ausgegangen, dass, wer gemeinsam unter einem Dach lebt, auch gemeinsam den Unterhalt bestreitet.

29. August 2011 More

Anwort des Bundeskanzleramts

Der Herr Bundeskanzler dankt für Ihr Schreiben vom 26. Juli 2011 und hat sein
Bürgerinnen- und Bürgerservice mit der weiteren Erledigung beauftragt.
Bundeskanzler Werner Faymann bekräftigte im Rahmen des Pressefoyers nach dem
Ministerrat am 26. Juli 2011, dass der norwegische Premierminister Jens Stoltenberg
mit seiner Forderung, dass nun die Demokratie und die Offenheit der Gesellschaft
noch mehr unterstützt und weiter ausgebaut werden müsse, den richtigen Weg
beschreibe.

Es sei weiterhin notwendig, deutlich gegen Hass und Gewalt aufzutreten. Man werde
zwar keine Maßnahme der Zusammenarbeit oder ein Gesetz finden, die endgültig
ausschließen könnten, dass ein derartiges Verbrechen verübt werde, aber man
könne bestmöglich versuchen, es zu verhindern. „Die verstärkte internationale
Zusammenarbeit ist genauso bedeutend, wie ein gemeinsames Eintreten für
Demokratie und für gesellschaftliche Werte, die mit Abrüsten der Worte, die mit
Menschlichkeit, die mit Solidarität und vor allem mit Gewaltfreiheit zu tun haben. Das
müssen wir in den Vordergrund rücken“, so der Herr Bundeskanzler.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Servicetelefons des Herrn Bundeskanzlers auch telefonisch
montags bis freitags, von 8.00 bis 18.00 Uhr, für ein persönliches Gespräch unter der
gebührenfreien Rufnummer 0800 222 666 gerne zur Verfügung.


Was tun? Linke Antworten auf die Norwegen-Attentate

1. August 2011 More

Freiheit statt Frontex: Keine Demokratie ohne globale Bewegungsfreiheit

Die Dynamik des arabischen Frühlings strahlt aus in die ganze Welt. Die Aufstandsbewegungen im Maghreb machen Mut und Hoffnung, nicht nur weil despotische Regime verjagt werden, die vor kurzem noch unüberwindbar erschienen. So offen die weiteren Entwicklungen bleiben, im Dominoeffekt der tunesischen Jasminrevolution meldet sich in atemberaubender Schnelligkeit die alte Erkenntnis zurück, dass Geschichte von unten gemacht wird. Die Kämpfe richten sich gegen die tägliche Armut wie auch gegen die allgemeine Unterdrückung, es geht gleichermaßen um bessere Lebensbedingungen wie um Würde, kurz: um „Brot und Rosen“.

Die unglaublichen Tage auf dem Tahrirplatz in Kairo stehen für die Suche nach neuen Formen der Selbstorganisierung und Basisdemokratie. Der Wunsch nach gleichen Rechten, nach Autonomie und Teilhabe am wirtschaftlichen Reichtum, spiegelt sich aber auch in den Booten Richtung Europa wieder: jetzt aus Tunesien, seit Jahren aus Nord- und Westafrika. „Exit“ – sich die Bewegungsfreiheit zu nehmen und zu migrieren, um ein anderes, besseres Leben zu finden, und „Voice“ – die Stimme zu erheben und den Kampf vor Ort zu führen, sind keine Gegensätze, sie stehen vielmehr in einem lebendigen Wechselverhältnis.

Das hatten – noch offenkundiger – bereits die Umbrüche 1989 gezeigt. Die Abstimmung mit den Füßen katalysierte damals die Protestbewegungen gegen das realsozialistische Unterdrückungsregime. Die Mauer ist auch deshalb gefallen, weil die Menschen ihre Bewegungsfreiheit durchgesetzt haben. Um so verlogener erscheint heute die Freiheitsrhetorik westlicher PolitikerInnen, die angesichts der Migrationsbewegungen aus und über Nordafrika einmal mehr das Bedrohungsszenario der Überflutung bemühen, gegen die nun die europäische Grenzschutzagentur Frontex in Stellung gebracht wird.

Die EU-Regierungen haben die nordafrikanischen Machthaber hofiert und gestützt und sich in den letzten Wochen zögerlich bis bremsend gegenüber den Aufstandsbewegungen verhalten. Dahinter stecken starke ökonomische Interessen, aber auch die gewachsene Kollaboration in der Migrationskontrolle. Despoten wurden umso wichtigere „Partner“, je effektiver sie als Wachhunde für ein vorverlagertes EU-Grenzregime fungierten. Migrationsbewegungen aus Afrika sollten um jeden Preis eingedämmt werden.

Tausendfacher Tod und Leid nicht mehr nur auf See, sondern auch in den Wüsten und Internierungslagern waren und sind die Folgen dieser schändlichen Komplizenschaft. Die subsaharischen MigrantInnen, die aktuell in Libyen Opfer pogromartiger Hetzjagden werden, sahen sich unter dem Gaddafi-Regime seit Jahren einer systematischen Entrechtung, Willkür und Misshandlungen ausgeliefert. Die EU hat dem libyschen Diktator Millionen gezahlt und Überwachungstechnik geliefert, eine ähnliche Kooperation gibt es mit dem marokkanischen Machthaber, und bis vor kurzem auch mit dem tunesischen Regime. Die arabischen Revolutionen markieren jetzt das mögliche Scheitern dieses brutalen Ausgrenzungsprojekts der EU im Mittelmeerraum.

Mit den gezielt medial gestreuten Befürchtungen über einen Kollaps der Migrationskontrolle wird nun die weitere Verschärfung und Militarisierung des EU-Grenzregimes legitimiert, verkörpert durch Frontex. Die europäische Grenzschutzagentur ergänzt und erweitert die nationalen Kontrollsysteme, die seit Jahrzehnten auf Abschreckung und Kriminalisierung der Migrationsbewegungen zielen. Frontex soll – wie bereits vor der westafrikanischen Küste oder an der griechisch-türkischen Grenze – nun auch verstärkt vor Nordafrika zum Einsatz gebracht werden.

Italien erhält die Federführung für diese „Operation Hermes“. Das ist konsequent und schockierend ehrlich: In Folge des Schulterschlusses zwischen Berlusconi und Gaddafi kam es in den letzten Jahren zu unzähligen unrechtmäßigen Rückschiebungen im Mittelmeer, der italienische Staat hat sich geradezu als Meister im Bruch aller Flüchtlingsskonventionen inszeniert. Und nicht zufällig wird kriminalisiert, wer das Leben der Boatpeople rettet. Das zeigen die Fälle der Cap Anamur oder der tunesischen Fischer, deren Prozesse in Italien noch immer andauern.

MigrantInnen suchen Schutz oder ein besseres Leben in Europa. Sie wandern gegen ein Reichtumsgefälle, das ganz wesentlich in den neokolonialen Dominanz- und Ausbeutungsverhältnissen zwischen Europa und Afrika begründet liegt. In Europa muss sich der universelle Anspruch auf Freiheit und Demokratie deshalb am Umgang mit denjenigen messen lassen, die auf dem Weg der Migration gleiche Rechte einfordern. Frontex steht für den Ausbau eines tödlichen Grenzregimes, für das in einer freien Welt kein Platz ist. Der Tod an den Außengrenzen könnte schon morgen Geschichte sein. Aber das ist politisch nicht gewollt. Stattdessen führen die EU-Verantwortlichen einen regelrechten Krieg an den Außengrenzen.

Innerhalb der EU gehören Entrechtung und Abschiebung zum rassistischen Alltag, in dem „Integration“ als Druckmittel der Anpassung und Ausbeutung in den Niedriglohnsektoren benutzt wird. Doch dieser selektive Umgang mit Migration ist mit Widerständigkeiten und Beharrlichkeiten konfrontiert, die das System der Ungleichheiten und Unfreiheiten immer wieder herausfordern. Nicht zufällig findet in dieser bewegten Zeit ein dramatischer Hungerstreik von 300 maghrebinischen MigrantInnen für ihre Legalisierung in Griechenland statt. Und verstärkt flackern Bleiberechtskämpfe und migrantische Streiks quer durch Europa auf, seit Sans Papiers – insbesondere aus Afrika – vor 15 Jahren in Paris mit der Forderung „Papiere für Alle“ in die Öffentlichkeit traten.

Der Aufbruch in Nordafrika zeigt, was alles möglich ist. Es geht um nicht weniger als um ein neues Europa, ein neues Afrika, eine neue arabische Welt. Es geht um neue Räume der Freiheit und Gleichheit, die es in transnationalen Kämpfen zu entwickeln gilt: in Tunis, Kairo oder Bengazi genauso wie in Europa und den Bewegungen der Migration, die die beiden Kontinente durchziehen.

Zum Unterzeichnen der Deklaration bitte eine entsprechende kurze Mitteilung an fsf@antira.info schicken.

Quelle: www.afrique-europe-interact.net

7. Juli 2011 More

Bilder zur Aktion “Das Boot ist leer!”

Aktion am 16ten September am „Asyl in Not“-Flüchtlingsfest

Aktion am 6ten August am Yppenmarkt


Aktion am 20sten Juli in Floridsdorf

Aktion am 23sten Juni vor der Karlskirche


Aktion am 20sten Juni am Schwedenplatz

Bootsaktion zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2011

21. Juni 2011 More

relevant-Interview mit Ewa Dziedzic : „Homophobie und Rassismus oft Hand in Hand“

Ewa Dziedzic: „Homophobie und Rassismus oft Hand in Hand“
14.06.2011

relevant.at-Journalist Manuel Simbürger traf die Powerfrau zum persönlichen und ausführlichen Gespräch über Homosexualität in Österreich, politischen Mut – und wieso Homophobie und Rassismus Hand in Hand gehen. Ein Gespräch mit Ewa Dziedzic, ihres Zeichens Frau, Migrantin, Lesbe und Politikerin.

Wie sieht die Lage von homosexuellen Frauen und Männern in Österreich tatsächlich aus? Wenn vom 14. bis 19. Juni 2011 das erste Mal der LGBT (LesbianGayBisexualTransgender)-Event „Vienna Pride“ stattfindet, wird die österreichische Hauptstadt in Regenbogenfarben getaucht. Neben der bewährten Regenbogenparade, nach dem Life Ball Wiens schrillste Veranstaltung, wird es dieses Jahr erstmals das „Pride Village“ (ein Zeltfest am Naschmarkt mit Kulinarik, Diskussions- und Showprogramm) eine „Pride Show“ vor dem Rathaus (!) und eine „Lesbians‘ Pride“ im Rahmen der Regenbogenparade geben.

„Um für mehr Sichtbarkeit zu sorgen und um eine gesamtgesellschaftliche Veränderung herbeizuführen, ist eine vierteltägige Parade zu wenig“, betont Dr.in Ewa Dziedzic, Uni-Dozentin und grüne Politikerin. Dziedzic ist u.a. Bezirksrätin und Integrationssprecherin im 20. Wiener Bezirk, Referentin für den Bereich Les-Bi-Schwul & Trans im grünen Parlamentsklub und Obfrau des Vereins „MiGaY“, der sich um Belange von Homosexuellen mit Migrationshintergrund kümmert. Dziedzic selbst ist Tochter einer polnischen Gastarbeiterfamilie – und lesbisch.

relevant.at: Frau Dziedzic, warum sollen Heteros überhaupt die Vienna Pride besuchen?

Ewa Dziedzic: Genauso wie es wichtig ist, dass sich Österreich auch mit Ländern, die Homosexualität unter Strafe stellen oder gesellschaftlich verfolgen, solidarisiert, so ist es auch von großer Bedeutung, dass die LGBT-Community nicht allein für Sichtbarkeit kämpft. Es geht darum, auf gesamtgesellschaftlicher, aber auch auf politischer Ebene die absolute Gleichstellung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen zu erreichen. Das funktioniert nur, wenn dieses Problem-Bewusstsein in der Gesamtbevölkerung vorhanden ist.

Im Rahmen der Vienna Pride will man dies erreichen?

Genau. Die Idee hinter dem „Pride Village“ ist, LGBT-Events an einem Wiener Hotspot (Naschmarkt, Anm. d. Red.) zu veranstalten, der nicht nur von der Community, sondern auch vom österreichischen Durchschnittsbürger und von der –bürgerin stark frequentiert wird. Schon die Regenbogenparade zog in den letzten Jahren Tausende von Heterosexuellen an, die interessiert das Treiben verfolgten. Wir wollen mit der „Vienna Pride“ zum Nachdenken anregen und deutlich machen: LGBT-Rechte sind globale und universelle Menschenrechte. Wenn man stets nur innerhalb der eigenen Community agiert, ist es schwierig, solche Dinge auch nach außen hin zu kommunizieren.

„Sich von der Opferrolle befreien!“
Die Szene will sich also inmitten der Gesellschaft etablieren und die Randgruppen-Rolle ablegen?

Erstens: Wir sind keine Randgruppe! Zweitens: Es ist sehr wichtig, sich von der Opferrolle zu befreien. Ja, als Schwuler, Lesbe, Trangender-Person, MigrantIn, behinderte Person etc. gehört man einer gesellschaftlichen Minderheit an. Aber wir sind genauso Bürger und Bürgerinnen eines Staates, bestimmen den gesellschaftlichen Wandel mit. Deshalb stehen ALLEN dieselben Rechte zu! Das hat nichts mit sexueller Orientierung oder der eigenen Herkunft zu tun.

Hat sich in Österreich die Lage in Sachen LGBT-Rights in den letzten Jahren verbessert oder verschlechtert?

In den letzten Jahrzehnten hat sich hier einiges zum Positiven verändert. Allen voran haben wir die eingetragene PartnerInnenschaft erreicht. Auch auf EU-Ebene hat sich einiges getan. Es gibt unterschiedliche Richtlinien, die Österreich zwar nicht ins nationale Recht implementiert hat, die aber zumindest dazu führen, dass es eine gewisse Sensibilität der Thematik gegenüber gibt.

Wir haben aber immer noch einen weiten Weg vor uns – vom Adoptionsverbot bis hin zum medizinischen Fortpflanzungsverbot. Von Absurditäten wie dem Bindestrichverbot im Familien- bzw. Nachnamen ganz zu schweigen. An solchen Dingen merkt man, wie erzkonservativ-katholisch Österreich eigentlich ist.


„Die Welt befindet sich in einem permanenten Prozess!“
Man hat manchmal das Gefühl, es dauert immer etwas länger, bis auch in Österreich gesellschaftliche Fortschritte angekommen sind. Woran liegt das?

Eine schwierige Frage. Zum einen ist dies sicherlich historisch bedingt. Österreichs Geschichte ist mit-determinierend für eine Gesellschaftskonstruktion, die sich absurderweise als homogen begreift, was aber nie der Fall gewesen ist! An der MigrantInnen-Thematik beispielsweise wird diese Haltung stark deutlich. Der Prozess in Richtung Diversität wird so immer wieder abgebremst. Alles, was von der Norm abweicht, wird als Bedrohung empfunden und macht Angst. Und: je mehr „Glokalisierung“ – heißt: Verortung des Nationalen im Globalen – desto größer die Suche nach angeblich stabilen nationalen Werten. Man darf nicht vergessen: Die Welt befindet sich in einem permanenten Prozess!

Man hört seitens der Politik immer wieder das Argument, die Gesellschaft sei für gewisse Fortschritte einfach noch nicht bereit … stimmt das also?

Das ist vollkommen absurd. Diverse Umfragen, wie aktuell jene über Adoptionsrecht für Homosexuelle, sprechen eine deutlich andere Sprache. Die Aufgabe der Politik ist es, lenkend einzugreifen und die richtigen Rahmenbedingungen in der Gesellschaft zu schaffen, damit diese auch angenommen werden können. Wenn immer nur gewartet wird, bis jede/r „soweit“ ist, hätten wir immer noch kein Frauenwahlrecht!

Ist die Politik weltfremd?

Nein, das würde ich nicht sagen. Manchmal ist es aber so, dass sie sich nur in gewissen Nischen der Realität bewegt. Man darf aber auch nicht vergessen, dass der Druck auf PolitikerInnen sehr hoch ist: nicht jeder FPÖler ist gegen LGBT-Rechte! Tritt er aber öffentlich dafür ein, muss er Angst haben, von der Partei „eins auf den Deckel“ zu bekommen. Viele Parteien haben auch Angst, durch klare Positionierungen mögliche WählerInnen zu verlieren. Das ist schade. Ich würde mir mehr politischen Mut in Österreich wünschen.

Die Grünen haben anscheinend diesen Mut – sie sind die einzige Partei, in der es offen schwule oder lesbische PolitikerInnen gibt … Diese Selbstverständlichkeit gegenüber sexueller Orientierung im Allgemeinen, aber auch Themen wie Minderheitenschutz oder Menschenrechte, waren von Beginn an Teil des Grünen Parteiprogramms – es steht also nicht zur Debatte.

„Frau, Migrantin, Lesbe“

Sie sind Frau, Migrantin, Lesbe. Erleben Sie selbst oft Diskriminierungen an der eigenen Person?

Ob auf offene oder subtile Art und Weise, vermeidbar ist das nicht. Aber ich lasse mich in keine passive Opferrolle drängen und habe noch nie gesagt: „Jetzt bin ich aber diskriminiert worden!“ Vielmehr drehe ich den Spieß um: Ja, ich bin auf diesen Diskriminierungsebenen sensibilisiert und frage mich deshalb, wie ich dies nutzen kann, um dagegen anzukämpfen. Jammern alleine hilft nicht.

Hat man als polnische Lesbe mit noch mehr Problemen zu kämpfen?

Als Lesbe oder Schwuler mit Migrationshintergrund muss man sich mit ganz spezifischen Problemen auseinandersetzen. Man fällt gleich mehrmals aus den gesellschaftlich erwünschten Vorgaben heraus, hat mit Mehrfachdiskriminierungen zu kämpfen. Homophobie oder Rassismus haben oft die gleiche Wurzel. Deshalb habe ich auch die Vereine „ViennaMix“ oder „MiGaY“ mitgegründet.

Grob gesprochen: Werden Sie eher für Ihr Migrantin-Sein oder Ihr Lesbisch-Sein diskriminiert? Oder gar für Ihr Frau-Sein?

Wir leben immer noch in einer stark patriarchalisch strukturierten Welt. Ich muss mir per se als Frau ganz anders Gehör verschaffen als ein Mann. Es ist kein Zufall, dass die Chefetagen noch immer mehrheitlich von Männern besetzt sind. Stichwort: „male friendship“. Dann kommt dazu, dass man als lesbische Frau oft nicht ernst genommen wird („Du hast es ja nicht nötig, lesbisch zu sein!“).

Zusammengefasst: Die Migrations-Thematik ist eine sehr kontroverse, bei der die Emotionen oftmals hohe Wellen schlagen. Als AusländerIn wird man als größere Bedrohung empfunden als als Lesbe.


„Demonstrationen wichtiger als Partys!“
Kommen wir zum Schluss nochmal auf die Vienna Pride zu sprechen. Es ist auch heutzutage noch notwendig, auf der Straße seinen LGBT-Stolz zu feiern?

Absolut. Aber: es geht nicht nur ums Feiern! Die „Vienna Pride“ inklusive der Regenbogenparade ist nach wie vor ein politisch motivierter Event. Ich bin keine Party-Gegnerin, im Gegenteil: Man soll am Tag der Parade ausgelassen feiern und tanzen – jedoch im Bewusstsein, warum wir dies tun und dass dies leider keinesfalls selbstverständlich ist.

Fragen wir zum Abschluss andersrum: Was hat denn die LGBT-Community selbst noch zu lernen?

Dass auch Schwule, Lesben und Transgender-Personen per se keine homogene Gruppe sind. Wenn man einer Minderheit angehört, bedeutet dies nicht automatisch, dass man für andere Minderheiten sensibilisierter ist. Oftmals ist das Gegenteil der Fall: man will sich nicht noch mehr vom Mainstream entfernen. Toleranz gegenüber dem Anders-Sein darf man aber nicht nur auf die sexuelle Orientierung beschränken.

Interview: Manuel Simbürger

Quelle: relevant.at

14. Juni 2011 More

Stellungnahme vom Büro Barbara Prammers

im Auftrag der Präsidentin des Nationalrates, Mag.a Barbara Prammer, bestätige ich gerne den Erhalt Ihrer Email. In den letzten Tagen haben die Präsidentin zahlreiche Emails erreicht, in denen sich Menschen für den Verbleib von Yasar Öztürk in Österreich aussprechen und einsetzen. Ich ersuche um Verständnis, dass auf Grund der Anzahl leider nicht jede Zuschrift einzeln beantwortet werden kann. Zu den geschilderten Vorkommnissen darf aber grundlegend Stellung genommen werden.

Die Präsidentin nimmt die in vielen Mails geäußerte Kritik am Vorgehen der Behörden bzw. an der mit der Rechtsberatung betrauten Organisation sehr ernst. Sie hat daher umgehend die Frau Innenministerin ersucht, sich der Vorwürfe und dieses Falls insgesamt dringend anzunehmen und alle Möglichkeiten einer Unterstützung für Yasar Öztürk zu prüfen. Insbesondere ist es völlig inakzeptabel, wenn einzelne Betroffene in Folge eines Versäumnisses einer staatlich beauftragten Rechtsberatung derartig benachteiligt werden.

Es ist dies nicht das erste Mal, dass ein Härtefall im Fremdenrecht aufgetreten ist. Genau deshalb hat sich die Präsidentin auch dafür eingesetzt, dass endlich eine inhaltliche Evaluierung des Vollzugs des Fremdenrechts in Österreich stattfinden muss, dem wurde mit Entschließung des Nationalrates auch entsprochen. Bis Herbst muss nun die Innenministerin genaues Zahlenmaterial vorlegen. Auf dieser Basis kann dann neu und erstmals systematisch diskutiert werden, wie das Fremdenrecht zu gestalten ist. Immer mit dem Ziel, eine transparente und faire Grundlage (sowohl für die Betroffenen als auch für die mit der Vollziehung Betrauten Bediensteten) zu schaffen.

Ich versichere Ihnen, dass sich die Präsidentin auch weiter dafür einsetzen wird, dass diese Diskussion geführt wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Büro der Präsidentin

des Nationalrates

14. Juni 2011 More

Grüne Bezirksrätin am Alsergrund von Hooligans bedroht

Ereignis Zugfahrt Salzburg-Wien, 3. Juni 2011
Negar L. Roubani, Grüne Bezirksrätin am Alsergrund von Hooligans bedroht.

Bericht:
Ich setzte mich ins, auf den ersten Blick, gewöhnliche Zugabteil. Schnell merkte ich, dass an diesem Abend das Fußball-Länder-Spiel Österreich/Deutschland stattfinden würde, denn eine Gruppe von Männern grölte lautstark Fußballparolen und zischte ein Bier nach dem anderen.

Einige Menschen beschwerten sich über die Lautstärke und wurden unhöflich von den Männern zurückgewiesen. Die Parolen waren vorerst lediglich deutsch-nationalistisch und sexistisch (u.a.: Deutschland wird Meister öööööhhhhh, die Deutschen ficken wie die Weeeelltttmeiister, Deutsche Weiber…, HOOOOLLIIGANS, heute haun wir auf die Fresseeee…).

Als sie dann aber verherrlichend über Hitler grölten und Menschen, die sich beschwerten von ihnen als ‚Judas’ beschimpft wurde, auch der Hitlergruß fiel und das Deutschlandlied gesungen wurde (‚Deutschland, Deutschland über alles…’) konnte ich mich nicht mehr zurück halten. Ich stand auf, drehte mich zu Ihnen um und habe sehr höflich gesagt: ‚Leute das geht zu weit, laut und lustig sein ist ok aber Deutschlandlied und Hitlergruß geht zu weit.’ Worauf sie mich lautstark bedrohten mit: ‚Hau ab nach Afghanistan’, ‚scheiß Marokko-Sau’, ‚du Kommunistenschwein – Drogen verkaufen ist erlaubt aber Hymne nich’ oder was?’ Einer stand auf und kam demonstrativ und bedrohlich auf mich zu worauf ich mich natürlich zurückzog.

Ich stellte mich dann etwas weiter weg und rief bei der Polizei an, die mich nach Wien verband. Ich schilderte den Vorfall und mir wurde versichert, dass sie Polizisten zum betreffenden Gleis am Westbahnhof schicken würden.

Eine junge Familie hat mich aufgefordert mich zu ihnen zu setzen – Ich hab natürlich nicht gezögert, hab meine Sachen geschnappt und mich weggesetzt. Die Leute waren sehr nett, ich hab gezittert und hatte zugegeben schon sehr viel Angst. Ein Mann der mir schräg gegenüber saß sagte mir, dass ich das richtige gemacht hätte und informierte den Zugfahrer über den Vorfall. Der Mann nahm mich beim Aussteigen auf die Seite und passte sehr lieb auf mich auf. Beim Aussteigen ging er mit mir auf die Polizei zu, die wie angekündigt am Gleis wartete – es waren ca 10 Polizisten. Ich sagte Ihnen, dass ich sie angerufen hätte, doch sie reagierten nicht, erst als der Mann, der mich begleitete sagte, dass ich diejenige war die angerufen hatte sagte einer der Polizisten:

‚Jo und, wos sui jetzt mochn?’

Wir wiesen ihn mehrmals auf die Gruppe von Hooligans hin und erst als sie grölend an den reaktionslosen Polizisten vorbeigegangen waren schaute er mich wieder an. Der Polizist sagte: ‚Wir können erst einschreiten wenn wos passiert is.’ Und auf meine eindringliche Schilderung der Wiederbetätigung und der rassistischen Bedrohung mir gegenüber sagte der Polizist. ‚Jo oba des hot jo kana gsehn, jetzt san nur sie do’,

sagte ich, dass das ein ganzes Zugabteil mitbekommen hat. Er wurde lächerlich abwertend und sagte:

‚Na des deafns net ernst nehma, de sand bsuffn und woin Fuaßboi schaun’.

Auf meinen letzten Hinweis, dass sie offen gegrölt haben, dass sie Hooligans sind und ‚Leuten auf die Fresse haun wollen’ sagte er mir nur wieder, dass sie erst einschreiten können wenn was passiert ist und nicht schon präventiv und, dass es ja eh zu Ausschreitungen kommen wird. Ich war völlig fassungslos und verlangte die Dienstnummer des Polizisten worauf er meinen Ausweis verlangte und meinen Namen notierte.

8. Juni 2011 More

Kommentar zur OGH-Entscheidung von Rechtsanwältin und Mediatorin Vana-Kowarzik

Liebe Frauen, Aktivistinnen etc.!

Ich war über die Meldungen im ORF, dass ein Vater Schmerzengeld fordert,
da er sein Besuchsrecht angeblich nicht ausüben konnte, weil die Mutter den
Sohn negativ beeinflusste, schlichtweg entsetzt. Außerdem gab es in den
Medien auch die Behauptung, dass er bereits € 7.000,– Schmerzengeld
zugesprochen bekommen habe. Ich frage mich insbesondere wie Mütter in
Zukunft zum Schutz ihrer Kinder handeln können und wie Kinder noch
geschützt werden können. Wie wir alle wissen sind v.a. Mütter die Alleinerziehenden
Elternteile und gehen die Prozesse – auch wenn Väter Besuchsrechte
verhindern und die Kinder beeinflussen,in erster Linie gegen Frauen.
Ich denke es besteht großer Handlungsbedarf. Aus diesem Grunde habe ich
die Entscheidung genau durchgelesen und meine Kommentare dazu verfasst.
Vielleicht besteht auch ein Interesse an einer Vernetzung bzw. einer
Arbeitsgruppe zu diesem Thema.

Mit lieben Grüßen
Gabriele Vana-Kowarzik

Kommentar zur Entscheidung des OGH zu GZ 8 Ob 8

Drin. Gabriele Vana-Kowarzik
Rechtsanwältin und Mediatorin
mail: g.vana-kowarzik@rechtsanwaeltin.cc

25. Mai 2011 More

Eritreerin verklagt Italien

Ihr Bruder und 71 weitere Eritreer starben als Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. 1.300 Angehörige der Toten brachte Gergishu Yohannes zusammen.

Eigentlich, sagt Gergishu Yohannes, sei das alles auch „eine Art Therapie“ für sie selbst. Ein Weg, das zu verstehen, was ihr bislang unbegreiflich bleibt. Dafür flog die Eritreerin aus St. Augustin bei Bonn nach Sizilien. Sie legte dem Staatsanwalt in Agrigento Fotos von den Toten auf den Tisch. Und zeigte den italienischen Staat wegen unterlassener Hilfeleistung mit Todesfolge in 72 Fällen an.

Der Bruder der Bürokommunikationskauffrau ist einer der Toten. Er starb im Alter von 20 Jahren bei einem Schiffsunglück, irgendwo zwischen Libyen und Italien. 23 Tage trieb das in Seenot geratene Boot auf dem Meer. Nach und nach töteten Hunger, Erschöpfung, und Dehydratation 72 der Insassen. Als das Rote Kreuz am 20. August 2009 die fünf Überlebenden in Empfang nahm, sahen diese „aus wie Skelette“, sagte ein Helfer. Viele glauben, dass die 72 Eritreer mutwillig dem Tod überlassen wurden. „Sie hätten gerettet werden können“, glaubt Yohannes.

Am 28. Juli erfuhr sie, dass das Boot in Libyen abgelegt habe. Dann hörte sie nichts mehr. Nach einigen Tagen wurde Yohannes unruhig. Es gelang ihr, in Tripolis mit den Leuten zu telefonieren, die das Boot auf den Weg gebracht hatten. Es sei mit allen Passagieren „wohlauf in Malta gut angekommen“, sagten die.

Am 11. August versuchte sie es beim Malteser Hilfswerk, doch die sagten nur, sie hätten „nichts mit Malta zu tun“, und verwiesen sie an das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in München. Dem schickte Yohannes ein Fax mit den ersten sieben Namen der Vermissten.

Wochenlang telefonierte sie. Mit den Behörden in Italien, in Malta, mit Ordensleuten und Hilfsorganisationen, mit der UN und immer mehr Angehörigen der Insassen, die sie ausfindig machte. Sie drängte auf eine Suchaktion, auf Informationen. Yohannes wusste, dass es in der Region immer wieder zu dramatischen Schiffsunglücken mit Papierlosen kommt.

Am 20. August meldete die italienische Nachrichtenagentur Ansa ein „neues Flüchtlingsdrama auf See“. Über 70 Leichen mussten die fünf Überlebenden über Bord werfen. Ein Hubschrauber der deutschen Bundespolizei, der für die EU-Grenzschutzagentur Frontex im Einsatz war, suchte das Gebiet ab. Die Piloten sichteten noch sieben der Leichen. Der italienische Innenminister ordnete eine „umgehende Untersuchung“ an.

Schiffe fahren vorbei, ohne zu helfen
„Jeden Tag sind bis zu zehn Schiffe an ihnen vorbeigefahren“, sagt Yohannes, das hätten die Überlebenden berichtet. Sie hätten geschrien und gewunken, doch alles war vergebens. „Keines hat geholfen.“ Später erfuhr sie, dass am 15. August sogar eine Patrouille der Küstenwache das zwölf Meter lange Boot entdeckt, mit Treibstoff und fünf Rettungswesten versorgt hatte. „Dann fuhren sie wieder ab und ließen uns trotz unseres Zustands zurück“, sagte ein Überlebender. Es seien dabei „keine internationalen Verpflichtungen verletzt worden“, sagte ein Offizier später dazu.

Yohannes sieht das anders.
Sie besuchte die Überlebenden im Krankenhaus und in einem Internierungslager auf Sizilien. Bis heute habe sie „Albträume“ wegen dieses Orts, sagt sie. Sie reiste nach Eritrea und nach Sudan, besuchte die Familien der Opfer, die sie kannte, und forschte nach Namen von weiteren Insassen des Bootes. In monatelanger Kleinarbeit beschaffte sie in neun Ländern in Afrika und Europa 54 Vollmachten für ihre Klage in Agrigento.

Das kostete sie all ihre Ersparnisse, „aber es war das einzig Richtige“. 1.317 Angehörige und Freunde der Toten aus der ganzen Welt brachte Yohannes bis heute in einer Interessengemeinschaft zusammen. „Uns verbinden der schreckliche, qualvolle Tod unserer Lieben und die Verpflichtung zu klären, warum sie nicht gerettet wurden“, sagt sie. Im Juli 2010 und im Juni 2011 organisierte sie einen Gedenkgottesdienst in einer Frankfurter Kirche.

Vor fast dreißig Jahren kam die heute 47-Jährige selbst als Flüchtling über verschlungene Wege nach Deutschland. Sie hatte Glück: Schon nach drei Monaten wurde die unbegleitete Minderjährige als Flüchtling anerkannt. Sie lernte Deutsch, machte eine Ausbildung. Hier begegnete sie ihrem späteren Ehemann, auch er ein Flüchtling aus Eritrea, sie haben drei Kinder, die „alle das Gymnasium“ besuchen. „Wir haben einen langen Kampf hinter uns, aber wir waren erfolgreich“, sagt sie über das Leben ihrer Familie in Deutschland.

„So was macht mir Angst“
Immer wieder bekommt sie zu hören, dass die Flüchtlinge selbst schuld gewesen seien, weil sie das Boot betreten hätten. „So was macht mir Angst,“ sagt sie, denn es zeuge davon, „dass menschliche Gefühle fehlen“. Ihr Bruder sei ein „brillanter Gitarrenspieler und ein mathematisches Genie“ gewesen, sagt sie dann. So jemand, soll das wohl heißen, gehe nur bewusst ein solches Risiko ein, wenn ihm keine andere Wahl bleibe, „um in Frieden in einem demokratischen Land zu leben“.

Zwei Jahre liegt ihre Klage schon bei der Staatsanwaltschaft in Italien.
Es ist das erste Verfahren dieser Art in einem Land, in dem der einstige Reformminister Umberto Bossi im Jahr 2003 verlangen konnte, dass der Marine erlaubt sein müsse, auf Flüchtlingsboote zu schießen, wenn die nicht umkehren. Tausende Papierlose sind im Mittelmeer ertrunken, viele hätten wohl gerettet werden können, doch noch nie hat jemand in diesem Ausmaß versucht, einen Staat dafür haftbar zu machen, wie Gergishu Yohannes. Gehört hat sie bisher allerdings „absolut gar nichts“ von der Justiz.

Es gehe ihr nicht um Schadenersatz oder Strafen. „Die sollen ihren Fehler zugeben und sagen, dass Menschenrechte auch für Schwarze gelten.“ Die Chancen dafür stehen vermutlich schlecht. Aufgeben will sie trotzdem
nicht. „Nur so kann ich Abschied nehmen“, sagt sie.

Das ManifestKeine Grenzen für Menschenrechte: das Mittelmeer wird zum Massengrab der namenlosen Flüchtlinge. Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind 1.674 Flüchtlinge im Kanal von Sizilien ertrunken. Das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer verschärft sich und Europa schaut zu.

Mit dem Manifest für ein Europa der Humanität und Solidarität fordern jetzt zahlreiche Menschenrechtsorganisationen ein anderes Europa. Ein Europa, das wirklich für die Ideen der Humanität und Freiheit aller Menschen steht.
>
> Machen Sie mit – unterzeichnen Sie das Manifest

Quelle: ANAR.Wien

16. Mai 2011 More

Originalstatements von Ursula Kubes-Hofmann zu 5 Fragen von Sandra Ernst-Kaiser

Hier seht ihr die Originalstatements von Ursula Kubes-Hofmann zu 5 Fragen von Sandra Ernst-Kaiser für ihren am 8. Mai auf dieStandard veröffentlichten Artikel „Strukturdebatte mit Herz statt Muttertagskommerz“. Die schriftliche Beantwortung erfolgte am 6. Mai und wurde um 21 Uhr an Sandra Ernst-Kaiser per Email geschickt.

EKS: Wie sehen Sie als feministische Historikerin den Muttertag, Mutterkult und die Ehrung dessen?

KHU: Aus historischer Perspektive entfaltet die Liaison zwischen Demografiedebatten, BevölkerungspolitikerInnen und Blumengeschäften ihre Wirkmächtigkeit mal mehr oder mal weniger – je nach politischen und sozioökonomischen Voraussetzungen in der jeweiligen Zeit.

1927 begründete die Erfinderin des Muttertages in Österreich, Marianne Hainisch, dessen Einführung mit dem „sittlichen Verfall durch den Krieg“ und die beginnende Berufstätigkeit von Frauen in einer Radioansprache „mit dem Abgrund menschlicher Verwilderung“ und damit, dass „Eltern den Einflüssen des Zeitgeistes nicht gewachsen“ seien.

EKS: Diese Begründung von Hainisch ist mehr präsent, wenngleich unter gänzlich anderen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Warum?

KHU: Der Muttertag dient dem Abfeiern einer abstrakten Rolle bestimmter Frauen, nämlich jener, die den Staat mit mehr oder weniger Nachwuchs versorgt haben. Politisch wurde und wird das unterschiedlich begründet: Entweder ideologisch renationalisierend und rassistisch oder sozialtechnokratisch pragmatisch: Jeder und jede kennt heute die politische Rhetorik von ungesicherten Pensionssystemen während gleichzeitig Milliarden in Banken und männerbündisch strukturierte Netzwerke fließen.

In beiden Begründungskontexten geht es letztlich immer um eine Spaltung zwischen Frauen in „gute“ und „böse“ Mütter oder zwischen Mütter und kinderlose Frauen generell. Von dieser machtpolitischen Strategie lebt das patriarchal/kapitalistische Geschäft bis heute mit Hilfe von Frauen. Denn sie unterliegen einer doppelten Stigmatisierung: sowohl als Frau als auch als Mutter.

Daher entspringt der Muttertag einer gesellschaftspolitischen Mottenkiste und gehört abgeschafft. Auch jede Kritik an ihm, die den angeblich „richtigen Wert von Mutterschaft“ postuliert oder „fehlende mütterliche Werte“ durch neoliberale Bedingungen beklagt, scheint mir verfehlt zu sein. Sie festigt, was sie beklagt: die schlechten Rahmenbedingungen, um ein heiles Mutterbild aufrecht zu erhalten.

EKS: In welcher Art und Weise werden Mütter heute instrumentalisiert?

KHU: Demografiedebatten auch neueren Datums speisen sich aus dem unheilvolle Amalgam aus Kampfrhetorik, Verzichtsappellen, Überwältigungsphantasien, positivistischen Datenfluten und Rassismus. Hierfür werden Mütter für die systemimmanente Zurichtung der nächsten Generation gebraucht. Akademikerinnen ohne Kinder werden aufgrund ihrer Kinderlosigkeit stigmatisiert, Mütter mit niedrigem Bildungsstatus, weil sie keine familieninternen „Hilfslehrerinnen“ sind.

Dementsprechend reagiert die Familienpolitik darauf, die pronatalistisch und sozial differenzierend ausgerichtet ist: Die Instrumentalisierung von Müttern findet durch Protagonistinnen eines konservativen Feminismus statt, indem sie diese Politik durch gleichstellungspolitische Maßnahmen für besser ausgebildete Frauen flankieren. Gleichzeitig finden politische Überlegungen statt, wie vor allem Mütter mit niedrigerem Bildungsniveau dazu befähigt werden sollen, den Kindern bei den Schulaufgaben zu helfen. Unter dem Deckmantel der rhetorischen Figur „Elternschaft“ sollen neuerdings „Elternführscheine“ „Kinderführscheine“ und dergleichen Abhilfe schaffen. Denn 95 Prozent der Männer kümmern sich nach wie vor sich wenig bis gar nicht um Kinder. So genannte kinderwägenschiebende Ausnahmeväter reichern dann (neben dem Lob der Erziehungsqualität) das generelle Lob der Mütter an, die solch „brave“ Söhne“ erzogen hat. Das freut die Frauenschar im Park. Denn in den ohnehin schon verworrenen Verhältnissen wirft so eine Modifikation in den familiären Verhältnissen einen moralisch-liebevollen Schleier über, um einen authentisch stilisierten Schein der Humanität zu wahren.

Das dahinterliegende generationenübergreifende Denk- Handlungsmuster ist zählebiger denn je: Die vor allem aus ökonomisch prekären Verhältnissen stammende Frau sei traditionell für den Bereich der Reproduktion verantwortlich, worunter Erziehung des Nachwuchses, Versorgung des Ehemannes und gegebenenfalls Sorge um die eigenen Eltern fallen.

EKS: Wie ist es zu bewerten, dass selbst KPÖ und SPÖ Frauen den Muttertagskult lange Zeit betrieben haben?

KHU: Beide Parteien sind ideologisch patriarchal geprägt und haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Die maßgeblich von Frauen aus diesen Parteien erkämpfte ökonomische Eigenständigkeit von Frauen mit und ohne Kinder ist erst 33 Jahre alt, weil Ehefrauen bis 1978 ohne Einverständnis des Mannes gar nicht berufstätig sein konnten.

EKS: Wie erklären Sie sich das Spannungsfeld „Feministin-Sein und Mutter-Sein“?

KHU: Dieses Spannungsfeld gibt es schon deswegen nicht, weil die feministische Geschichtsschreibung zeigt, dass es vor allem Frauen mit Kinder waren und sind, die politisch etwas bewirken konnten zugunsten aller Frauen in systemimmanenten patriarchalen Politikformen. Allerdings vor allem jene, die sich in prekärsten Lebenslagen befunden haben und befinden. Sie boten und bieten dem zu jeder Zeit durchsetzungsmächtigen konservativen Feminismus politische Parole und Aufklärung und haben mehr Chance auf öffentliches Gehör. Kinderlose Frauen bleiben gesellschaftspolitisch irrelevant, weil das Mutterbild dort, wo es auch noch katholisch besonders aufgeladen wird, wie in Österreich besonders wirkungsvoll geblieben ist.

EKS: Wie könnte ein politischer „Mutter-Begriff“ aussehen?

KHU: Gar nicht, denn heute kann es darum nicht mehr gehen. Der „Mutter-Begriff“ war und ist ein ideologischer und daher nie etwas anderes gewesen als politisch und religiös konnotiert. Dass er bis heute sehr viel Unheil durch Doppelmoral und strukturell erzeugte Gewaltverhältnisse anrichtet, zeigt sich täglich in vielen individuellen Lebenslagen sehr deutlich.

Wer Kinder möchte, auf welchem Wege auch immer, trägt die Verantwortung dafür, egal in welch individuell gewählter Lebensform und sexueller Präferenz. Die politischen Rahmenbedingungen, damit Kinder weder ein Armutsrisiko sind, noch als Projektionsfläche für das eigene nicht gelebte Leben dienen, müssen in jeder Zeit aufs Neue politisch erkämpft werden.

10. Mai 2011 More

Bilder Muttertagsaktion

6. Mai 2011 More

Valie Export

V.Export: Aspects of feminist actionism

Natascha Gruber über Birgit Jürgenssen: „Family Jewel – The first Birgit Jürgenssen monograph portrays an outstanding artist of feminist avant-garde“

Carolee Schneemann

5. Mai 2011 More

Presseankündigung Muttertagsaktion

Schluss mit Muttertags-Kommerz und der Instrumentalisierung von Mütterlichkeit!

Die 20000frauen laden zum feministischen Muttertag am 5. Mai!

Wir haben genug vom Mutterkult, von der moralischen Überhöhung von Mütterlichkeit und Muttertags-Kommerz! Es ist Zeit für einen politischen Mutterbegriff, Muttersein raus aus dem Privaten!

Die Plattform 20000frauen lädt aus diesem Anlass zur feministischen Muttertags-Aktion am Donnerstag, den 5. Mai, am Urban-Loritz-Platz vor der Hauptbibliothek ein. Von 14 bis 16 Uhr werden sich AktivistInnen und KünstlerInnen kritisch mit dem Begriff der Mütterlichkeit auseinandersetzen und zur öffentlichen Diskussion einladen.

Klassische Muttertagsgedichte werden in subversive Gedichte umgewandelt und von Kindern vorgetragen werden, ein Mutter-Monopoly wird die scheinbare Wahlfreiheit von Frauen verdeutlichen. In einer Kitschecke werden mit traditioneller Weiblichkeit überfrachtete Symbole zur Schau gestellt und entfremdet werden, daneben werden AktivistInnen selbst entworfene Kostüme präsentieren.

Wir laden alle Mütter, Väter, Kinder, JournalistInnen und politisch Interessierte dazu ein, im Rahmen der Aktion mit uns in den Dialog zu treten. Auch PassantInnen werden die Möglichkeit haben, in einer offenen Speaker‘s-Corner ihre Meinung kund zu tun.

Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin/einen Vertreter Ihres Mediums begrüßen zu dürfen.

Hier ein Teaser-Video mit unseren jüngsten AktivistInnen:

3. Mai 2011 More

СТОП! Акция. Применение. Немедленно

СТОП! Акция. Применение. Немедленно.

Женщины! Вместе мы изменим мир и самих себя!

100 лет назад, 19-го марта 1911-го года, в Вене состоялась первая большая демонстрация за права женщин. Около 20.000 человек – в большинстве женщины – маршировали тогда по Рингштрассе в сторону Ратуши. Они вышли на демонстрацию за всеобщее избирательное право для женщин, законы по охране труда, охрану материнства и детства, восьмичасовой рабочий день, равную заработную плату, снижение цен на продукты, введение социального страхования, безнаказанность аборта и предотвращение надвигающейся уже на горизонте первой мировой войны.

Подобные демонстрации состоялись в этом же году в Германии, Швейцарии, Дании и США. Инициатива о проведении Международного женского дня исходила от Клары Цеткин, которая внесла такое предложение на ІІ. Международной социалистической конференции женщин в Копенгагене в 1910 г. Это было начало боевой традиции женщин, которую с того времени обнародуют ежегодными демонстрациями по требованиям женщин по поводу 8-го марта, Международного женского дня.

Сегодня, 100 лет спустя, реализованы многие из востребованных прав того времени, некоторые из них снова ставятся под сомнение, некоторые до сих пор ждут своей реализации и к ним присоединились новые требования и видения.
Мы знаем, что нельзя позволить нас расколоть – вопреки всем различиям между женщинами. Поэтому мы хотим объединить усилия во всеобщее движение. Мы ссылаемся на то, что в 1984 году Audre Lorde, афроамериканская феминистка, уже говорила: «Я не буду свободной до тех пор, пока не будет независимой хотя бы одна единственная женщина, даже закованная в совершенно другие кандалы, чем я».

Никакая жизнь не может повлечь за собой причинение ущерба быть женщиной. Прожить женскую жизнь, это более верно означает иметь другие представления о мире, чем господствующий класс.

Мы хотим жить в мире, в котором
• понятно, что женщины принимают участие в решениях во всех сферах общества и политики
• женщины и мужчины имеют одинаково большие деньги и власть
• женщин не умаляют на их тело и роль матери
• материнство не бывает западней для бедности
• женщин не содержат на таком уровне бедности, что они вынуждены согласиться на недостойную зависимость и вредные для их здоровья условия труда
• девушки и женщины знают о своей истории и о достижениях других женщин
• существуют рабочие и жизненные условия, которые дают возможность всем людям иметь неограниченный доступ к образованию

Мы хотим жить в мире, в котором
• женская и мужская работа оплачивается равноценно много а, неоплаченная работа не является автоматически делом только женщин
• женщины и мужчины в равной степени возьмут на себя ответственность за трудовые доходы, воспитание детей, домашнюю работу, уход за стариками и общество в целом чувствует себя ответственным за благо всех детей
• все люди имеют право на обеспеченное существование
• угрожающая безработица не может использоваться как средство вымогательства, и соблюдаются нормы трудового права
• у всех людей имеется достаточно времени на отдых, развитие своего интеллектуального и творческого потенциала и жить своей семейной жизнью и поддерживать отношения с друзьями
• бытие человека означает не только функционирование или потребление

Мы хотим жить в мире, в котором
• женщин защищают от насилия мужчин
• тело женщины не используется как объект в рекламе
• женщинам не придется беспрерывно подвергаться диктату индустрии красоты и моды
• можно любить того, кого хочется любить, и могут совместно жить те, которые хотят жить вместе – безо всякой дискриминации
• никто не ставит под сомнение право женщины на самостоятельное решение вопроса, сколько детей родить или родить детей вообще.

Мы хотим жить в мире, в котором
• образование, искусство и культура считаются основной потребностью человека, доступны всем людям независимо от пола, цвета кожи, возраста, географического и социального происхождения
• патриархальная история культуры критически обрабатывается, и переписывается в образовательной и художественной областях
• современному искусству выделяют, по крайней мере, те же ресурсы, что и традиционному искусству, чтобы предоставить доступ к этим ресурсам всем художникам и культурным деятелям.

Мы хотим жить в мире, в котором
• членов всех культур уважают без ограничений и не могут происходить расизм, антисемитизм и обесценивание других культур
• соблюдают права женщин, то есть права человека, знание которого принадлежит к профилю требования для деятельности в качестве политика
• защищают людей от дискриминации и подстрекательства и, следовательно, от политической практики заключения, высылки и депортации
• сосуществование людей разного происхождения понимают как обогащение, и никому не придется жить нелегально.

Мы хотим жить в мире, в котором
• производство оружия, войны и нападения на другие страны отошли в прошлое
• не каждые три секунды умирает ребёнок, потому что страны Севера разграбляют страны Юга уже в течение нескольких столетий
• погоня за прибылью многонациональных концернов и финансовая экономика не распоряжаются судьбой каждого
• наша жизнь не игрушка перемен в развитии экономики и колебании биржевого оборота
• существует международная солидарность
• делается все, чтобы противодействовать перемене климата и обходиться с ресурсами земли осторожно и бережно

Для реализации такого мира мы вместе выходим на улицу и обращаемся ко всем женщинам с призывом к участию.
Даем вместе сигнал за права женщин!
Другой мир осуществим!

Призыв подготовительной платформы «100-летие Международного женского дня»
www.20000frauen.at

22. April 2011 More

Österreichische Plattform für Alleinerziehende zur Automatik bei der gemeinsamen Obsorge

„Worauf bei einer Gesetzesänderung zur Obsorge beider Elternteil geachtet werden muss!
Bei einer Gesetzesänderung ist darauf zu achten, Kinder und ihre getrennt lebenden Eltern vor Konflikten, Gewalt, Armut und Entfremdung zu schützen. Diesen Schutz brauchen vor allem jene Familien – die aufgrund von eskalierten Lebens- und Trennungssituationen keine gemeinsamen Vereinbarungen treffen können. Die gerichtlich verordnete Obsorge beider Elternteile ist dafür nicht geeignet und hat keine bewiesene deeskalierende Wirkung. Zum Schutz des Kindes gehört auch eine Absicherung des Unterhaltes, besonders bei Betreuungsmodellen, die keinen primären Aufenthaltsort vorsehen. Ebenso muss eine Gesetzesänderung zum Kindeswohl die Elternpflichten vor die Elternrechte stellen, dies ist ein Grundrecht des Kindes. “

Quelle: www.alleinerziehende.org

19. April 2011 More

Veranstaltung WKO mit BMin Bandion-Ortner am 14.4.2011

Werte OrganisatorInnen,
werte PodiusmsteilnehmerInnen,

da mich der Ablauf der Veranstaltung „Was bringt die gemeinsame Obsorge?“ sehr erschüttert und verärgert hat, ist es mir als Teilnehmerin – und damit spreche ich auch im Namen vieler anderer Anwesenden dieses Abends – ein großes Anliegen, meine Wahrnehmungen dazu rückzumelden.

Diese Veranstaltung ist von Frau Landesrätin Mikl-Leitner beworben worden, mit dem Hinweis darauf, dass hier ein Forum für Pro- und Contra-Diskussionen zu einer notwendigen Gesetzesänderung geboten würde. Mehrere Mitarbeiterinnen aus Frauenberatungs- und Gewaltschutzeinrichtungen wie auch aus der feministischen Frauenbewegung haben vor diesem Hintergrund diese Einladung angenommen, um hier u.a. auch ihre täglichen Erfahrungen mit Obsorge- und Besuchsrechtsstreitigkeiten aus Sicht betroffener Frauen und deren Kinder in die Diskussion einzubringen. Und auch darauf hinzuweisen, dass der von BMin Bandion-Ortner vorgelegte Gesetzesentwurf in vielen Punkten weder für Frauen noch für Kinder eine Verbesserung darstellen würde. Und gerade Ihnen liegt ja das Kindeswohl besonders am Herzen.

Der Ablauf des Abends zeigte jedoch, dass die VeranstalterInnen gar nicht daran interessiert waren, eine breite Meinungsvielfalt zuzulassen bzw. dieser Stimme und Gehör zu verschaffen.
1. Die große Zahl der „Väterrechtler“ hat durch ihre Präsenz und ihr Verhalten eine immens bedrohliche Stimmung entstehen lassen. Viele von ihnen haben sich den Platz genommen, um ihre Einzelschicksale zu erzählen – und er wurde Ihnen auch gegeben – ohne Störungen. Als sich jedoch eine der Frauen mit einem feministischen Statement, dass sachlich und fundiert vorgebracht wurde, zu Wort meldete, gab es laufend lautstarke herabsetzende Bemerkungen, einige Männer sind mit gezückter Kamera vor dieser Frau auf und ab gelaufen und haben eine Unmenge an Fotos gemacht. Wofür? Dies waren definitiv keine Pressefotografen. Warum hat die Moderatorin in dieser Situation nicht eingegriffen? Warum wird es in einer öffentlichen Veranstaltung zugelassen, derart in die Intimsphäre einzudringen? Und zwar dann – wenn Männer die Grenzen von Frauen überschreiten. Und dies war eine massive Grenzüberschreitung – auch für mich, da ich neben dieser Frau gestanden bin und daher ebenfalls dieses Blitzlichtgewitter über mich ergehen lassen musste. Es war absolut bedrohlich und beängstigend.
2. Dazu gab es einen weiteren Vorfall gleich zu Beginn der Veranstaltung. Zwei junge Frauen wurden von der Security aus der WKO hinausgewiesen. Diese wollten lediglich auf eine friedliche und leise Art, ohne Störung der Veranstaltung, ihre Meinung demonstrieren, indem eine von ihnen Justitia darstellen sollte. Diese Form der Willenskundgebung wurde jedoch nicht gewünscht und die beiden Frauen von der Security total eingeschüchtert. Eine weitere Frau, die diese beiden Frauen vor den massiven Einschüchterungsversuchen der Security verteidigte, musste darum kämpfen, nicht auch noch selber des Platzes verwiesen zu werden. Auch hier – Männer überschreiten die Grenzen von Frauen, aber die Frauen haben dafür die Kosten zu zahlen. Warum muss eine solche Veranstaltung von einem massiven Aufgebot an Security geschützt werden? Warum werden Frauen hinausgeschmissen, die friedlich und nicht gewalttätig agieren – während offensichtlich gewalttätigen Männern keinerlei Grenzen gesetzt werden? Sollte nicht eher die Security das Publikum, unter denen sich auch Familienrichter und -richterinnen befanden, vor diesen „Väterrechtlern“ beschützen? Immerhin ist bekannt, dass die meisten Drohungen und Übergriffe bei Gerichtsverfahren von Vätern in Zusammenhang mit Obsorgeverfahren getätigt werden!

Diese Veranstaltung hat den Eindruck vermittelt, dass demokratische Grundrechte in diesem Land massiv in Gefahr sind, wenn offensichtlich gewalttätige Männer immens viel Platz bekommen, während Frauen, die eine andere als die am Podium (aufgrund der Einladungspolitik einseitig gestaltete) vorherrschende Meinung kundtun, beleidigt, abgewertet, unterbrochen, gegen den Willen fotografiert, des Raumes verwiesen werden. Was wird mit diesen Fotos passieren? Bisherige Erfahrungen zeigen, dass Personen – vor allem Frauen – die in der Öffentlichkeit eine andere Meinung vertreten, in weiter Folge massiven Belästigungen von einigen Vertretern dieser sogenannten „Kindeswohlvereine“ ausgesetzt sind, bis hin zu Stalking. Diese Behandlung macht auch nicht vor Familienrichtern und v.a. Familienrichterinnen halt. Sollte die Privatsphäre der betroffenen Frauen nun bedroht sein, werden wir sie sicherlich darüber in Kenntnis setzen.

Wollen sie wirklich diese Unterwanderung demokratischer Grundrechte zulassen oder noch schlimmer sogar fördern? Wo sind die anderen Stimmen in dieser Gesellschaft, warum wird denen kein Gehör verschafft? Warum trauen sich die Mütter der Kinder dieser Väter nicht, in der Öffentlichkeit zu sagen, warum sie das Besuchsrecht verweigern? Warum werden sie nicht danach gefragt? Ist der gerichtlich verordnete Umgang mit solchen Vätern, die eine dermaßige Gewaltbereitschaft ausstrahlen, Angst verbreiten und eine gegenteilige Meinung sofort verbal niedermachen, in Ihren Augen wichtig für die Entwicklung und das Wohlergehen des Kindes?

Ich bin zutiefst erschüttert über diese gesellschaftspolitische Entwicklung, die hier vor unseren Augen passiert. Und ich gehe davon aus, dass diese Entwicklung auch nicht in ihrem Sinne sein kann. Unabhängig davon, wer in Zukunft die Agenden des Justizministeriums lenken wird.

Hochachtungsvoll
R. E.
Vertreterin aus den Reihen der Frauen- und Mädchenberatungsstellen

18. April 2011 More

Kommentar Bettina Frenzels

Unglaubliche Geschehnisse in der WKO am 14.4.2011: Eine öffentliche Diskussion zur Frage der gemeinsamen Obsorge, wo jede Gegenstimme unerwünscht und eine harmlose Inszenierung wie ein terroristischer Akt behandelt wurde.

Bilder zur Obsorge-Debatte in der WKO

Bilder zur Obsorge-Debatte in der WKO

15. April 2011 More

Obsorge-Debatte: An den Familienbund und Justizministerin Bandion-Ortner, von Petra Unger

An die Organisator_innen der Veranstaltung des Österreichischen Familienbundes in der WKO Sky Lounge am 14.04.2011 zum Thema Gemeinsame Obsorge

Eine Bemerkung vorab: Eine Initiative, die versucht eskalierende Beziehungskonflikte, die zu Lasten der Kinder gehen, zu deeskalieren, ist grundsätzlich zu begrüßen. Es ist weiters zu begrüßen, wenn versucht wird, Mittel und Wege der Deeskalation von staatlicher Seite zu unterstützen. Ob nun die automatische gemeinsam Obsorge eines dieser Mittel ist, wird sehr kontrovers diskutiert. In der Annahme, dass die Veranstaltung des Österreichischen Familienbundes in der WKO Sky Lounge am 14.04.2011 zum Thema Gemeinsame Obsorge Raum für eine differenzierte Debatte bieten würde, habe ich mich entschlossen, daran teilzunehmen.

Weiters möchte ich vorab festhalten: ich bin keine Anhängerin der Idee einer automatischen, gemeinsamen Obsorge. Gemeinsam mit vielen anderen Expertinnen plädiere ich eine sehr differenzierte Zugangsweise und hätte gerne einige von der Meinung der Diskutantinnen am Podium abweichende Argumente in die Debatte eingebracht, um den Grad der Differenziertheit der Diskussion zu heben. Allein es war kaum möglich. Die Atmosphäre der Veranstaltung war in vielerlei Hinsicht bedrohlich und aggressiv, so dass es nicht nur mich Mut gekostet hat, eine Wortmeldung durchzusetzen, sondern viele sich gar nicht erst zu Wort gemeldet haben.

Die Details: Ich habe zunächst stehend im hinteren Bereich des Veranstaltungsraumes den ersten Statements der Podiumsgäste zugehört, als ich darauf aufmerksam wurde, dass zwei mir bekannte junge Frauen durch Männer der Sicherheit aufgefordert wurden, den Saal und in der Folge das Gebäude zu verlassen. Eine der Frauen hielt eine Waage der Justitia in der Hand und eine Augenbinde. Noch bevor sie irgendeine Handlung gesetzt hatte, wurde sie des Ortes verwiesen. Sie wurde nicht nur beschuldigt, die Veranstaltung stören zu wollen, sondern auch als Gefährdung der Veranstaltungsgäste bezeichnet. Der in seinem Auftreten paternalistisch, abwertend und bedrohlich wirkende Mann der Sicherheit hat mehrmals versucht, die Frauen zu provozieren und zu beleidigen. Ich habe mich zum Schutz der jungen Frauen an der Diskussion spontan beteiligt und beobachtet, wie beide Frauen in dieser Form mehrmals verbal bedrängt und bedroht wurde. Eine schließlich herbei geholte Organisatorin unterstützte den Mann der Sicherheit dahin gehend, dass abweichende Meinungen und in künstlerischer Form geäußerte Statements nicht erwünscht sind und die beiden Frauen daher das Haus zu verlassen hätte. Ich habe darauf bestanden, weiterhin an der Veranstaltung teilzunehmen und das Recht der freie Meinungsäußerung – in von den Veranstalterinnen gewünschter Form – in Anspruch zu nehmen. Die beiden Frauen verließen nach dieser Diskussion das Gebäude und wurden noch vor dem Gebäude genötigt, die Straßenseite zu wechseln.

Ich halte diese Vorgangsweise für demokratiepolitisch äußerst bedenklich. Derart rigide Kontrollmechanismen gefährden eine konstruktive, differenzierte Form der Debatte und sind in ihrer Durchsetzung für die betroffenen Bürgerinnen in der Auswirkung in höchstem Maße bedrohlich.

Nach diesem Disput bin ich wieder in den Saal zurückgekehrt, um in einem geeigneten Moment in der von den Veranstalterinnen gewünschten Form meine Anmerkungen zur Diskussion zu stellen. Die Beobachtungen, die ich während der Veranstaltung machen konnte, waren beunruhigend: Aggressiv auftretende und in aggressiver Weise fotografierende und filmende Väterrechtler, die zahlreich zu Wort kamen. Die Moderatorin hat dieses Vorgehen in keiner Weise kommentiert, geschweige denn unterbunden. Ich habe es dennoch gewagt, meine Meinung zu äußern. Sofort wurde meine Wortmeldung von den anwesenden Väterrechtlern lautstark gestört, einige sind auf mich zugestürmt und haben aus nächster Nähe aggressiv fotografiert, so dass sich eine Kollegin genötigt sah, sich zwischen mich und diese Männer zu stellen, um mich zu schützen. Nach meiner Wortmeldung wurden mir von einem dieser Männer Bilder von pathologischem Pilzbefall des Genitals eines Kindes und Zahnfäule vorgelegt, mit dem sinngemäßen Kommentar, dass so ein Kind aussehe, das der Mutter überlassen wird. Ich habe daraufhin angesichts der geballten verbalen und non-verbalen Aggression die Veranstaltung verlassen.

Die Form der Veranstaltung, die Einladungspolitik, die Art der Moderation und die Vorgangsweise der Männer der Security hat eine differenzierte, demokratische Form der Auseinandersetzung verhindert. Stattdessen wurden Einschüchterungen toleriert und unterstützt, um von der vorgegebenen Meinung des Podiums abweichende StelIungnahmen zu verhindern.

Selbst wenn ich davon ausgehe, dass den Veranstalterinnen eine differenzierte Diskussion unter Umständen ein Anliegen gewesen sein könnte, degenerierte die Veranstaltung zu einer Plattform für aggressive Väter, Väterrechtler (und auch vereinzelte Mütter), die weder in der Lage, noch bereit sind, eine differenzierte Auseinandersetzung zu führen.

Im Besonderen hat mich schockiert, wie unkritisch und unkommentiert, die Interessen dieser Personen unterstützt werden. Dass der Familienbund und die Ministerin diesen Männern eine derartige Plattform bieten, deren Aggressivität nicht in die Schranken weisen, sondern auch noch einstimmen in die Diffamierung von verantwortungsvoll agierenden Müttern und Alleinerzieherinnen erscheint mir als in höchstem Maße bedenklich. Nicht zuletzt auch deshalb, weil einige der in der Veranstaltung anwesenden Männer in diversen Frauenberatungsstellen als gewalttätig und übergriffig bekannt sind. Dass diese Männer ihre Kinder nicht sehen dürfen, hat gute Gründe. Aufmerksame, liebevolle, partnerschaftlich orientierte, respektvolle Väter würden niemals so agieren, wie jene Männer, die ich bei der Veranstaltung beobachten konnte. Es geht diesen Männern (und auch den wenigen Frauen, die ähnlich agieren) nicht um das Wohl der Kinder, sondern um Macht und Ausagieren von während der gescheiterten Beziehung erfahrenen narzisstischen Kränkungen – die Wortmeldung des Mediators hat das meines Erachtens gut beschrieben. Dieser Gruppe Lobby zu verschaffen, einen Gesetzesentwurf zu propagieren, der den negativen Handlungsspielraum dieser Väter zusätzlich erweitert, absichert und Vorschläge zu tatsächlich deeskalierende Maßnahmen im Vorfeld der Gerichte ignoriert, ist demokratiepolitisch und im Sinne einer Förderung von Geschlechterdemokratie kontraproduktiv.

Ich habe die Veranstaltung frühzeitig verlassen, weil ich mich durch das Verhalten dieser Männer, der Security und des Nicht-Einschreitens der Moderatorin massiv bedroht gefühlt habe, und mich beim anschließenden Buffet den Angriffen der Väterrechtler nicht weiter aussetzen wollte.

Als Gender Expertin weiß ich, dass Frau-sein allein kein politisches Programm ist und Frauen leider derartige Männer-Initiativen immer wieder im Sinne der von Christina Thürmer – Rohr formulierten Mittäterinnenschaft unterstützen. Ich möchte Ihnen daher abschließend folgendes Zitat zur Kenntnis bringen:
„(…) dass diese Welt, deren Unordnung und Ordnung wir anklagen, ohne die Mitwirkung der Frau als aktive und passive Würdigerin des Mannes nicht wäre wie sie ist; dass auch Frauen nicht wären, wie sie sind, wenn sie nicht den Hauptschub ihrer Kraft, Zeit und Fähigkeiten der Machtermächtigung des Mannes widmen würden (…) Frauen werden nicht nur unterdrückt, missbraucht und in ein schädigendes System verstrickt, sondern steigen auch eigentätig ein, gewinnen Privilegien, ernten fragwürdige Anerkennung (…)“

Die Demonstration der Machtermächtigung dieser bei der Veranstaltung aggressiven Männer durch Frauen des Familienbundes, der Justizministerin und anderer Unterstützerinnen bleibt mir als besonders negativ nach dieser Veranstaltung in Erinnerung und auch wenn ich respektiere, dass es Menschen in diesem Land gibt, die ein traditionelles und konservatives Familien-, Frauen- und Männerbild vertreten, bin ich zutiefst bestürzt, welch’ aggressiven, unreflektierten und bedrohlichen Gruppierungen hier eine Plattform gegeben wird (unter dem scheinheilig wirkenden Deckmantel des Kindeswohls), bei gleichzeitiger Ausgrenzung von fundierter Expert_innenmeinungen.

Ich appelliere daher abschließend für eine weniger bedrohliche, weniger ausgrenzende Diskussionskultur und empfehle auch der Ministerin eine klare Abgrenzung und Distanzierung von diesen Gruppierungen.

Ceterum censeo: der vorliegende Gesetzesentwurf zur gemeinsamen Obsorge sollte nicht Rechtswirklichkeit werden.

Petra Unger

Einladung: Österreich 2020 Zukunftsdiskurs: Moderne Familienpolitik – Besuchsrecht und Obsorge

dieStandard berichtet!
Weiter: dieStandard am 18.04. 2011 „Frauenministerin gespannt auf NachfolgerIn Bandion-Ortners“

Stellungnahme der Organisationsgruppe der Plattform 20000 Frauen gegen die geplante Reform der Obsorgeregelung

Kommentar Bettina Frenzels

Kommentar einer Vertreterin der Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Österreichische Plattform für Alleinerziehende zur Automatik bei der gemeinsamen Obsorge
dieStandard Gemeinsame Obsorge- „Harmonie zwangsverordnet“
Ö1: Heinisch-Hosek will Eltern zu Kinderbetreuung verpflichten
Kommentar zur OGH-Entscheidung von Rechtsanwältin und Mediatorin Vana-Kowarzik

Bilder zur Obsorge-Debatte in der WKO

Bilder zur Obsorge-Debatte in der WKO

15. April 2011 More

WKO – Obsorge-Debatte

15. April 2011 More

Dank den folgenden Medien

Die Plattform 20000 Frauen bedankt sich herzlich bei den folgenden Medien für Ihre postive und Frauen wertschätzende Berichterstattung während des Monats März 2011: Ö1, dieStandard,
Mokant, Radio Orange, Okto TV und InfoScreen
.

14. April 2011 More

Plateforme 20000 femmes

Nous, la plateforme 20000 femmes sommes une représentative ouverte des demandes de femmes parmi d’autres organisations en Autriche. Celui-ci est une invitation de joindre notre riche et vaste coalition consistant du côté politique (comme la ministre de femmes en Autriche Mme. Heinisch-Hosek, les Démocrates, les Socialistes, les Verts et les Communistes) également comme des femmes autonomes ainsi des femmes d’organisations non gouvernementales (OGN) et aussi des initiatives internationales (Global Women’s Strike, Feministic Party of Germany, Terre des Femmes, …).

Le 19 mars 2011, plus que 10000 femmes étaient sur les rues (pourtant il y en avait quelques hommes solidarises parmi) qui ont suivi notre appel pour une manifestation nationale de droits des femmes. Dans le futur nous aimerions d’implémenter des activités internationaux, p.ex. comme une grève internationale des femmes ! Il y en a pas d’obligations pour les aillés, seulement une solidarité idéologique et une assistance mutuelle dans un soutien thématique seraient désirables. Pour une telle coopération il nous faudrait tout d’abord vos 3 demandes, qui vous voulez mettre visible pour le public. Envoyez nous les – et ils seront publie sur notre site internet !

Avec enthousiasme nous sommes prêtes que vous nous joindre comme des partenaires d’alliance internationale pour réaliser des projets communs dans le futur et pour mettre en place des similarités remarquées dans nos propres visions!

Avec un bonjour féministe d’Autriche,
Marlene Brandl, dans le nom de la plateforme

5. April 2011 More