Tag: Grundeinkommen
Frauenberatung Inneres Salzkammergut
Die Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut hat als Beratungseinrichtung das Ziel Frauen in ihrer Selbstbestimmung und Eigenständigkeit zu fördern. Wir bieten psychosoziale Beratung und Begleitung zu folgenden Themen: Scheidung, Trennung, psychische und physische Gewalt, Krisen und Lebensberatung, Alleinerzieherinnen, Essstörungen, Finanzberatung. Die Frauenberatungsstelle betreibt die einzige Frauennotwohnung im Bezirk Gmunden. Zu unseren zentralen Grundsätzen zählen Parteilichkeit für Frauen und ganzheitliche Beratung. Unsere gemeinsame Erfahrung als Frauen stärkt uns, uns parteilich für die Interessen von Frauen einzusetzen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym und basiert auf freiwilliger Inanspruchnahme. Wir sind Mitglied im Netzwerk österreichischer Mädchen und Frauenberatungsstellen.
Wir fordern:
|
Kontakt:
Andrea Lantschner
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl
0043 – (0) 6132-21331
info (at)frauensicht.at
www.frauensicht.at
Verband feministischer Wissenschafterinnen
Der VfW versteht sich als unabhängiger und antihierarchischer Verein, der als Forschungsnetzwerk auf österreichischer und internationaler Ebene feministische Wissenschafter_innen vernetzen will und ein Forum für die Entwicklung neuer feministischer Perspektiven im Rahmen wissenschaftlicher und wissenschaftspolititischer Auseinandersetzungen bereitstellt.
Wir fordern:
|
Kontakt:
Gumpendorferstr. 63b
1060 Wien
vfwkontakt[at]yahoo.com
www.vfw.or.at
Mende-Danneberg, Bärbel
Ich fordere:
|
Holzinger, Elisabeth
Dr.in Elisabeth Holzinger, Sozialforscherin und Filmemacherin, Jahrgang 1945.
Ich fordere:
|
Steinkogler-Wurzinger, Gertraud
Mag.a Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Beauftragte des Rektorates Gleichstellung und Frauenforschung der Universität Mozarteum Salzburg.
Ich fordere:
|
Kontakt:
www.moz.ac.at
Meine „Aktionen“ rund um den Frauentag:
DONNERSTAGSGEBET für REFORMEN in der katholischen Kirche – Salzburg
Kath.Pfarrkirche Taxham, Klessheimer Allee 93, 3.03.2011, 19.00, Thema: Frau und Kirche
Frauenzeit
Der Künstlerinnenverein „Frauenzeit“ möchte eine mobile Plattform schaffen, damit der Prozess zur Bewegungsfreiheit von Frauen im kleinen wie im großen Rahmen bewusst fortgesetzt werden kann.
Wir fordern:
|
Kontakt:
Heidrun Widmoser
Haldis Scheicher
Susanne Kompast
Kunstkompast
www.haldis.at
Gemeinsame Aktivitäten:
Ausstellung Frauenzeit, 7./8.März 2009, Galerie Denkraum
Atelierrundgang zum Int. Frauentag 2010
Land-Art Projekt Afritsch-Gründe
Cenic, Lina Anna
Mag.a Lina Anna Cenic, Studentin in Salzburg.
Ich fordere:
|
Kontakt:
lina.spielbauer(at)gras.at