Category: informieren

Bildergalerie 16.9.2013 @ KosmosTheater – 40 Jahre feministische Bündnispolitiken – 3 Jahre Plattform 20000frauen

40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken40 Jahre feministische Bündnispolitiken
alle Fotos: ©Bettina Frenzel

17. September 2013 More

„Besessene Frauen“ – Wider die Verfügbarkeit!

„Besessene Frauen“ – Wider die Verfügbarkeit!
Do, 7.3. – Sa, 9.3.2013 @ KosmosTheater

Frauentag-Special von KosmosTheater, Plattform 20000frauen und dem Österreichischen Frauenring

Foto von Demonstration 19.3.2011

19.3.2011, Demo für Frauenrechte, ©Bettina Frenzel

Preis: 7.3., 8.3.: Eintritt frei
9.3.: Unkostenbeitrag € 10,– (inkl. Buffet)

Ort: KosmosTheater, Siebensterngasse 42, 1070 Wien

Moderation: Petra Unger

Do, 7.3., 20 Uhr „Der lange Arm der Kaiserin“, Film von Susi Riegler
Aufklärung ist ein Tabu. Verhütung ist ein Tabu. Schwangerschaftsabbruch ist ein Tabu. Worüber wird dann überhaupt noch geredet?
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Susi Riegler, Brigitte Hornyik, Sarah Diehl u.a.
Eintritt frei.

Fr, 8.3., 20 Uhr Wählen.Frauen.Stimmen.
Interaktiver Workshop der Plattform 20000frauen zu den Themen der Zurichtungen im prekären Leben, der Sorgerechte ohne Pflichten, der Ausschlüsse durch rassistische Gesetzgebungen und der Widerstandsformen im Wahljahr 2013.
Fortsetzung: 9.3., 13.00 Uhr, im Café 7Stern.
Eintritt frei.

Sa, 9.3., 20 Uhr Fest wider die Verfügbarkeit
Spoken Word mit den Slammerinnen Yasmin Hafedh und Clara Felis, Weltmusik mit Jelena Popržan/Ljubinka Jokic’/Lina Neuner/Maria Petrova – drei Stimmen, vierzehn Saiten, zwei Bögen plus Percussion und Drums.
Djane Kollektiv Brunnhilde.
Unkostenbeitrag € 10,– (inkl. Buffet)

Besessene Frauen im Kosmostheater 2013

Besessene Frauen im Kosmostheater 2013


alle Fotos: ©Bettina Frenzel

7. März 2013 More

Who we are

Die Plattform 20.000 Frauen hat sich zur Vorbereitung der Demonstration anlässlich von 100 Jahren Internationalem Frauentag am 19. März 2011 zusammengefunden und sich zum Anliegen gemacht, die Frauenbewegung(en) in Österreich mit ihren Forderungen sicht- und hörbar auf die Straße zu bringen.

Derzeit gehören ihr über 500 Projekte / Organisationen und Einzelfrauen, aus dem autonomen, Partei- und Gewerkschaftsumfeld und dem Migrationsbereich an. Die Mitfrauschaft ergab sich ursprünglich aus den Forderungen, die die betreffenden Frauen/-einrichtungen im Vorfeld der Demo an die Plattform geschickt haben und der Beteiligung an der Organisierung der Demonstration.

Sie ist prinzipiell offen, d.h., an Mitarbeit/Mitwirkung interessierte Frauen können sich jederzeit einbringen. Ausgeschlossen sind lediglich Frauen mit faschistischen, sexistischen und/oder rassistischen Haltungen.

Die Plattform 20.000 Frauen ist vieles: ein Frauennetzwerk, das unterschiedliche feministische Zugänge vereint, das als Bindeglied zwischen offizieller Frauenpolitik und feministischen Perspektiven fungieren will, das als Organisatorin von Kongressen, Setzerin von Menschenrechtsaktionen, Kommunikatorin und Mobilisatorin aktiv sein möchte.

Unsere Zusammenarbeit resultiert aus dem Bewusstsein, dass auch das herr-schende neoliberale und androzentrische System für Spaltungen zwischen Frauen verantwortlich ist und gemeinsames Handeln eine wirksame Gegenstrategie dazu bilden kann.

Eine Gruppe von Aktivistinnen trifft sich in dreiwöchigen Abständen an verschiedenen Frauenorten in Wien, u. a. um konkrete Aktionen zu planen und öffentliche Stellungnahmen zu frauenpolitischen und feministischen Anliegen zu beschließen.

Machen wir Druck um unsere 20.000 Anliegen durchzusetzen!

 

17. März 2011 More

WIDE-Veranstaltung: 100 Jahre Frauentag: Internationale Frauenrechte: ¿Cómo, cuándo y dónde?

WIDE-Veranstaltung anlässlich 100 Jahre Frauentag:
Internationale Frauenrechte: ¿Cómo, cuándo y dónde?
Sonia Pierre, Menschenrechtsaktivistin aus der Dominikanischen Republik im Gespräch mit Ulrike Lunacek, Sprecherin der europäischen Grünen

  • am 18. März 2011 um 15 Uhr
  • im Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien

Kontakt: Mag.a Ursula Dullnig M.A.
WIDE-Netzwerk Women in Development Europe
1090 Wien; Währingerstr. 2-4/22
Tel: (++43-1) 317 40 31
E-Mail: dullnig[at]wide-netzwerk.at

www.wide-netzwerk.at

22. Februar 2011 More

Videoarchiv

Unsere neuesten Filme:


 

Mehr/further …



Willkommen beim 20000frauen-youtube-channel!

 


Unsere Youtube-Playlists:



Anregungen für Youtube-Videos sind willkommen und können an webteam@20000frauen.at gesendet werden.



Textarchiv


Bildarchiv

9. Februar 2011 More

14.2.2011 – Business-Talk „100 Jahre Frauentag – was können wir feiern, wofür wollen wir uns weiterhin stark machen?“

Frau im ÖGV (österr. Gewerbeverein) und der Wiener Club des internationalen Frauen-Netzwerks BPW (Business Professional Women) würdigen das Jubiläum des Jahres:
Business-Talk „100 Jahre Frauentag – was können wir feiern, wofür wollen wir uns weiterhin stark machen?“

am 14.2.2011, 19.00 Uhr
im Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Vieles ist erreicht, über vieles können wir uns freuen, vieles können wir feiern nach 100 Jahren Frauentag. Vieles bleibt zu erreichen und fordert uns auf, nicht aufzuhören, unsere Stimme zu erheben. Wofür wollen, sollen, müssen wir uns weiterhin stark machen?

Begrüßung: Margarete Kriz-Zwittkowits, Präsidentin ÖGV sowie Ute Fuchs, BPW Wien

Impulsvortrag:
Dr. Gabriele Petrovic, Generaldirektorin Statistik Austria

Am Podium:
Uschi Fellner, Hrsg. „Österreich“ (angefragt)
Univ.Prof. Mag. Dr. Rotraud A. Perner, Inst. für Stressprophylaxe & Salutogenese
Dr. Christl Pölzlbauer, Vorsitzende des Frauenrings
Maria Rauch-Kallat, Frauenministerin a.D.
KommR Daniela Schwarz, Die Schwarz

Moderation: Mag. Isabella Farkasch, FiÖGV

Großartige Frauen, jede Expertin in Frauenfragen, politisch, gesellschaftlich, ökonomisch, gesundheitlich. Feiern wir 100 Jahre Frauentag gemeinsam. Und denken wir gemeinsam darüber nach, wofür wir Frauen unsere Kräfte in Zukunft einsetzen.

Nach der Podiumsdiskussion wird zu einer kleinen Erfrischung eingeladen.
Teilnahme für Mitglieder wie Gäste kostenlos

Auch Herren sind als Gäste und Mitdiskutanten herzlich willkommen!
Anmeldung und Informationen: office[at]frau-im-ogv.at

8. Februar 2011 More

100 Jahre Internationaler Frauentag – 100 Jahre Kampf um Brot und Rosen

Am 8. März 2011 jährt sich der Internationale Frauentag zum hundertsten Mal.
Anlässlich dieses Jubiläums hat das 8. März-Komitee-Graz ein umfangreiches Programm gestaltet. Von Dienstag, 1. März bis Montag, 14. März finden eine Filmwoche, Ausstellungen, Frauenfest, Vorträge, Konzertabende und vieles mehr statt

Internationaler Frauentag Programmfolder, 8.-März-Komitee-Graz
.
Das gesamte Programm sowie Wissenswertes zu Geschichte und Gegenwart des Internationalen Frauentags sind ab sofort auf der Website www.internationalerfrauentag.at zugänglich.

Programmhighlights 2011
Die Frauenfilmwoche im UCI – Annenhofkino von Mi 3. bis Di 8. März. Gezeigt werden Filme von weiblichen Filmschaffenden, Drehbuchautorinnen, Regisseurinnen, respektive mit Inhalten, die für Lebenszusammenhänge von Frauen und für die Frauenbewegung von besonderem Interesse sind. Das heutige UCI-Annenhofkino war der Ort der ersten Versammlung zum Internationalen Frauentag in Graz. Kartenvorverkauf ab sofort in der UCI Kinowelt, Einheitspreis 5€.

  • Auftakt mit Tricky Women Special (Ö, 2011).
    Tricky Women ist ein internationales Animationsfilmfestival. Der alljährliche Wettbewerb zeigt das umfangreiche Animationsfilmschaffen von Frauen. Tricky Women Special bringt Highlights extra für diesen Abend in Graz zusammengestellt. Zeichentrick, Puppenanimation, digitale 3-D-Animation sind nur einige Techniken, mit denen Filmerinnen unterhaltsame und kritische Geschichten erzählen.
    (Tipp: Tricky Women – 10 Jahres – Jubiläumsfestival von 10. bis 14. März in Wien. www.trickywomen.at)
  • Weitere Filme der Woche:
    F – Vollgas (Ö, 2001). Drehbuch & Regie: Sabine Derflinger.
    F – Fallen (Ö, 2008). Drehbuch & Regie: Barbara Albert
    F – kirschen.rummel (Graz, 2007). Idee, Kamera, Schnitt: Ulla Klopf. Interviews: Anita Hofer
    F – nachgefragt (Graz, 2010). Kamera, Schnitt: Eva Ursprung. Idee, Interviews: Irene Windisch, Lisa Mittischek
    F – Prinzessinnenbad (D, 2007). Regie: Bettina Blümner
    F – Alice Paul: Der Weg ins Licht (USA, 2003). Regie: Katja von Garnier. Drehbuch: Jennifer Friedes.
  • Frauenfest 100 Jahre Internationaler Frauentag – 100 Jahre Kampf um Brot und Rosen am Sa, 5. März, in der Generalmusikdirektion. Programm mit Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, Frauenstadträtin Martina Schröck; Live Act mit Coy, der Siegerin des steirischen „Newcomer-Bandwettbewerbs“ 2010; DJane Ana_log …
  • Ausstellungseröffnung FACE IT! portraits am Di, 1. März, im stadtmuseumgraz. FACE IT! zeigt Portraits von bekannten und unbekannten, von berühmten und vergessenen Frauen. In ihren Portraits begibt sich Eva Murauer auf eine Spurensuche von Momentaufnahmen bis hin zur Befragung von biografischem Material im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Normierung und individuellen Lebensentwürfen.
    Bilder: Eva Murauer. Biografische Texte: Sophie Reyer. Eine Kooperation mit dem stadtmuseumgraz.
    Ausstellungsdauer: 2. März bis 31. März 2011
  • Her mit dem ganzen Leben: Blumige Botschaft für SIE! Rosenmontag 7. März, auf der Grazer Hauptbrücke. Aktion und Information zu 100 Jahre Kampf um Brot und Rosen für Grazerinnen. Freie Fahrt für Frauen am 8. März. Die Graz Linien machen‘ s möglich: am Internationalen Frauentag fahren alle Frauen gratis.
  • Wien: Demonstration „AUS! Aktion Umsetzung. Sofort.“, Sa, 19. März. Am 19. März 1911 gingen 20.000 Frauen (und Männer) für mehr Frauenrechte auf die Straße. Rückfragemöglichkeit: Maggie Jansenberger, Unabhängige Frauenbeauftragte der Stadt Graz.

Mitglieder des 8. März-Komitee-Graz

  • Unabhängige Frauenbeauftragte der Stadt Graz
  • Verein Danaida – Treffpunkt und Bildung für ausländische Frauen
  • Verein DOKU GRAZ Frauendokumentations- und Projektzentrum
  • Frauengesundheitszentrum
  • Gleichbeandlungsbeauftragte der Stadt Graz
  • Integrationsreferat der Stadt Graz
  • KPÖ Frauen
  • Referat für feministische Politik ÖH Uni Graz
  • Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie
  • ProWomen (Frauengruppe des Vereins Pro Health)
  • Franziska Leissenberger und Sabine Klinger


Kontakt:
Johannes Kepler Universität Stabsabteilung für Gleichstellungspolitik
4040 Linz; Altenberger Straße 69
E-Mail: gleichstellung[at]jku.at

http://www.jku.at/gleichstellungspolitik

7. Februar 2011 More

voices against violence – Das Clubbing für Frauenhäuser

Am 16. März 2011 findet erstmals das Clubbing der Frauenhäuser mit dem Titel
voices against violences 16-03-2011
statt.

Ausdrucksstarke Musikerinnen und angesagte DJanes machen dabei Stimmung für Frauenhäuser in Österreich. Der Reinerlös kommt autonomen Frauenhäusern in Österreich zugute!

Mit dem Kauf jedes Tickets werden autonome Frauenhäuser in Österreich unterstützt.

Damit das Clubbing ein Erfolg wird, bitten wir darum die Information über das Clubbing >>voices against violence<< an FreundInnen und Bekannte weiterzuleiten. Alle sind herzlich willkommen! Plakate und Flyer können wir auf Anfrage zuschicken.
Erhältlich sind die Tickets bei der Jugendinfo Wien

>> www.jugendinfowien.at


Der Verein AÖF ist jetzt auch auf facebook. Dort gibt es auch regelmäßige Updates zum Clubbing.

  • Wann?: 16. März 2011
  • Wo?: im U4
28. Januar 2011 More

Her mit dem ganzen Leben!
Andando con toda la vida!

100 Jahre Frauentag – eine Bilanz
7. – 10. März 2011, 9:05 Uhr bzw. 22:15 Uhr
Gestaltung: Martina Nußbaumer & Brigitte Voykowitsch

Am 19. März 1911 wird auf Initiative der II. Frauenkonferenz der Sozialistischen Internationale in Kopenhagen der erste internationale Frauentag in Europa begangen. In Dänemark, Deutschland, der Schweiz und in Österreich fordern Frauen (und auch Männer) an diesem Tag lautstark politische Partizipationsrechte für Frauen; allein in Wien ziehen fast 20.000 Menschen über die Ringstraße und skandieren „Heraus mit dem Frauenwahlrecht“. Die Erfüllung dieser Forderung sollte noch auf sich warten lassen, doch der Frauentag als jährlich wiederkehrendes Ereignis, das der politischen Mobilisierung und Organisation von Frauen dient, wird damit erfolgreich etabliert. Erster und Zweiter Weltkrieg, Faschismus und Kalter Krieg verhindern zwar, dass der neue Feier- und Kampftag jedes Jahr stattfinden kann.
Doch trotz oder gerade wegen dieser Rückschläge spiegelt der Frauentag wie kein zweiter den Stand der Frauen- und Geschlechterpolitik der jeweiligen Zeit. Ein Rückblick auf „100 Jahre Frauentag“ zeigt nicht nur, wie alt viele frauenpolitische Forderungen sind und wie viele von ihnen (etwa „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“) noch immer der Umsetzung harren. Er belegt auch, wie komplex die Kategorie „Frau“ ist: Denn welche politischen Anliegen Frauen vertraten und vertreten, hängt immer auch stark von ihrem ideologischen und sozialen Hintergrund ab.
Der Frauentag wurde nie von einer großen, homogenen Gruppe von Frauen begangen; Sozialistinnen, Bürgerliche, Autonome etc. tendierten vielmehr dazu, ihren jeweils eigenen Tag zu gestalten und ihn mit eigenen Forderungen, eigenen Gründungsmythen zu versehen.
Das Radiokolleg untersucht, welche Akteurinnen den internationalen Frauentag in unterschiedlichen Epochen mit welchen Forderungen besetzten. Und es zieht Bilanz, was erreicht wurde und was offen bleibt.

ANDANDO CON TODA LA VIDA!
100 años de aniversario del Dia de la Mujer – un balance
7 al 10 Marzo 2011, Ö1 de 9:05 – 22:15 horas
Concepto: Martina Nußbaumer & Brigitte Voykowitsch

El 19 de Marzo de 1911 se realizó, a iniciativa de la II. Conferencia de Mujeres de la Internacional Socialista en Copenhague, el primer Dia Internacional de la Mujer en Europa.
En Dinamarca, Suecia, Alemania y Suiza exigen ese día las mujeres (y hombres) derechos políticos de participación, sólo en Viena marchan cerca de 20.000 personas a lo largo del Ringstraße. Las mujeres proclaman “Adelante, venga el derecho a voto de la Mujer!” La concreción de esa petición se hace esperar, sin embargo, la celebración del Dia de la Mujer como un suceso anual que sirve a la mobilización política y organización de la mujer, se logra establecer exitosamente. La primera y segunda guerras mundiales , el fachismo y la guerra fría impiden que los dias de celebración y de lucha se tengan lugar cada año.

A pesar, o justamente debido a esos retrocesos, el Dia de la Mujer refleja la posición de la política de Mujer y su género en su respectiva época y momento. Una mirada retrospectiva a los 100 años del Dia de laMujer muestra así no solamente, cuántos años tienen las peticiones y cuántas de ellas –p.e. “el mismo salario para el mismo trabajo”- insisten aun en su conversión en la práctica. Ese día comprueba también la complejidad de la categoría “Mujer”: pues los deseos políticos de lamujer representa depende fuertemente de su trasfondo social e ideológico.

El Día de la Mujer no fue realizado nunca por un grupo grande y homogéneo de mujeres; Socialistas, Burguesas, Autónomas etc. tendíeron cada vez más a formar su propio Día y dotarlo con peticiones y mitos de su fundación.

Colegas de la radio Ö1 investigan qué actores ocuparon ó cubrieron el Día Internacional de la Mujer en distintas épocas y con qué peticiones. Asimismo, se extiende un balance de lo que se alcanzó y lo que aún queda por cubrir.

27. Januar 2011 More