Tag: Grundeinkommen

Frauenberatung Inneres Salzkammergut

Die Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut hat als Beratungseinrichtung das Ziel Frauen in ihrer Selbstbestimmung und Eigenständigkeit zu fördern. Wir bieten psychosoziale Beratung und Begleitung zu folgenden Themen: Scheidung, Trennung, psychische und physische Gewalt, Krisen und Lebensberatung, Alleinerzieherinnen, Essstörungen, Finanzberatung. Die Frauenberatungsstelle betreibt die einzige Frauennotwohnung im Bezirk Gmunden. Zu unseren zentralen Grundsätzen zählen Parteilichkeit für Frauen und ganzheitliche Beratung. Unsere gemeinsame Erfahrung als Frauen stärkt uns, uns parteilich für die Interessen von Frauen einzusetzen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym und basiert auf freiwilliger Inanspruchnahme. Wir sind Mitglied im Netzwerk österreichischer Mädchen und Frauenberatungsstellen.

Wir fordern:

  1. eine eigenständige Existenzsicherung für Frauen (verpflichtendes) Pensionssplitting
  2. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit
  3. Rechtliche Voraussetzungen für faire Verteilung von Erziehungs- und Betreuungsarbeit, Halbe – Halbe bei der unbezahlten Arbeit
  4. gleiche Karenzrechte/-pflichten für Männer und Frauen
  5. effiziente Armutsbekämpfung
  6. die Unabhängigkeit sämtlicher Sozialleistungen des Staates vom Einkommen der Partnerin/des Partners
  7. alle Frauen auf, weniger hinzunehmen und ihre Rechte einzufordern


Frauenberatung Inneres Salzkammergut

Kontakt:
Andrea Lantschner
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl
0043 – (0) 6132-21331
info (at)frauensicht.at
www.frauensicht.at

18. März 2011 More

Verband feministischer Wissenschafterinnen

Der VfW versteht sich als unabhängiger und antihierarchischer Verein, der als Forschungsnetzwerk auf österreichischer und internationaler Ebene feministische Wissenschafter_innen vernetzen will und ein Forum für die Entwicklung neuer feministischer Perspektiven im Rahmen wissenschaftlicher und wissenschaftspolititischer Auseinandersetzungen bereitstellt.

Wir fordern:

  1. Bedingungslose Auszeit für alle (analog zum Bezug des Kinderbetreuungsgeldes)
  2. Anlaufstelle für Burnout-Beratung: niederschwellig, unabhängig & weisungsfrei (>>> Finanzierung durch Ministerien, regional verortet, wie bei den Gleichbehandlungsanwaltschaften in den Ländern)
  3. Mehr Reflexionszeit in der Arbeitszeit: 50:50-Regel, d.h. 50% tun, 50% darüber reden (>>> Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge, Tagsatz-vereinbarungen bei Freien DienstnehmerInnen und Honorarkräften)
  4. Aufwertung jeder sozialen Arbeit, auch Reproduktionsarbeit (>>> Medien, Pädagogik, ÖGB als Dachverband, ggf. Klagsverband der Diskriminierungsbetroffenen in Österreich)
  5. Mindestlöhne anheben (>>> Gewerkschaften, IGs, BMASK)
  6. Rotierende unabhängige Arbeitsinspektorate, ALG humanisieren (>>> Gewerkschaften einzeln und als ÖGB, BMASK, AMS-Durchführungs-verordnungen, Länder als Vollziehende der „Mindestsicherung“)
  7. Arbeitszeitverkürzung – bei vollem Lohnausgleich! (>>> BMASK)
  8. Bedingungsloses existenzsicherndes Grundeinkommen (>>> Gewerkschaften)
  9. Einrechnung ehrenamtlicher Arbeit ins BiP (>>> Statistik Austria, BMWF, IHS, BMASK, WIFO, WU als Theorie/Denkschmiede und Ausbildungsinstitution)
  10. Einrechnung der Reproduktionsarbeit ins BiP (>>> Statistik Austria, BMWF, IHS, BMASK, WIFO,
    WU als Theorie/Denkschmiede und Ausbildungsinstitution)
  11. Höhere Förderungen für autonome kollektive Projekte, insbesondere der feministischen Grundlagen- und Anwendungsforschung (>>> alle Ministerien, Länder und Kultur- oder Forschungsfonds, insbesondere auch FFW und FWF)
  12. Kultur der Wertschätzung und Anerkennung (>>> alle Beteiligten am Bildungs- und Sozialsystem)

Kontakt:
Gumpendorferstr. 63b
1060 Wien
vfwkontakt[at]yahoo.com
www.vfw.or.at

17. März 2011 More

Mende-Danneberg, Bärbel

Ich fordere:

  1. Bedingungsloses Grundeinkommen, Recht auf gesicherte Existenz
  2. Pflegearbeit gerecht entlohnen, Pflegenotstand beseitigen
  3. Kostenlose Bildung und Ausbildung für alle

Bärbel Mende-Danneberg

28. Februar 2011 More

Holzinger, Elisabeth

Dr.in Elisabeth Holzinger, Sozialforscherin und Filmemacherin, Jahrgang 1945.

Ich fordere:

  1. Existenzsicherndes Grundeinkommen
  2. Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden/Woche
  3. ganztägige Gesamtschule für alle 10-14 jährigen

Holzinger Elisabeth

27. Februar 2011 More

Steinkogler-Wurzinger, Gertraud

Mag.a Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Beauftragte des Rektorates Gleichstellung und Frauenforschung der Universität Mozarteum Salzburg.

Ich fordere:

  1. sofort aus mit den Genitalverstümmelungen
  2. bedingungslose Grundsicherung für alle
  3. gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Kontakt:
www.moz.ac.at

Meine „Aktionen“ rund um den Frauentag:
DONNERSTAGSGEBET für REFORMEN in der katholischen Kirche – Salzburg
Kath.Pfarrkirche Taxham, Klessheimer Allee 93, 3.03.2011, 19.00, Thema: Frau und Kirche

26. Februar 2011 More

Frauenzeit

Der Künstlerinnenverein „Frauenzeit“ möchte eine mobile Plattform schaffen, damit der Prozess zur Bewegungsfreiheit von Frauen im kleinen wie im großen Rahmen bewusst fortgesetzt werden kann.

Wir fordern:

  1. gleicher Lohn für alle
  2. größere Wertschätzung für Alleinerzieherinnen, Künstlerinnen, etc. in Form von Grundeinkommen
  3. Umbenennung des Dr. Karl-Lueger- in den Johanna-Dohnal-Ring


Kontakt:
Heidrun Widmoser
Haldis Scheicher
Susanne Kompast
Kunstkompast
Ölbilder 2009 von Heidrun Widmoserwww.haldis.at
Gemeinsame Aktivitäten:
Ausstellung Frauenzeit, 7./8.März 2009, Galerie Denkraum
Atelierrundgang zum Int. Frauentag 2010
Land-Art Projekt Afritsch-Gründe

13. Februar 2011 More

Cenic, Lina Anna

Mag.a Lina Anna Cenic, Studentin in Salzburg.

Ich fordere:

  • Bedingungsloses Grundeinkommen für alle
  • Freier Zugang zu Daseinsvorsorge, va auch viel höher entlohnter Pflege und jeglicher Bildung
  • Bewegungsrecht für alle Menschen

Mag.a Spielbauer Cenic

Kontakt:
lina.spielbauer(at)gras.at

8. Januar 2011 More