Kommunistische Gewerkschaftsinitiative – International
Die „Kommunistische Gewerkschaftsinitiative – International“ (KOMintern) ist ein Zusammenschluss von Beschäftigten, Lehrlingen und Arbeitslosen aus Österreich und anderen Ländern. Viele sozial- und wirtschaftspolitische Inhalte – in erster Linie die überfällige Umverteilung des Reichtums in den Händen weniger zugunsten aller – werden von uns eingebracht. Wir wollen als KOMintern Teil der realen Bewegungen sein und unsere Präsenz in der AK zur Unterstützung dieser nützen. Die politische Streitmacht der Reichen und Konzerne ist mächtig und stark. Dass die derzeitige knieweiche Politik der AK- und ÖGB-Spitzen dieser nicht wirksam entgegenzutreten vermag, ist deutlich sichtbar. Alle unsere Forderungen dienen dazu, die Lage der arbeitenden Menschen innerhalb des kapitalistischen Systems zu verbessern, unser Ziel aber ist die Änderung des Gesellschaftssystems selbst.
Wir fordern:
|
Kontakt:
Rankgasse 2/5
1160 Wien
komintern[at]ak-wahlen.at
www.komintern.at
Vienna Women’s Barometer 2010
Vienna Women’s Barometer 2010
Traditional household chores such as doing the laundry, ironing or cooking are still predominantly a women’s domain – regardless if the women are working or not. These findings are based on the latest Women’s Barometer of the Institute for Social Research and Consulting (SORA) presented by executive city councillor for women’s issues Sandra Frauenberger in a news conference in early March.
„Women have won for themselves many rights, but even 100 years after the 1st International Women’s Day there is still no genuine equality“, stated the executive city councillor in view of these results. „We better dig out the old concept of the 50/50 split and put it right at the top of our agenda“, said Frauenberger. According to her, the problem was that „everybody knows the 50/50 rule, but hardly anyone applies it.“ The city councillor for women’s issues therefore announced an “awareness-raising campaign to revive the 50/50 split“ for the year 2012.
„50/50 split at the top of the agenda“
The fact that women are still doing the overwhelming part of unpaid work (e.g. domestic chores and child-raising) has far-reaching social consequences. „While women are working for the family, men make a career“, stated Frauenberger. The unfair distribution of work for the family is one of the reasons of the wide income gap between women and men. „The question who changes the baby’s diaper is not a private but a highly political issue.“
Not only the income gap but also the dwindling share of women on managing and supervisory boards is a depressing evidence of the inequality between women and men. According to the Chamber of Labour, only 4 per cent of the leading Austrian enterprises have female managing board members. „And apparently also supervisory board positions are only accessible to those wearing a tie“, commented Vienna’s executive city councillor for women’s issues. She demanded that the time of gentle coaxing had to come to an end. „One day the fun is over“. As Vienna’s executive city councillor for women’s issues explained, there was no alternative to introducing a women’s quota – a measure seriously considered by the EU. Therefore the Social Democratic Party of Austria (SPÖ) and the Greens submitted a joint proposal for a resolution to the Municipal Council of Vienna demanding a mandatory women’s quota of 40 per cent for Austrian supervisory and managing boards. „Probably, this women’s quota does not have the best image but it is effective“, stated Frauenberger. The new approach of the Austrian People’s Party (ÖVP) concerning this issue was „the best present on the 100th International Women’s Day“.
housekeeping
„Everybody knows the 50/50 rule, but hardly anyone applies it.“
Women do the laundry, iron and cook
68 per cent of the interviewees living in a partnership stated to do the laundry and the ironing mostly on their own. 23 per cent do these domestic chores together with their partner, but merely 3 per cent (!) of the women answered that the laundry was done predominantly by their partner. Only 2 per cent of the women surveyed were relieved of the chores from „tidying up and cleaning the home“ by their partners. 43 per cent of the women clean themselves most of the time; another 43 per cent were joined by their partner. Relevant influencing variables are age and education. Women who did not take their A-levels are – to a much greater extent – solely responsible for cooking (63 per cent vs. 44 per cent), tidying up (46 per cent vs. 37 per cent) and doing the laundry (73 per cent vs. 50 per cent) than women who completed higher secondary education.
Work and family – no problem?
The fact whether a woman is working or not has only very little influence on how housework is shared by the partners. With regard to most domestic chores, the difference between working and economically inactive women is insignificant, ranging between 1.5 and 5 per cent.
Child care in the morning and afternoon is also a women’s domain. In the mornings 70 per cent of the children younger than six years are cared for in crèches or nurseries; mothers (35 per cent) and grandmothers (12 per cent) rank second and third. In the afternoon children below the age of 14 years are looked after mainly by their mother (53 per cent), institutions offering afternoon childcare (24 per cent at school, 22 per cent in nurseries) as well as by their grandmothers (19 per cent).
Based on the findings of the survey, the distribution of domestic chores between the partners changes drastically to the detriment of women after the birth of a child. „This means that the traditional role models and gender role distribution start to dominate again as soon as a baby is born – even among emancipated women“, said Frauenberger. A similar patter can be observed with regard to employment. Only one third of the women with small children stated to work the same number of hours as their partners, while 62 per cent of them did so before giving birth.
Real equality only in education
Focus groups discussing role models, equal rights and women’s issues also participated in the Women’s Barometer. In the opinion of the majority of women, education is the only sphere in which full equality has been achieved in Austria. As far as all other areas (work, domestic chores, labour market reintegration and reconciliation of working and family lives) are concerned, women think that gender equality has been realised only partially and describe the pay gap as the biggest problem area. In this sphere women perceive the most significant inequality between women and men.
Projects promoting gender equality in Vienna
In the light of the amendment to the Federal Equal Treatment Act and the envisaged new rules regarding income transparency, Vienna’s executive city councillor for women’s issues decided to ensure more transparency within her sphere of responsibility. In line with the concept of a “self-imposed obligation”, preparations are made to disclose the wages of the 65,000 staff members of the City of Vienna (based on anonymised data). „To ensure income transparency means to make discrimination visible! We can fight discrimination only when we see it clearly. Therefore income transparency is a vital step in the right direction“, emphasised the executive city councillor for women’s issues.
Public contracts increasingly linked to women’s support schemes
Some months ago, the City of Vienna launched a large-scale project at the interface between women’s and economic policies. The existence of women’s support schemes in enterprises has been made a prerequisite for awarding public services contracts. Consequently, enterprises hoping to be awarded contracts of the City of Vienna have to agree to take internal measures promoting women.
Women’s demonstration on 19 March
On 19 March 1911, 20,000 women demonstrated for their rights on Vienna’s Ringstraße. 100 years later, Plattform 20000frauen will commemorate this historic date by demonstrating for the immediate realisation of women’s demands that have not yet been met. „As the executive city councillor for women’s issues, I fully support the demands of the independent platform. I therefore call on all Viennese women to march together with thousands of other demonstrators from all over Austria from Schwarzenbergplatz to Parliament on 19 March 2011“, stated Vienna’s executive city councillor for women’s issues (for more details see: www.zwanzigtausendfrauen.at).
A majority of women thinks that education is the only sphere in which full equality has been achieved. They describe the pay gap as the biggest problem area with the most significant inequality between women and men
Quelle: www.wieninternational.at
Kommunistische Initiative (KI)
Wir unterstützen als Kommunistische Initiative die Demonstration für Frauenrechte am 19.März:
Wir sind ArbeiterInnen, Angestellte, öffentlich Bedienstete, SchülerInnen, StudentInnen, Arbeitslose, PensionistInnen, kleine Selbständige… – Menschen aus allen Bevölkerungsschichten. Unser Ziel ist es, am Aufbau einer neuen und starken marxistischen Partei der ArbeiterInnenklasse mitzuwirken. Wir sind überzeugt davon, dass Millionen stärker sein werden als eine Handvoll Millionäre. Wir treten für den Sturz der bestehenden Ordnung, für die Überwindung des Kapitalismus ein. Wir kämpfen für den Sozialismus und den Kommunismus, für eine Welt ohne Ausbeutung, Unterdrückung und Krieg.
Wir fordern:
|
Kontakt: Drin Lisl Rizy im Namen des Vorstandes der Kommunistischen Initiative
Rankgasse 2/5
1160 Wien
info[at]kommunisten.at
www.kommunisten.at
Franziskanerinnen von Vöcklabruck
Wir fordern:
|
Kontakt:
Waltraud Marschall
Gustav-Schwaiger-Weg 3
4910 Ried;
office[at]marschallpr.at
Frauenberatung Freiraum
Verein zur Förderung selbstbestimmter Lebens – und Arbeitsverhältnissen von Frauen.
Wir fordern:
|
Kontakt:
Wienerstr. 4/9
2620 Neunkirchen;
Tel: 02635/ 611 25 / 99
www.frauenberatung-freiraum.at
Stockmann, Gabi
Lehrerin, Journalistin, Buchautorin und leidenschaftliche Tennisspielerin
Ich fordere:
|
Zurbrügg, Christina
„Zurbrügg besticht durch ihre Stimme, ihren Wortwitz und ihr meisterhaftes Jodeln, das ihr (und den Hörern) Flügel verleiht…“ (Südtiroler Wochenzeitung).
Christina Zurbrügg, aufgewachsen im Berner Oberland, lebt in Wien. Ethnopopperin, moderne Jodlerin und Filmemacherin. Was Zurbrügg ausmacht, ist ihre einzigartige Kombination von Gesang, Rap und zeitgemässem Jodeln. Zuletzt erschienen: Film „Halbzeit“ von zurbrügg & hudecek (nominiert für die Goldene Rose 2009) und CD „best of yodel“.
Ich fordere:
|
Foto: Joseph Gallauer, Abdruck bei Namensnennung honorarfrei
Kontakt:
christina[at]zurbruegg.cc
www.zurbruegg.cc
dieStandard Gesprächsreihe auf Okto „Stangenschild oder Open Stage?“
dieStandard.at und an.schläge präsentierten auf Okto die Gesprächsreihe „Feminist Fights – Forever?“ – Sehen Sie hier den ersten Teil zum Thema aktueller feministischer Aktivismus. Der Frauentag wird heuer 100. Aus diesem Anlass luden die feministischen Medien dieStandard.at und das Magazin an.schläge ins Okto-Studio um mit Expertinnen über Feminismus auf der Straße, in der Kultur und Wissenschaft zu reden. Die zweiteilige Gesprächsreihe „Feminist Fights – Forever?“, moderiert von Lea Susemichel (an.schläge) und Beate Hausbichler (dieStandard.at), wurde auf Okto am 7. und 8. März zum ersten Mal ausgestrahlt und ist nun auch bei uns zu sehen. …Stangenschild oder Open Stage?…
Perspektiven „Feuer und Flamme dem Patriarchat!“
Am 19. März ist das 100-jährige Jubiläum des Internationalen Frauentags. 1911 fand in Wien die erste große Demonstration für die Rechte von Frauen statt, an der 20.000 Menschen teilnahmen. Anlässlich des Jubiläums wird dieses Jahr im Rahmen eines Bündnisses zu einer breiten Demo mobilisiert, die an eine lange Tradition internationaler Frauenkämpfe anknüpft. Wir haben Feministinnen aus drei unterschiedlichen Kontexten gebeten, per Mail zum Internationalen Frauentag, den damit verknüpften Forderungen und Zielen, den Herausforderungen feministischer Bündnisarbeit und den Perspektiven über dieses Datum hinaus, Stellung zu nehmen. …Feuer und Flamme dem Patriarchat!… Artikel vom 08.02.2011
Frau für Frau
Der Verein Frau für Frau bietet kostenfreie Information und Beratung für Frauen und Mädchen in problematischen Lebenszusammenhängen und möchte vor allem die Lebensbedingungen der Frauen in der infrastrukturell schwachen und geopolitisch abseits gelegenen Region Braunau verbessern. Wir organisieren Veranstaltungen, Kurse, Seminare, Workshops zur Frauenförderung.
- Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit
- Verhinderung der entwürdigenden Frauenarmut
- Quotenregelung für Frauen in Führungspositionen/Quotenregelung für Männer in der Pflege
Kontakt:
Stadtplatz 6/1
5280 Braunau
07722/64650
0664/1611003
fffrau(at)aon.at
www.fraufuerfrau.at
Junge Musliminnen Österreich
Die Jungen Musliminnen Österreich sind die erste deutschsprachige – ehrenamtlich arbeitende – Jugendorganisation von und für junge muslimische Mädchen und Frauen. Unser Hauptanliegen sind die Förderung der (Weiter-)Bildung, Qualifikation, Selbstständigkeit und Gleichstellung der muslimischen Mädchen und jungen Frauen. Ganz nach unserem Motto „Beweg’ dich, damit sich was bewegt!“ fordern und fördern wir eine aktive und gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation muslimischer Mädchen und Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen.
- Frauensolidarität über alle Grenzen, gemeinsam gegen Ungleichbehandlung. Denn Frauensolidarität erfordert eine aufrichtige Begegnung auf gleicher Augenhöhe!
- Selbstbestimmungsrecht für alle Frauen!
- Stopp der Benachteiligung von Musliminnen auf Grund ihrer religiösen Überzeugung, egal ob frau sich dazu entscheidet ihre Religion offen zu zeigen oder nicht!
- Recht auf freie Religionsausübung!
Wir verwehren uns gegen die Unterstellung, der Islam wäre eine frauenfeindliche oder frauenunterdrückende Religion. Wir verwehren uns dagegen, als Opfer dargestellt und stigmatisiert zu werden. Als mehrsprachig und transkulturell aufgewachsene Frauen haben wir das Potential, als Brückenbauerinnen zu fungieren. Wir appellieren an Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft, dieses Potential ernst zu nehmen.
Kontakt:
Junge Musliminnen Österreich – JMÖ
Märzstraße 100/4
A-1150 Wien
info(at)jmoe.at
www.jmoe.at
Brunner, Claudia
Universitätsassistentin am Zentrum für Friedensforschung und -pädagogik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Ich fordere:
|
Kontakt:
www.uni-klu.ac.at/frieden/
claudia.brunner(at)uni-klu.ac.at
JungeWelt.de „20000 auf die Straße bringen“ von Anna Bock
20000 auf die Straße bringen
Breites Bündnis österreichischer Organisationen mobilisiert zu Demonstration am 19. März in Wien – um 100 Jahre Internationalen Frauentag zu feiern
08.03.2011
Anna Bock ist Sozialwissenschaftlerin und lebt als freie Journalistin und Publizistin in Berlin.
Am 19. März 1911 gingen auch in Österreich Frauen erstmals gemeinsam auf die Straße, um für ihre Rechte einzutreten. 20000 Frauen (und einige wenige Männer) demonstrierten damals für die Einführung des Wahlrechts für Frauen und für eine Gleichberechtigung der Geschlechter. Die Initiative zu diesem ersten Internationalen Frauentag war von der 2. Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen im August 1910 ausgegangen. 100 Frauen aus 17 Nationen unterstützten damals den Vorschlag von Clara Zetkin, jedes Jahr einen Internationalen Kampftag durchzuführen. An diesem Tag sollten neben dem Wahl- und Organisierungsrecht auch, vor allem für Mütter und Kinder, der Achtstundentag sowie gleicher Lohn für gleiche Arbeit eingefordert werden. Angesichts des drohenden Krieges kamen Antikriegsparolen hinzu.
Viele der damals erhobenen Forderungen sind mittlerweile umgesetzt, aber längst nicht alle. Deshalb gehen Frauen auch in Europa weiter jedes Jahr auf die Straße. Aber die Demonstrationen sind heute um einiges kleiner als noch in den 70er Jahren. In Wien soll sich das jetzt ändern. Ein überparteiliches, interkulturelles und interkonfessionelles Bündnis ruft unter dem Motto »20000frauen – AUS! Aktion. Umsetzung. Sofort« zu einer großen Manifestation. Am 19. März wollen die Organisatorinnen entlang der historischen Strecke über den Wiener Ring wieder so viele Frauen auf die Straße bringen wie vor 100 Jahren. Statt am Wiener Rathaus soll die Abschlußkundgebung dieses Mal vor dem Parlament stattfinden.
Mit der Jubiläumsdemonstration wollen die österreichischen Feministinnen mutiger Vorkämpferinnen gedenken und auf weiterhin bestehende Probleme aufmerksam machen. Gründe zum Protestieren gibt es nach Meinung der Initiatorinnen genug. Ausdrücklich soll es nicht darum gehen, neue Forderungen aufzustellen, sondern die zu sammeln, die in den vorangegangenen Jahrzehnten aufgestellt wurden und noch ihrer Erfüllung harren. Das Bündnis hat daher alle beteiligten Organisationen und interessierte Personen gebeten, drei Forderungen mitzuteilen, für die sie in diesem Jahr auf die Straße gehen wollen. Die auf der Internetseite der Plattform gesammelten Beiträge der bisher über 100 Organisationen geben einen Überblick darüber, wie aktuell alte Forderungen noch sind und auch, wie sehr sich die Frauenbewegung gewandelt hat.
Das feministische Monatsmagazin an.schläge fordert volle Finanzierung aller feministischen und migrantischen Projekte sowie die Förderung kritischer feministischer Berichterstattung. Die Dachorganisation Autonomer Frauenhäuser in Österreich (AÖF) stellt gleich fünf Forderungen auf, darunter einen eigenständigen Aufenthaltsstatus für Migrantinnen, eine ausreichende finanzielle Absicherung aller Frauenhäuser und kontinuierliche Gewaltpräventionsarbeit vom Kindergarten bis in die Universitäten. Für den Verein TransX steht die »Anerkennung des gelebten Geschlechts« im Vordergrund. Der Zusammenschluß Quotenschoten nutzt die Gelegenheit zur Plazierung eines kleinen Manifests für die Quote in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst. Die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen und Kürzungen bei Frauen- und Mädchenprojekten werden in vielen weiteren Beiträgen problematisiert.
Auch Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) unterstützt die Initiative und wird auf der Demonstration am 19. März als Rednerin auftreten. Ihr Ministerium hat anläßlich des Jubiläums die Kampagne »Wir kommen so weit wir gehen« ins Leben gerufen. Sie soll vor allem dazu dienen, die Aktivitäten »von engagierten Frauen in Österreich sichtbar zu machen und zu vernetzen«.
Wieviel sich in 100 Jahren Frauenbewegung geändert hat, ist schon an der Mobilisierungswebseite der Plattform »20000frauen« zu erkennen: Die neuen Medien werden eifrig genutzt, es wird getwittert, und Beteiligung auch nicht-organisierter Frauen ist auf allen Ebenen erwünscht. Dazu tragen auch die offenen wöchentlichen Vorbereitungstreffen bei. Der 19. März soll dabei nach dem Willen der Demo-Organisatorinnen Auftakt für eine stärkere Politisierung und Vernetzung von Frauen und an emanzipatorischen Zielen interessierten Menschen sein.
Der Verzicht auf einen zentralen Kundgebungsaufruf und die Möglichkeit für alle, ihre Vorstellungen einzubringen, sollten sicher auch Querelen vermeiden. Dies ist jedoch nicht ganz gelungen. Weil die Plattform sich für eine »gemischte« Demonstration über Parteien- und Strömungsgrenzen hinweg entschieden hat, nehmen beispielsweise autonome Feministinnen nicht mehr an den Vorbereitungstreffen teil. Ihrer Meinung nach ist diese Entscheidung »grundsätzlich falsch«, da sie »eine Frauendemonstration als einen wichtigen Bestandteil einer Selbstorganisierung von Frauen« betrachten, wie das FrauenLesbenMädchenZentrum Wien in der Märzausgabe der an.schläge begründet. Über eine Beteiligung am 19. März werde jedoch weiter diskutiert. Parallel wurde aber zu einer autonomen FrauenLesbenMädchenDemo am heutigen 8. März in Wien aufgerufen. Ulli Weish vom Vorbereitungskreis der 19.-März-Demo hält in derselben an.schläge-Nummer dagegen und plädiert für »maximale Sichtbarkeit einer sich wieder formierenden feministischen Bewegung«. Zwei alte Bekannte der innerfeministischen Auseinandersetzung treten also auch bei diesem Jubiläum wieder auf die Bühne: Radikale und Realistische bzw. Pragmatikerinnen.
Quelle: www.jungewelt.de
Hammerl, Elfriede
Journalistische Tätigkeit bei österreichischen Tageszeitungen und im ORF-Fernsehen sowie Kolumnistin bei „profil“ seit 1984.
Die Demo am 19. März ist wichtig und bitter notwendig und hoffentlich ein eindrucksvolles Signal. Seit 100 Jahren die gleichen unerfüllten Forderungen. Wollen wir noch 100 Jahre warten? Nein! Deshalb fordere ich:
|
Kontakt:
elfriede.hammerl[at]kabsi.at
Foto: wobrazek.walter[at]profil.at
Stutzinger-Hartlieb, Helena
Doktorandin an der MDW, feministische Kulturwissenschaftlerin (M.A.), Dipl.-Soz.päd.
Ich fordere:
|
Alternative und Grüne GewerkschafterInnen – AUGE/UG
Die AUGE/UG ist eine parteiunabhängige Gewerkschaftsgruppierung innerhalb des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und der Arbeiterkammern. Wichtig ist uns besonders die Einbeziehung und Vertretung jener, die von den Gewerkschaften üblicherweise vernachlässigt werden: MigrantInnen, atypisch Beschäftigte und – Frauen. Bei uns kandidieren mindestens 50% Frauen an den wählbaren Plätzen. Unsere Parteiunabhängigkeit sichern wir durch eine strenge Unvereinbarkeitsregelung zwischen Mandat in einer gesetzgebenden Körperschaft und Funktion in der Gewerkschaft/AK ab.
- Gleiches Einkommen und gleiche Aufstiegsmöglichkeiten für gleichwertige Arbeit
- Gesetzlicher, jährlich anzupassender Mindestlohn von mindestens Euro 8,-/Stunde (Euro 1.618,- brutto/Monat bei Vollzeit) für alle ArbeitnehmerInnen, unabhängig, ob freie DienstnehmerIn, Voll- oder Teilzeit. Ein gesetzlicher Mindestlohn käme insbes. den Niedriglohn-Arbeitenden zugute – das sind v.a. Frauen, atypisch Beschäftigte und ZuwanderInnen.
- Drastische tägliche, wöchentliche, jährliche und Lebens-Arbeitszeitverkürzung (Ziel 30-Stunden-Woche) für mehr Lebensqualität, Zeitsouveränität, bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben und gerechtere Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern.
- Öffentliche Aufträge und Wirtschaftsförderung an Gleichbehandlungsbilanzen und Frauenförderpläne binden. Werden diese nicht eingehalten, gibt es Strafzahlungen und keine öffentlichen Aufträge mehr, bis die Bilanz positiv ist.
Kontakt: AUGE/UG
1040 Wien; Belvederegasse 10
E-Mail: auge[at]ug-oegb.at
www.auge.or.at
Katholische Sozialakademie Österreichs
KSÖ setzt sich für ein Recht auf selbst bestimmte Zeit und geschlechtergerechte Arbeitsteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ein, steht für Bildungsangebote, die einen Beitrag zum Abbau der Geschlechterhierarchie leisten wollen und fragt nach dem Zusammenhang zwischen Wirtschaftsweise und der beharrlichen Benachteiligung von Frauen.
Wir fordern:
|
Kontakt:
Schottenring 35/DG
1010 Wien,
office[at]ksoe.at
www.ksoe.at
Frauenstimmen des fairen Handels
Als Importorganisation für Fairen Handel setzen wir uns mit unserer Arbeit u.a. dafür ein, dass Frauen ein Mehr an Kontrolle über ihre Arbeit, ihr Einkommen und ihr Leben erlangen. Partnerorganisationen, mit denen wir direkte Handelsbeziehungen pflegen, haben uns ihr Statement zum Frauentag geschickt. Wir senden euch diesen Gruß aus Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Nahen Osten: Frauenstimmen EZA Fairer Handel 2011
Wir fordern:
|
Kontakt:
EZA Fairer Handel
Information & Öffentlichkeitsarbeit /Andrea Reitinger
Wenger Str.5
5203 Köstendorf
T:
andrea.reitinger[at]eza.cc
www.eza.cc
BAFÖ-Bundesverband der Autonomen Frauennotrufe Österreichs
Der BAFÖ-Bundesverband der Autonomen Frauennotrufe Österreichs vereint die bestehenden Autonomen Frauennotrufe Österreichs. Diese sind feministische, überparteiliche und überkonfessionelle Fachberatungs- und Opferschutzeinrichtungen zu sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Frauennotrufe bieten Beratung und Prozessbegleitung und sind in den Bereichen Prävention, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit aktiv.
Wir fordern:
|
Kontakt:
autonomes Frauenzentrum
4020 Linz; Starhembergstrasse 10/2
Tel. 0732-60 22 00
E-Mail: a.jobst-hausleithner[at]frauenzentrum.at
www.frauenzentrum.at
Die Mitgliedsvereine des „Bundesverbands der Autonomen Frauennotrufe Österreichs (BAFÖ)“ sind: Notruf. Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen, Wien; Beratungsstelle TARA, Graz; Frauennotruf Salzburg; Autonomes Frauenzentrum Linz; Frauen gegen VerGEWALTigung, Innsbruck.
Hruby, Darina
Goldschmiedemeisterin, Künstlerin, CAD-Technikerin, lebt und arbeitet in Wien.
- EQUAL PAY, GEHALTSTRANSPARENZ & gerechte Verteilung der Nicht-Erwerbsarbeit
- Gesetzliche 50% QUOTE in allen staatsnahen Betrieben und Aufsichtsräten, freiwillige QUOTE in privaten Unternehmen mit SANKTIONEN (z.B. Geldstrafen, die der Frauenförderung zugeführt werden)
- Dekonstruktion überkommener Geschlechter-STEREOTYPEN in allen Köpfen des gesellschaftlichen (=politischen) und privaten Lebens
Beneder, Beatrix
Beatrix Beneder: Politikwissenschafterin, Lehrbeauftragte, PR-Beraterin, Touristikkauffrau. Forschungsschwerpunkte: Mobiltelefonie, Geschlechter-Macht-Arbeitsverhältnisse, Wirtshausgeschichte, Work-Life-Balance
- Frau fährt öffentlich: Ausbau und gendergerechte Gestaltung öffentlicher Verkehrsmittel zulasten des männlichen Autowahns
- Frau will Anerkennung: sexuelle Gewalt ist ein Asylgrund
- Bundesheer neu: Jeder Mutter ein Zivildiener!
Kontakt:
www.beneder.info/
Gruber, Sabine
Mag.a Sabine Gruber
Senior Consultant
Mathematik und Physik Diplomstudium – Abschluss Mathematik(1985-1997), Lehrgang Feministisches Grundstudium (Lehrgang universitären Charakters, postgradual; 2008 – 2010)
- Halbe-/Halbe für Karenzzeiten (Väter & Mütter sollen je 6 Monate Karenz in Anspruch nehmen; 1 gemeinsames Monat nach der Geburt – Sorgerechtsfragen sind dabei zu berücksichtigen)
- Zusätzlich zur Quote: Verringerung der geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes (horizontale Segregation / ausgeübte Berufe) durch Organisation und Finanzierung entsprechender Maßnahmen aus Steuergeldern. Maßnahmen sind auf allen Ebenen (Kindergarten bis Berufswelt) zu etablieren
- Für Personen in Lehrberufen soll der Erwerb von Genderkompetenz verpflichtend sein
Daniel, Gerda
- politische Maßnahmen zur Förderung der Gleichverteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen
- verbindliche und sanktionierbare Frauenquoten für Entscheidungsgremien in Wirtschaft und Politik
- politische Maßnahmen zur Förderung eines höheren Männeranteils im Bildungs- und Gesundheitsbereich
Kontakt:
office(at)gerda-daniel.at
www.gerda-daniel.at
Ungar, Renate
Renate Ungar Bakk.phil. der Publizistik und Kommunikationswissenschaft
- Höherer Frauenanteil in der Forschung ohne Altersbegrenzung (Alter verblödet nicht)
- Karrierechancen auch über 40ig (Lebenserfahrung, Theorie und Praxis ist unverzichtbar)
- Erhöhte Förderung von Frauen durch Frauen (noch nicht erfüllt)
Vernetzungs-Installation
Liebe Frauen!
Bei der Abschlusskundgebung vor dem Parlament wollen wir eine Vernetzungs-Installation aufbauen. Das Netz, 4×4 Meter aus Web-Enden, soll aufgespannt, eventuell um den Pallas-Athenebrunnen.
Wer hat Lust, vor der Abschlusskundgebung um 15:30 uhr vor dem Parlament mit uns das Netz zu befestigen und aufzuspannen?
Das Netz wurde von Aloise Roth bei einer Frauen-Veranstaltung am 8.März 1998 zusammen mit den dortigen Frauen gefertigt, mit Zetteln mit Forderungen von Frauen gespickt. Einen kleinen Teil des Netzes haben dann die Demonstrantinnen des 8.März zur Demo 1998 selbst mitgenommen.
Wer uns helfen will, bitte mail an: ingrid.gurtner(at)chello.at schicken.
Publig, Maria
Journalistin, Autorin, Bildungs- und Kulturexpertin.
- alle Frauen auf, Ungleichbehandlung in Betrieben oder bei Auftragsvergaben auch als solche zu erkennen, sie aufzuzeigen und sich dagegen zu wehren
- das frauenpolitische Bewusstsein in der österreichischen Gesellschaft wieder zu stärken, um Frauen besser bei der Umsetzung ihrer Ziele zu unterstützen
- gesetzliche und atmosphärische gesellschaftspolitische Gleichstellung von homosexuell lebenden Menschen in Österreich
Kontakt:
Dr. Maria Publig
mpublig(at)gmail.com
0676/930 57 08
Klatzer, Elisabeth
Elisabeth Klatzer ist feministische Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin und engagiert sich für solidarisches Leben, jenseits von Unterdrückung und Ausbeutung, u.a. bei feministATTAC, ATTAC, Watch Group. Gender und öffentliche Finanzen und European Gender Budgeting Network.
- Einführung einer Gleichstellungssteuer, die alle – öffentliche und private – Institutionen zu bezahlen haben, in denen Frauen weniger verdienen und in denen Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert sind, d.h. Steuerbemessungsgrundlage ergibt sich aus
i. dem Gender Pay Gap multipliziert mit der Zahl der ArbeitnehmerInnen und
ii. Überrepräsentanz von Männern in Führungspositionen. - Öffentliche Gelder (Förderungen, Subventionen etc.) nur für Institutionen, in denen Führungs- und Entscheidungspositionen mit mindestens 50% Frauen besetzt sind, die alle Gehälter offenlegen und in denen der Gender Pay Gap jedes Jahr nachweislich um mindestens 20% reduziert wird. Das soll auch für Parteien-, Medien- und Unternehmensförderung und internationale Beiträge wie zum Beispiel die EU und die Weltbank gelten.
- Geteilte – nicht übertragbare – Elternkarenzzeiten für Väter und Mütter in gleichem Ausmaß
Referat für queer und alternative Lebensbeziehungen der ÖH Klagenfurt
Das Queer Referat beschäftigt sich mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und queeren Lebens- und Liebensformen. Neben Informations- und Beratungstätigkeiten werden Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der Akzeptanz und Sichtbarmachung sexueller Vielfalt organisiert.
- Sexuelle (Wahl-) Freiheit für alle Frauen
- Gleiche Rechte für gleichgeschlechtliche Paare
- Verstärkter Diskriminierungsschutz für lesbische, bi- und
transsexuelle Frauen - Kritische Hinterfragung der vorherrschenden Heteronormativität
- Anerkennung und Wertschätzung von (sexueller) Vielfalt
Kontakt:
www.oeh-klagenfurt.at/queer
queer(at)oeh-klagenfurt.at